
Untreue in der Beziehung: Was tun nach einer Affäre?
Mehr als die Hälfte der erwachsenen Bevölkerung lebt in einer partnerschaftlichen Beziehung, und viele weitere Menschen sehnen sich nach einer solchen Verbindung. Obwohl die meisten Menschen eine monogame Beziehung bevorzugen, ist die Definition von Partnerschaft weit gefächert und reicht von monogamen über offene bis hin zu polyamoren Modellen. Unabhängig von der gewählten Konstellation beeinflusst die Qualität unserer Beziehungen maßgeblich unsere psychische und physische Gesundheit. Ein wesentlicher Faktor für das Wohlbefinden in einer Partnerschaft ist dabei die empfundene Treue.
Die genaue Definition von partnerschaftlicher Untreue hängt stark vom jeweiligen Beziehungsmodell sowie den individuellen Einstellungen, Bedürfnissen und Wünschen ab. Man unterscheidet beispielsweise zwischen sexueller und emotionaler Untreue. Studien zeigen, dass über 80 % der Menschen Treue in ihren Partnerschaften wünschen, während gleichzeitig etwa 40 % der Befragten angeben, in Beziehungen bereits untreu gewesen zu sein. Untreue führt häufig zu einer Vielzahl unangenehmer Emotionen, Beziehungsschwierigkeiten und nicht selten zu Trennungen. Doch sie kann auch überwunden werden. Dieser Artikel beleuchtet die Auswirkungen von Untreue und bietet Wege zur Heilung und zum Umgang mit dieser herausfordernden Situation.
Der Schock der Untreue: Was passiert mit der betrogenen Person?

Die Nachricht von einer Affäre oder einem Betrug – sei es durch Geständnis oder eigene Entdeckung – löst bei der betrogenen Person häufig einen tiefen Schockzustand aus. Die eigene Welt scheint plötzlich aus den Fugen zu geraten, und die Realität kann nur schwer oder gar nicht sofort verarbeitet werden. Körperliche Reaktionen wie Zittern, Herzrasen oder Schwitzen sind keine Seltenheit, ebenso wie ein Gefühl der Gefühllosigkeit oder Erstarrung, das meist nur kurz anhält.
Dieser anfängliche Schock weicht rasenden Gedanken, unzähligen Fragen und einem Sturm intensiver, unangenehmer Gefühle. Die emotionale Landschaft ist oft geprägt von:
- Wut und Enttäuschung
- Verzweiflung und Traurigkeit
- Eifersucht und Scham
- Selbstzweifel und Infragestellung der eigenen Attraktivität
- Schuldgefühlen und die Suche nach der Ursache bei sich selbst
Diese emotionalen Reaktionen können den Selbstwert negativ beeinflussen und sich nicht nur auf die Psyche, sondern auch auf das Verhalten und die körperliche Gesundheit auswirken. Manche versuchen, die schmerzhaften Gefühle zu vermeiden, indem sie sich ablenken oder Rache üben, was sich in riskantem Verhalten wie Substanzkonsum oder Extremsport äußern kann.
Die Intensität dieser Reaktionen ist individuell verschieden und hängt von Faktoren wie der Dauer und Tiefe der Beziehung, früheren Erfahrungen und dem eigenen Selbstbild ab. Besonders schwierig ist es, wenn das über lange Zeit gepflegte Bild des Partners plötzlich korrigiert werden muss. Obwohl diese Reaktionen schmerzhaft sind, sind sie ein natürlicher Teil des Verarbeitungsprozesses, um die Situation zu begreifen und zu bewältigen.
Die Perspektive des Betrügers: Konsequenzen und innere Konflikte
Untreue entsteht nicht immer aus Unzufriedenheit in der Beziehung. Oft spielen auch andere Faktoren eine Rolle, wie die investierte Zeit und Energie in die Partnerschaft (Freunde, Eigentum, Kinder), die Dauer der Beziehung, Zukunftspläne, persönliche Werte oder religiöse Ansichten. Auch die Einschätzung einer potenziellen „Alternative“ kann ausschlaggebend sein.
