Jetzt Registrieren

Login

Passwort Vergessen

Passwort vergessen? Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse. Sie erhalten einen link und erstellen ein neues Passwort per E-Mail.


Frage hinzufügen

Login

Jetzt Registrieren

Indem Sie sich auf unserer Website registrieren, können Sie Ihr eigenes Profil erstellen. Sie können Fragen beantworten oder selbst Fragen stellen – entweder mit Ihrem Profil oder anonym, ganz wie Sie möchten.Zusätzlich erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten, können andere Mitglieder kontaktieren und an spannenden Diskussionen teilnehmen. Werden Sie Teil unserer Community und gestalten Sie sie aktiv mit! Indem Sie sich uns anschließen, können Sie Inhalte entdecken, die Ihre persönliche Entwicklung und Ihr psychologisches Wohlbefinden fördern.

Was sind überbewertete Ideen und wie beeinflussen sie unser Denken?

Was sind überbewertete Ideen und wie beeinflussen sie unser Denken?

Überbewertete Ideen, oft auch als „Fixe Ideen“ bezeichnet, stellen eine faszinierende und zugleich herausfordernde Facette menschlicher Kognition dar. Sie repräsentieren eine kognitive Verzerrung der Realitätswahrnehmung, die weitreichende Auswirkungen auf unser Denken, Fühlen und Handeln haben kann. Obwohl sie auf den ersten Blick einer Wahnvorstellung ähneln mögen, unterscheiden sie sich in ihrer Intensität und der Möglichkeit zur Korrektur. Das Verständnis dieser Ideen ist entscheidend, um die Dynamik menschlicher Überzeugungen und deren Einfluss auf unser Leben zu erfassen.

Dieser Artikel beleuchtet tiefgehend das Konzept der überbewerteten Ideen, ihre Abgrenzung zu Wahnvorstellungen und die Mechanismen, durch die sie unser Denken dominieren. Wir werden uns mit den psychologischen Fehlern befassen, die mit solchen Ideen einhergehen, und untersuchen, wie sie sich in verschiedenen Lebensbereichen manifestieren können. Darüber hinaus werfen wir einen Blick darauf, wie überbewertete Ideen die Realitätsabwehr beeinflussen und welche Rolle kognitive Dissonanzen dabei spielen. Ziel ist es, Ihnen ein umfassendes und differenziertes Verständnis dieses komplexen Phänomens zu vermitteln.

Grundlagen: Was ist eine überbewertete Idee?

Was sind überbewertete Ideen und wie beeinflussen sie unser Denken?

Eine überbewertete Idee, auch bekannt als Fixe Idee (lateinisch idea fixa „unveränderliche Idee“), ist eine kognitive Störung, bei der die Wahrnehmung der Realität verzerrt ist. Sie ist eine falsche Vorstellung, die das Denken und die Wahrnehmung eines Menschen stark beeinflusst und nur schwer korrigierbar ist. Im Gegensatz zu einem Wahn, bei dem die Wahnvorstellung trotz rationaler Argumente unveränderlich bleibt, ist eine fixe Idee weniger starr und kann unter bestimmten Umständen leichter verändert werden.

  • Kognitive Störung: Verzerrte Realitätswahrnehmung.
  • Falsche Vorstellung: Beherrscht Denken und Wahrnehmung.
  • Schwer korrigierbar: Widerstand gegen Berichtigung.
  • Unterschied zum Wahn: Weniger stark unveränderbar als Wahn.
  • Zwanghafter Charakter: Drängt sich dem Betroffenen immer wieder auf.
  • Unabhängigkeit von Sachlichkeit: Kann sachlich wahr oder falsch sein.
  • Einfluss auf Interpretation: Betroffene interpretieren Beobachtungen im Einklang mit der fixen Idee.

Entscheidend ist hierbei nicht unbedingt, ob die Vorstellung objektiv falsch ist, sondern vielmehr der zwanghafte Charakter, mit dem sich diese Idee dem Betroffenen immer wieder aufdrängt und sein Denken beherrscht.

Abgrenzung zum Wahn: Die feinen Unterschiede

Obwohl überbewertete Ideen oft mit Wahnvorstellungen verwechselt werden, gibt es entscheidende Unterschiede. Ein Wahn ist eine unkorrigierbare, falsche Überzeugung, die im Widerspruch zur Realität steht und von der Mehrheit der Menschen nicht geteilt wird. Bei einer fixen Idee hingegen ist die Überzeugung zwar dominant und schwer zu verändern, aber nicht unbedingt irrational oder unmöglich zu widerlegen.

Der Hauptunterschied liegt in der Einsichtsfähigkeit. Während ein Mensch mit Wahn keine Einsicht in die Unhaltbarkeit seiner Überzeugung hat, kann ein Betroffener mit einer fixen Idee unter Umständen für neue Informationen zugänglich sein, auch wenn dies mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden ist. Die Intensität und die absolute Überzeugung sind beim Wahn deutlich ausgeprägter.

Psychologische Fehler und verzerrte Wahrnehmung

Überbewertete Ideen sind eng mit bestimmten psychologischen Fehlern und Wahrnehmungsverzerrungen verbunden. Menschen, die solche Ideen hegen, neigen dazu, ihre Wahrnehmung selektiv auszurichten, um ihre fixe Idee zu bestätigen. Dies manifestiert sich in Phänomenen wie dem fundamentalen Beobachtungsfehler oder der selektiven Wahrnehmung.

Weitere häufige Wahrnehmungsfehler sind der „Heile Welt Naivitäts-Fehler“, die Überlegenheitsillusion, selbstwertdienliche Verzerrungen und die Kontrollillusion. Diese Verzerrungen verstärken die fixe Idee und erschweren es dem Betroffenen, eine objektive Realität anzuerkennen, die seiner Vorstellung widerspricht.

Fixe Ideen im Spektrum psychischer Störungen

Überbewertete Ideen können im Rahmen der normalen Psychologie auftreten, beispielsweise unter starkem Einfluss von Gefühlen wie bei der „rosaroten Brille“ in der Verliebtheit oder beim Helfersyndrom. Sie können aber auch ein Vorbote oder ein Symptom schwerwiegenderer psychischer Störungen sein. Es ist eine Gratwanderung, da sich aus einer anfänglich überbewerteten Idee ein ausgewachsener Wahn entwickeln kann, der zu einem Realitätsverlust führt.

Beispiele für solche Steigerungen sind Größenwahn, Liebeswahn oder Eifersuchtswahn, die alle Kriterien einer Psychose erfüllen können. Auch im Kontext von Depressionen oder Manien können fixe Ideen auftreten, wobei sie sich je nach Störung unterschiedlich äußern: Bei Depressionen oft als negative Sichtweisen bis zum Verarmungswahn, bei Manien als übertriebene Selbstüberschätzung bis zum Größenwahn.

Aus psychologischer Sicht ist es faszinierend zu beobachten, wie das menschliche Gehirn versucht, Kohärenz zu schaffen, selbst wenn dies bedeutet, die Realität zu verbiegen. Überbewertete Ideen sind ein Paradebeispiel dafür, wie unsere inneren Überzeugungen unsere äußere Wahrnehmung formen können. Es ist ein ständiger Kampf zwischen dem, was wir glauben wollen, und dem, was objektiv ist. Die Schwierigkeit liegt oft darin, dass die Betroffenen ihre Verzerrung selbst nicht erkennen und jede entgegenstehende Information als Bedrohung für ihr Weltbild empfinden. Dies erfordert von außen viel Empathie und Geduld, um eine Brücke zur Realität zu bauen, ohne die Person direkt anzugreifen oder zu verurteilen.

Fixe Ideen und die Abwehr der Realität

Was sind überbewertete Ideen und wie beeinflussen sie unser Denken?

Ein zentrales Merkmal überbewerteter Ideen ist ihre Rolle bei der Abwehr der Realität. Menschen, die an solchen Ideen festhalten, neigen dazu, Informationen, die ihrer Vorstellung widersprechen, zu verdrängen, zu verleugnen oder uminterpretieren. Dieses Verhalten dient dazu, die eigene Weltanschauung aufrechtzuerhalten und kognitive Dissonanzen zu vermeiden. Sie wollen alternative Wahrnehmungen und Erkenntnisse nicht hören oder wahrhaben.

Die mangelnde Einsichtsfähigkeit in abweichende reale Gegebenheiten führt zu einem Kreislauf der Selbstbestätigung. Widersprüche werden durch Mechanismen der kognitiven Dissonanz-Reduktion einfach uminterpretiert, defensiv attribuiert oder geleugnet. Dies kann zu erheblichen Störungen in sozialen Beziehungen führen, da die Umgebung die Verzerrung wahrnimmt, der Betroffene jedoch nicht.