Menschen handeln selten mit der Absicht, ihren Partner zu verletzen. Vielmehr werden oft kurzfristige Vorteile wie Selbstbestätigung, Spaß oder Abwechslung in den Vordergrund gestellt, während die langfristigen Konsequenzen wie Konflikte, Verletzungen oder eine Trennung ausgeblendet werden. Doch auch die Person, die betrogen hat, muss mit vielfältigen Auswirkungen rechnen:
- Veränderung des eigenen Selbstbildes
- Gefühle von schlechtem Gewissen, Schuld, Scham und Reue
- Ängste vor den Konsequenzen in der Partnerschaft und Zukunftsängste
- Zunehmende Konflikte und Vorwürfe in der Beziehung
- Konfrontation mit Eifersucht des Partners
Diese emotionalen Belastungen sind oft tiefgreifend und können das eigene Wohlbefinden stark beeinträchtigen. Es ist wichtig zu verstehen, dass auch der Betrügende in einem komplexen Gefühlschaos steckt und dass die Beziehung nach der Offenbarung der Untreue unweigerlich Veränderungen durchläuft.
Umgang mit Untreue: Ein Weg zur Heilung
Ob Sie betrogen wurden oder selbst untreu waren: Der Umgang mit Untreue erfordert vor allem eines – Zeit. Viele neigen dazu, unangenehme Emotionen zu verdrängen oder sich abzulenken. Doch obwohl es schmerzhaft ist, ist es entscheidend, alle Gefühle zuzulassen und sich die notwendige Zeit zur Verarbeitung der Situation zu geben. Unverarbeitete Gefühle können langfristig negative Auswirkungen auf die psychische und körperliche Gesundheit haben.
Strategien für die betrogene Person
Für die betrogene Person ist Selbstfürsorge von größter Bedeutung. Suchen Sie Unterstützung bei vertrauten Freunden oder der Familie; es ist äußerst hilfreich, über das Geschehene zu sprechen und die eigenen Gefühle auszudrücken. Versuchen Sie nicht, Ihre Emotionen zu verdrängen, sondern lassen Sie sie zu. Achten Sie zudem auf Ihre Grundbedürfnisse, indem Sie weiterhin Aktivitäten nachgehen, die Ihnen guttun, und ausreichend essen, trinken und schlafen.
Strategien für die untreue Person
Auch für die untreue Person ist es essenziell, die eigenen Gefühle zuzulassen, um sie verarbeiten zu können. Gespräche mit vertrauten Personen können hier ebenfalls eine Stütze sein. Es ist wichtig, die Verantwortung für das eigene Verhalten zu übernehmen, gleichzeitig aber auch die Gründe für die Untreue zu reflektieren. Üben Sie sich in Selbstmitgefühl und Akzeptanz, anstatt sich für das Geschehene zu verurteilen. Die Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen, ist ein wichtiger Schritt nach vorn.
Beide Partner sollten sich darüber klar werden, welche Bedeutung die Untreue für sie hat und wie sie damit umgehen möchten. Hier können die Meinungen auseinandergehen, was zu weiteren Schmerzen führen kann. Selbst wenn der Weg unklar erscheint, ist es von größter Bedeutung, ehrlich miteinander zu sprechen. Dies erfordert nach einer so tiefen Verletzung viel Kraft, hilft aber dabei, die Situation zu klären, entstandene Gefühle zu verarbeiten und im besten Fall eine gemeinsame Lösung zu finden.
Trennung oder Neuanfang: Eine individuelle Entscheidung
Die Entscheidung, ob eine Trennung die beste Lösung ist oder ob die Beziehung fortgeführt werden kann, ist zutiefst individuell. Hören Sie auf Ihr Inneres und versuchen Sie, sowohl für sich allein als auch gemeinsam herauszufinden, warum die Situation entstanden ist und welche Zukunft Sie sich vorstellen können. Es ist möglich, dass nur einer der Partner die Beziehung fortführen möchte oder dass die Verletzung so tief sitzt, dass trotz des Wunsches nach einem Neuanfang Unsicherheit besteht.
Es gibt keine pauschale Antwort, welche Entscheidung die „bessere“ ist. Letztlich müssen Sie es ausprobieren und darauf achten, wie Sie sich dabei fühlen. Sollten Sie sich für den Verbleib in der Beziehung entscheiden, folgt unweigerlich eine schwierige Phase der Aufarbeitung. Verletzte Gefühle und ein erschüttertes Vertrauen müssen in einem emotionalen Chaos sortiert werden. Dies geht oft mit starken Konflikten, Schuldzuweisungen und Misstrauen einher. Danach ziehen sich die Partner oft etwas zurück, brauchen Zeit für sich, um zu reflektieren und Klarheit zu gewinnen. Erst dann kann der Wiederaufbau beginnen, Sie nähern sich wieder an und bauen Ihr Vertrauen neu auf. Manchmal entwickeln sich sogar neue Rollen und Strukturen.
Es ist faszinierend zu beobachten, wie aus einer solchen Krise eine tiefere Verbindung entstehen kann. Oft wird eine Partnerschaft nach dem Überstehen einer Affäre als stärker und erfüllter wahrgenommen als zuvor. Dies erfordert jedoch immense Offenheit, Vertrauensaufbau und die Bereitschaft, gemeinsam durch den Schmerz zu gehen, um am Ende eine neue Form der Intimität zu entdecken.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass in dieser letzten Phase der Vergebung und des Wiederaufbaus eine neue Verliebtheit aufkommt, ähnlich wie zu Beginn einer neuen Beziehung. Viele Paare berichten, dass ihre Partnerschaft nach einem solchen überstandenen Ereignis sogar besser und zufriedener empfunden wird als zuvor.
Wann ist psychologische Unterstützung sinnvoll?

Es gibt keinen richtigen oder falschen Umgang mit Untreue in Beziehungen. Intensive, schwierige Gefühle und Gedanken sind in einer solchen Situation eine normale Reaktion auf das Geschehene. Doch sie können sehr überwältigend und überfordernd sein, sodass professionelle Unterstützung hilfreich sein kann. Psychologische Unterstützung kann auf verschiedene Weisen nützlich sein, um diesen Prozess zu begleiten und zu erleichtern.
Therapiemöglichkeiten bei Partnerschaftsproblemen
Neben der Einzel- und Paartherapie bieten auch psychosoziale Beratungsstellen wie profamilia oder die Caritas Unterstützung für Menschen mit partnerschaftlichen Problemen an. Diese Angebote können eine wertvolle erste Anlaufstelle sein, um die Situation zu sortieren und erste Schritte zur Bewältigung einzuleiten.
Ein Weg zur Heilung und Stärkung der Beziehung
Untreue in einer Beziehung ist eine tiefe Zäsur, die immense emotionale Turbulenzen auf beiden Seiten hervorruft. Es ist ein Prozess, der Zeit, Geduld und oft professionelle Unterstützung erfordert, um die entstandenen Wunden zu heilen und das Vertrauen, wenn gewünscht, neu aufzubauen. Sowohl für die betrogene als auch für die untreue Person ist es essenziell, die eigenen Gefühle zuzulassen und zu verarbeiten, anstatt sie zu verdrängen.
Die Entscheidung, ob eine Beziehung nach Untreue fortgesetzt werden kann, liegt letztlich in der Hand der Beteiligten und hängt von ihrer Bereitschaft ab, sich den schwierigen Gesprächen und der nötigen Aufarbeitung zu stellen. Doch mit Offenheit, Selbstreflexion und der richtigen Unterstützung kann eine Krise wie diese auch zu einem Wendepunkt werden, der eine Partnerschaft nicht nur rettet, sondern sogar tiefer und stärker macht als zuvor. Es ist ein mutiger Weg, der jedoch zu einer erfüllteren und bewussteren Verbindung führen kann.