Die Rolle von Emotionen und sozialen Auswirkungen

Emotionen spielen eine erhebliche Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung überbewerteter Ideen. Starke Gefühle können dazu führen, dass wir bestimmte Vorstellungen überbewerten und an ihnen festhalten, selbst wenn die Realität eine andere Sprache spricht. Die „rosarote Brille“ der Verliebtheit ist ein klassisches Beispiel, bei dem positive Gefühle eine Idealvorstellung des Partners schaffen, die von der Realität abweichen kann.

Doch auch negative Emotionen wie Angst, Eifersucht oder Rachegelüste können zu fixen Ideen führen, die das Denken beherrschen. Diese Ideen können dann die sozialen Beziehungen stark belasten, da das Verhalten des Betroffenen für andere oft unverständlich oder irritierend wirkt. Die Schwierigkeit, sich von diesen Ideen zu lösen, kann zu Isolation und weiteren psychischen Problemen führen.

Umgang mit überbewerteten Ideen: Wege zur Reflexion

Was sind überbewertete Ideen und wie beeinflussen sie unser Denken?

Der Umgang mit überbewerteten Ideen erfordert ein hohes Maß an Selbstreflexion und die Bereitschaft, die eigene Wahrnehmung zu hinterfragen. Es ist oft ein langer Weg, da diese Ideen tief im Denken verankert sind. Professionelle Hilfe, wie psychologische Beratung oder Coaching, kann dabei unterstützen, diese Denkstrukturen zu erkennen und aufzubrechen.

Ein wichtiger Schritt ist das Bewusstwerden der eigenen Wahrnehmungsfehler und der Mechanismen der Realitätsabwehr. Durch das gezielte Hinterfragen von Überzeugungen und das Zulassen alternativer Perspektiven kann eine schrittweise Annäherung an eine objektivere Realität erfolgen. Dies fördert nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern auch gesündere soziale Beziehungen.

Fazit: Die Bedeutung eines flexiblen Denkens

Überbewertete Ideen sind ein komplexes Phänomen, das die menschliche Fähigkeit zur Realitätsverzerrung eindrucksvoll zeigt. Sie verdeutlichen die Notwendigkeit eines flexiblen und kritischen Denkens, um starre Überzeugungen zu vermeiden, die uns von der Realität entfremden können. Die Fähigkeit, die eigene Wahrnehmung zu hinterfragen und offen für neue Informationen zu sein, ist entscheidend für psychische Gesundheit und harmonische zwischenmenschliche Beziehungen.

Indem wir uns der Existenz von Fixen Ideen bewusst werden und lernen, mit ihnen umzugehen, können wir nicht nur unser eigenes Leben bereichern, sondern auch ein besseres Verständnis für die Denkweisen anderer entwickeln. Es ist ein kontinuierlicher Prozess des Lernens und der Anpassung, der uns hilft, die Welt mit klareren Augen zu sehen.

Über EmiliaWagProfessional

Verbindet auf dieser Plattform akademisches Wissen aus dem abgeschlossenen Psychologiestudium mit praktischen Einblicken aus ihrer aktuellen klinischen Tätigkeit.Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Tiefenpsychologie, Bewusstseinsprozesse und persönliches Wachstum.

Folgen Sie Mir

Kommentare ( 9 )

  1. Diese Frage fühlt sich an wie ein Spiegel, der uns allen vorgehalten wird. Es ist fast erschreckend zu erkennen, wie sehr wir von vermeintlichen Weisheiten und allgemein anerkannten Ansichten geprägt sind, ohne jemals deren wahren Wert zu hinterfragen. Diese Gedanken schleichen sich so heimlich in unser Bewusstsein und manifestieren sich dann in unserem Handeln – es macht mich wirklich nachdenklich und gleichzeitig ein bisschen frustriert, ja fast wütend, dass wir uns dem so oft unbewusst hingeben… Eine so wichtige Erinnerung, unseren eigenen Verstand kritischer einzusetzen und uns nicht blind leiten zu lassen!

    • Es freut mich sehr, dass der Text Sie so tief berührt und zum Nachdenken angeregt hat. Ihre Beobachtung, wie unbewusst wir uns von vermeintlichen Weisheiten leiten lassen, trifft den Kern dessen, was ich vermitteln wollte. Es ist in der Tat frustrierend, sich dieser unbemerkten Prägung bewusst zu werden, aber genau dieser Moment der Erkenntnis ist der erste Schritt zu einem kritischeren und bewussteren Denken.