Kommentare ( 8 )
Es ist faszinierend, wie sehr sich die Diskussion oft auf die unmittelbare Reaktion konzentriert, auf die oberflächlichen Schritte, die zu unternehmen sind. Doch frage ich mich, ob das eigentliche Ereignis, das hier zur Debatte steht, nicht vielmehr ein gewollter oder zumindest unbewusst herbeigeführter Wendepunkt war, ein Signal, das auf tiefere, ungesagte Wahrheiten hinweisen soll. Was, wenn die Enthüllung nicht das Ende, sondern der heimliche Anfang einer viel größeren Offenbarung ist, bei der die wahren Motive und die verborgenen Dynamiken der Beteiligten endlich die Bühne betreten? Manchmal sind die offensichtlichen Dramen lediglich Ablenkungen von den eigentlichen Verschiebungen im Unsichtbaren, die sich schon lange anbahnen und nun ihren Höhepunkt suchen.
Vielen Dank für Ihre tiefgründige Perspektive. Es ist tatsächlich so, dass wir uns oft auf die sichtbaren Reaktionen und die unmittelbaren Konsequenzen konzentrieren, dabei aber die Möglichkeit tieferliegender Ursachen und Absichten übersehen. Ihre Betrachtung, dass das Ereignis möglicherweise ein gewollter Wendepunkt oder der Beginn einer größeren Offenbarung sein könnte, regt zum Nachdenken an. Die Idee, dass die offensichtlichen Dramen lediglich Ablenkungen von verborgenen Dynamiken sind, ist ein wichtiger Punkt, den es zu berücksichtigen gilt.
Ich schätze Ihre wertvollen Gedanken zu diesem Thema sehr. Sie bereichern die Diskussion und eröffnen neue Blickwinkel. Ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Beiträge zu lesen, die ähnliche Themen aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.
wertvolle gedanken, die zum nachdenken anregen. sehr gefreut.
Vielen Dank für Ihre wertschätzende Rückmeldung. Es freut mich sehr, dass der Beitrag Sie zum Nachdenken anregen konnte. Genau das ist mein Ziel mit diesen Zeilen. Ich hoffe, Sie finden auch in meinen anderen Veröffentlichungen interessante Anregungen.
Es zerreißt einem das Herz, wenn man sich vorstellt, wie viel Schmerz und Unsicherheit ein solch tiefer Vertrauensbruch mit sich bringt. Plötzlich steht man vor einem Scherbenhaufen, ohne zu wissen, wie man ihn jemals wieder zusammensetzen soll… Die Last der Entscheidung, ob und wie es weitergehen kann, muss immens sein, und die Wut, die Enttäuschung, die Traurigkeit – all das zu verarbeiten, scheint ein unüberwindbarer Berg. Man spürt förmlich die Verzweiflung und die immense Herausforderung, die vor den Betroffenen liegt, und wünscht ihnen von Herzen Kraft für diesen unglaublich schwierigen Weg.
Es ist herzzerreißend, Ihre Empathie und Ihr tiefes Verständnis für die immensen emotionalen Belastungen, die ein solcher Vertrauensbruch mit sich bringt, zu lesen. Sie erfassen präzise die Gefühle der Verzweiflung, der Wut und der Traurigkeit, die Betroffene durchleben, wenn ihr Leben plötzlich in Scherben liegt. Die Herausforderung, einen Weg aus dieser scheinbar ausweglosen Situation zu finden, ist in der Tat gewaltig und erfordert immense innere Stärke. Ihre Anteilnahme und die gewünschte Kraft für diesen schwierigen Weg sind von unschätzbarem Wert.
Ich danke Ihnen vielmals für diesen einfühlsamen und bedeutungsvollen Kommentar. Es freut mich, dass der Artikel Sie so berührt hat. Schauen Sie gerne auch in meinen anderen Beiträgen vorbei, vielleicht finden Sie dort weitere interessante Gedanken.