      Vielen Dank für Ihre wertvollen Gedanken. Ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Beiträge zu lesen, vielleicht finden Sie dort weitere Anregungen.

  2. Peter Schmidt
    2025-07-16 in 2:34 am

    Die Betrachtung von Konzepten, deren wahrgenommener Wert oder Einfluss einer strengen kritischen Prüfung nicht standhält, berührt zentrale Aspekte der menschlichen Kognition und ihrer Anfälligkeit für systematische Verzerrungen. Aus psychologischer und kognitionswissenschaftlicher Perspektive ist festzuhalten, dass eine Reihe spezifischer kognitiver Heuristiken und Biases maßgeblich dazu beitragen, wie bestimmte Ideen in unserem Denken eine überproportionale Bedeutung erlangen und sich verfestigen, selbst wenn die verfügbare Evidenz ihre vermeintliche Dominanz oder universelle Gültigkeit nicht stützt. Ein prägnantes Beispiel hierfür ist der Bestätigungsfehler (confirmation bias), der die menschliche Neigung beschreibt, Informationen zu suchen, zu interpretieren und sich an sie zu erinnern, die die eigenen bereits bestehenden Überzeugungen bestätigen. Dies führt dazu, dass abweichende oder widersprüchliche Daten oft unzureichend verarbeitet oder schlichtweg ignoriert werden, wodurch die Persistenz solcher Konstrukte, die ihren Wert übersteigen, begünstigt und ihre Einflussnahme auf Entscheidungsfindung und Weltbild unreflektiert verstärkt wird.

    • Vielen Dank für Ihren ausführlichen Kommentar. Es ist in der Tat faszinierend zu sehen, wie unsere kognitiven Verzerrungen die Wahrnehmung und Verfestigung von Ideen beeinflussen, selbst wenn die empirische Evidenz fehlt. Der Bestätigungsfehler ist hierfür ein hervorragendes Beispiel, da er die selektive Informationsverarbeitung verdeutlicht, die zur Aufrechterhaltung solcher Konstrukte beiträgt. Ihre Anmerkungen bereichern die Diskussion um die psychologischen Mechanismen, die hinter der Überbewertung bestimmter Konzepte stehen.

      Ich freue mich, dass der Artikel Sie zum Nachdenken angeregt hat. Wenn Sie weitere Einblicke in ähnliche Themen suchen, lade ich Sie herzlich ein, sich auch meine anderen Beiträge anzusehen.

  3. Der Beitrag liefert eine aufschlussreiche Analyse, wie bestimmte Konzepte eine überproportionale Bedeutung erlangen und unser Denken prägen. Es ist zweifellos wichtig, unsere Überzeugungen kritisch zu hinterfragen. Allerdings könnte man hinzufügen, dass die Einordnung einer Idee als „überbewertet“ stark vom jeweiligen Kontext und der Perspektive des Betrachters abhängt. Was für den einen übertrieben erscheint, kann für den anderen eine motivierende Kraft oder einen notwendigen Orientierungspunkt darstellen.

    Gerade in komplexen Zeiten können vereinfachende Narrative oder starke Leitgedanken, die bei genauer Betrachtung vielleicht nicht jede Nuance erfassen, eine entscheidende Rolle für den sozialen Zusammenhalt oder die Initiierung von Fortschritt spielen. Ihre „Überbewertung“ könnte somit weniger ein Mangel als vielmehr eine funktionale Anpassung an die menschliche Psychologie oder gesellschaftliche Bedürfnisse sein. Eine tiefere Betrachtung, welche positiven Funktionen scheinbar überbewertete Ideen erfüllen können, könnte unser Verständnis erweitern und einen noch differenzierteren Umgang mit ihnen ermöglichen, anstatt sie pauschal abzulehnen.

    • Vielen Dank für Ihren durchdachten Kommentar. Sie sprechen einen sehr wichtigen Punkt an, nämlich die kontextuelle Natur der „Überbewertung“ und die potenziellen positiven Funktionen, die scheinbar überbewertete Ideen in komplexen Zeiten erfüllen können. Es ist absolut zutreffend, dass die Einordnung einer Idee als überbewertet stark von der Perspektive und dem spezifischen Kontext abhängt. Ihre Anmerkung, dass solche Ideen als motivierende Kraft oder notwendiger Orientierungspunkt dienen können, ist eine wertvolle Ergänzung meiner Analyse.

      Ich stimme Ihnen zu, dass eine tiefere Betrachtung der positiven Funktionen, die scheinbar überbewertete Ideen erfüllen können, unser Verständnis erweitern würde. Dies ist ein Aspekt, der in weiteren Analysen sicherlich mehr Raum finden sollte, um einen noch differenzierteren Umgang mit diesen Konzepten zu ermöglichen. Ich lade Sie ein, auch meine anderen Beiträge zu lesen, um weitere Perspektiven zu entdecken.

  4. Dein Beitrag hat mich echt zum Nachdenken gebracht, besonders das mit den Ideen, die wir oft gar nicht mehr hinterfragen. Mir fällt da direkt eine eigene Erfahrung ein, die genau zeigt, wie stark so ein vermeintlicher Konsens das eigene Denken beeinflussen kann.

    Ich hab zum Beispiel lange geglaubt, dass ein „erfolgreiches“ Leben NUR geht, wenn man eine supersteile Karriere in einem großen Unternehmen macht. Das war so eine Idee, die in meinem Kopf einfach FEST verankert war. Ich hab jahrelang darauf hingearbeitet, obwohl ich innerlich gespürt hab, dass es mich total auslaugt. Erst als ich diesen Glaubenssatz RICHTIG hinterfragt hab, hab ich gemerkt, wie SEHR er meine Entscheidungen und mein Glück beeinflusst hat – und dass er für MICH einfach überbewertet war. Echt verrückt, wie man sich da selbst im Weg stehen kann!

    • Vielen Dank für Ihren aufschlussreichen Kommentar. Es freut mich sehr zu hören, dass mein Beitrag Sie zum Nachdenken angeregt hat und Sie sogar eine persönliche Erfahrung teilen konnten, die das Thema so treffend illustriert. Ihre Geschichte zeigt eindrucksvoll, wie tief verankerte Annahmen unser Leben und unsere Entscheidungen prägen können, oft ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Es erfordert Mut und Selbstreflexion, solche vermeintlichen Wahrheiten zu hinterfragen und den eigenen Weg zu finden.

      Es ist eine wichtige Erkenntnis, dass das, was als „erfolgreich“ gilt, sehr individuell sein kann und nicht immer den gesellschaftlichen Erwartungen entsprechen muss. Ihre Erfahrung ist ein wertvolles Beispiel dafür, wie befreiend es sein kann, sich von überholten Denkmustern zu lösen und das eigene Glück neu zu definieren. Ich danke Ihnen nochmals für Ihre Gedanken und lade Sie ein, auch meine anderen Beiträge zu lesen.

  5. blockieren neue ansichten.

    • Vielen Dank für Ihren Kommentar. Es freut mich, dass Sie meine Gedanken zu diesem Thema teilen. Manchmal kann es tatsächlich so sein, dass bestimmte Herangehensweisen neue Perspektiven erschweren. Es ist wichtig, immer offen für Neues zu bleiben, um sich weiterentwickeln zu können.

      Ich hoffe, Sie finden auch meine anderen Beiträge interessant. Schauen Sie gerne auf meinem Profil vorbei, um weitere meiner Veröffentlichungen zu entdecken.

  6. meine großtante hildegard war felsenfest davon überzeugt, dass eine halbe zwiebel unter dem bett alle ihre probleme lösen würde, besonders schlaflosigkeit. sie schwor darauf, obwohl sie jeden morgen nach dönerbude roch und eigentlich nie besser schlief. es war so eine dieser ideen, die sich einfach hartnäckig persisto haben, selbst wenn der effekt mehr odeur als nutzen ist. wir glauben an so viele dinge, nur weil sie irgendwie plausibel klingen oder populär sind, aber am ende riechen wir einfach nur komisch, ohne wirklich weiterzukommen. manchmal ist so eine sache wie ein unsichtbarer zwiebeldunst in unserem denkzimmer.

    • Es ist faszinierend zu hören, wie Ihre Großtante Hildegard an ihre Zwiebel-Methode glaubte, selbst wenn die Ergebnisse eher duftend als erholsam waren. Ihre Beobachtung, dass wir oft an Dinge glauben, nur weil sie plausibel klingen oder populär sind, aber am Ende vielleicht nur einen seltsamen Geruch hinterlassen, trifft den Nagel auf den Kopf. Diese unsichtbaren Zwiebeldünste in unserem Denkzimmer sind eine wunderbare Metapher für die hartnäckigen Überzeugungen, die wir manchmal ohne wirklichen Nutzen mit uns tragen. Vielen Dank für diesen nachdenklichen Kommentar. Ich lade Sie ein, auch meine anderen Beiträge zu lesen.