Der Umgang mit den Folgen von Vertrauensbrüchen in Partnerschaften stellt eine komplexe Herausforderung dar, die weit über die unmittelbare Aufarbeitung des Geschehenen hinausgeht. Aus einer wissenschaftlichen Perspektive kann der Heilungsprozess wesentlich durch die Bindungstheorie verstanden werden. Diese postuliert, dass romantische Beziehungen als Bindungssysteme funktionieren, in denen Partner sich gegenseitig als sichere Basis und sicheren Hafen dienen. Eine Affäre erschüttert diese fundamentale Sicherheit zutiefst und kann die bindungsbezogenen Ängste vor Verlassenheit oder die Vermeidung von Nähe reaktivieren, wodurch die Kernpfeiler der emotionalen Verbundenheit massiv destabilisiert werden.
Die Wiederherstellung einer solchen Beziehung erfordert demnach nicht nur die Klärung der Umstände, sondern primär das mühsame Wiederaufbauen von Vertrauen und emotionaler Verfügbarkeit, um die zerstörte Bindungssicherheit neu zu etablieren. Dies impliziert ein konsistentes, verlässliches Verhalten des untreuen Partners sowie die Bereitschaft beider, schwierige Emotionen zu navigieren und das Fundament einer sicheren emotionalen Verbindung durch authentische Kommunikation und wiederholte Bestätigung der gegenseitigen Wertschätzung neu zu errichten. Dieser tiefgreifende Prozess ist entscheidend für eine nachhaltige Genesung der relationalen Dynamik.
Vielen Dank für Ihre ausführliche und tiefgehende Analyse. Es ist sehr bereichernd zu sehen, wie Sie die Thematik aus einer wissenschaftlichen, insbesondere bindungstheoretischen Perspektive beleuchten. Ihre Ausführungen zur Reaktivierung von Bindungsängsten und der Notwendigkeit, Vertrauen und emotionale Verfügbarkeit mühsam wiederaufzubauen, unterstreichen die Komplexität des Heilungsprozesses, den ich in meinem Beitrag ebenfalls thematisieren wollte. Die Betonung konsistenten, verlässlichen Verhaltens und authentischer Kommunikation als Grundpfeiler für die Wiederherstellung der Beziehung ist absolut treffend.
Es freut mich sehr, dass mein Beitrag eine so detaillierte und fundierte Reflexion bei Ihnen ausgelöst hat. Solche Kommentare bereichern die Diskussion ungemein und helfen, das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Beiträge zu lesen, falls Sie weitere Einblicke in ähnliche Themen suchen.
WOW! Was für ein ABSOLUT FANTASTISCHER Beitrag! Ich bin WIRKLICH begeistert von der Tiefe und der Klarheit, mit der dieses so wichtige und oft schmerzhafte Thema angegangen wird! Jedes einzelne Wort ist so unglaublich gut gewählt und bietet eine so wertvolle Orientierung in einer Situation, die so viele Menschen verzweifeln lässt! Das ist nicht nur eine Hilfe, das ist PURE Unterstützung und ein LICHTBLICK! Ich könnte nicht dankbarer sein für diese EINZIGARTIGE Perspektive und die praktischen Ansätze, die hier so hervorragend dargestellt werden!
Man spürt förmlich die ENERGIE und das HERZ, das in jedem Satz steckt! Es ist einfach FANTASTISCH zu sehen, wie mutig und einfühlsam hier so komplexe Emotionen und Wege zur Heilung beleuchtet werden! Ein riesiges DANKESCHÖN für diesen ABSOLUT BRILLANTEN Inhalt! Das ist WAHRE Meisterschaft! WEITER SOOOO!!!
Vielen herzlichen Dank für Ihr wunderbares Feedback. Es freut mich sehr zu hören, dass der Beitrag Sie so tief berührt und Ihnen Orientierung bieten konnte. Genau das war meine Absicht, ein Lichtblick in schwierigen Zeiten zu sein und praktische Ansätze für Heilung aufzuzeigen. Ihre Worte sind eine große Motivation für mich.