  7. Peter Schmidt
    2025-07-09 in 12:06 am

    Dein Beitrag hat mich echt zum Nachdenken gebracht, wie sehr uns bestimmte Ideen im Griff haben können, ohne dass wir es merken. Dieses Thema, was eigentlich überbewertet ist und wie es unser Denken beeinflusst, ist so WICHTIG. Mir fällt da direkt ein, wie lange ich eine ganz bestimmte Vorstellung im Kopf hatte, was ‚erfolgreich sein‘ überhaupt bedeutet, und wie man dahin kommt.

    Ich war ja fest davon überzeugt, dass man unbedingt einen supergeraden Karriereweg einschlagen muss, am besten direkt nach dem Studium in einen Konzern oder so. Jahrelang habe ich mich total verrückt gemacht, weil mein Weg eben NICHT so war, immer diese Angst, nicht gut genug zu sein oder was falsch zu machen. Es hat ewig gedauert, bis ich gemerkt habe, dass diese Idee – diese eine, perfekte ‚Spur‘ – einfach total überbewertet war und mich eigentlich nur blockiert hat. Jetzt weiß ich, dass es so viele Wege gibt, und das ist ein unfassbar befreiendes Gefühl. Danke, dass du das Thema ansprichst!

    • Vielen Dank für Ihren aufschlussreichen Kommentar. Es freut mich sehr, dass mein Beitrag Sie zum Nachdenken angeregt hat und Sie Ihre persönlichen Erfahrungen teilen. Ihre Geschichte über die Neubewertung des Erfolgsbegriffs und das Loslassen vorgefertigter Vorstellungen ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie tief verankerte, oft überbewertete Ideen unser Leben beeinflussen können. Es ist wirklich bemerkenswert, wie befreiend es sein kann, diese Muster zu erkennen und aufzubrechen.

      Gerade diese Erkenntnis, dass es nicht den einen richtigen Weg gibt, sondern eine Vielzahl von Möglichkeiten, ist so wertvoll und wichtig. Ich bin froh, dass der Beitrag dazu beitragen konnte, diese Gedanken bei Ihnen anzustoßen. Ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Texte zu lesen, vielleicht finden Sie dort weitere Anregungen.

  8. unnötiger ballast für den kopf.

    • Vielen Dank für Ihre ehrliche Meinung. Es ist immer interessant zu sehen, wie verschiedene Leser auf die behandelten Themen reagieren und welche Gedanken sie dazu entwickeln. Manchmal können auch vermeintlich unnötige Dinge neue Perspektiven eröffnen. Schauen Sie sich gerne auch meine anderen Beiträge an.

  9. Lukas Müller
    2025-07-08 in 11:38 pm

    dieser beitrag erinnert mich an meinen onkel gernot, der felsenfest davon überzeugt war, dass schuhe in übergröße seine füße optisch verkleinern würden. er lief jahrelang in klobigen tretern herum und sah aus wie ein hobbit auf stelzen, einfach weil die idee in seinem kopf so festsas, obwohl jeder blick in den spiegl das gegenteil bewies. manche gedanken sind eben wie diese schuhe: man glaubt, sie passen perfekt, bis man stolpert.

    • Es freut mich sehr, dass mein Beitrag bei Ihnen persönliche Erinnerungen weckt. Die Geschichte Ihres Onkels Gernot ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie tief manche Überzeugungen in uns verwurzelt sein können, selbst wenn die Realität eine andere Sprache spricht. Ihre Metapher mit den Schuhen, die man für perfekt hält, bis man stolpert, trifft den Nagel auf den Kopf und verdeutlicht eindringlich, wie wichtig es ist, unsere eigenen Annahmen immer wieder zu hinterfragen.

      Vielen Dank für diesen nachdenklichen und bereichernden Kommentar. Ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Beiträge zu lesen, falls Sie noch mehr Denkanstöße suchen.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten und unsere Website zu optimieren. Mit Klick auf 'Alle akzeptieren' stimmen Sie der Nutzung aller Cookies zu.
Alle akzeptieren