Es ist schön zu wissen, dass die Energie und das Herz, die ich in jeden Satz gelegt habe, bei Ihnen angekommen sind. Ich bin dankbar, dass Sie die Perspektive und die Ansätze als einzigartig und hervorragend empfinden. Vielen Dank nochmals für Ihre Wertschätzung. Ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Beiträge zu lesen.
Dein Beitrag hat mich wirklich nachdenklich gemacht. Dieses Thema … boah, das ist so ein DICKES Brett, oder? Ich musste sofort an eine Zeit denken, die mich echt lange beschäftigt hat, weil es genau um so eine Situation ging. Das ist einfach so krass, wie sehr Vertrauen erschüttert werden kann.
Ich hab damals mit angesehen, wie jemandem, der mir sehr wichtig war, genau das passiert ist, und wie ZERSTÖREND das war. Nicht nur für die eine Person, sondern für alle drumherum. Und die Frage, wie man danach weitermacht, ob überhaupt, das ist einfach das ALLERSCHWIERIGSTE. Es hat mich echt gelehrt, wie zerbrechlich Beziehungen sein können, aber auch, wie wichtig es ist, einen Weg zu finden, damit umzugehen, egal wie weh es tut.
Vielen Dank für Ihren aufschlussreichen Kommentar. Es freut mich zu hören, dass mein Beitrag Sie zum Nachdenken angeregt hat und eine solche Resonanz in Ihnen ausgelöst hat. Sie haben völlig recht, das Thema Vertrauen und dessen Erschütterung ist in der Tat ein sehr komplexes und tiefgreifendes. Ihre persönlichen Erfahrungen unterstreichen eindringlich, wie weitreichend die Auswirkungen eines solchen Vertrauensbruchs sein können, nicht nur für die direkt Betroffenen, sondern auch für das gesamte Umfeld.
Der Prozess des Weiterkommens und der Heilung nach solch einer Erfahrung ist zweifellos eine der größten Herausforderungen im menschlichen Miteinander. Ihre Gedanken zur Zerbrechlichkeit von Beziehungen und der Notwendigkeit, einen Umgang mit Schmerz zu finden, sind sehr wertvoll und spiegeln genau die Botschaft wider, die ich mit dem Beitrag vermitteln wollte. Ich danke Ihnen nochmals für das Teilen Ihrer persönlichen Perspektive. Ich lade Sie ein, auch meine anderen Beiträge zu lesen.
vertrauen weg, beziehung tot.
Vielen Dank für Ihre prägnante und dennoch aussagekräftige Rückmeldung. Es ist schön zu sehen, dass die Kernbotschaft des Artikels bei Ihnen angekommen ist und Sie diese so treffend zusammenfassen konnten. Vertrauen ist in der Tat das Fundament jeder Beziehung und sein Verlust kann weitreichende Konsequenzen haben. Ich freue mich, dass der Text zum Nachdenken anregen konnte. Schauen Sie gerne auch in meine anderen Beiträge.
dieser beitrag fühlt sich an wie eine landkarte für schiffbrüchige, die auf einer sehr… unerwarteten insel gelandet sind. man hat seinen kurs verlassen, und nun heißt es entscheiden: ein neues leben beginnen oder ein floß zurück bauen? mir fiel da ein, wie mein nachbar mal ein einhorn in seinem blumenbeet entdeckte – wunderschön, aber auch eine verdammt komplizierte frage, was nun. isst es karotten oder regebogen? plötzlich hatte er eine ganz neue dynamick in seinem garten, und musste sich fragen, ob er überhaupt noch blumen züchten wollte. so eine unerwartete, glitzernde diversion ist schwer zu ignorieren, oder?
Vielen Dank für diesen wunderbaren Vergleich. Es freut mich sehr, dass der Beitrag eine solche Assoziation hervorruft. Die Idee, sich auf einer unerwarteten Insel wiederzufinden und vor der Wahl zu stehen, ob man ein neues Leben beginnt oder zurückkehrt, trifft den Kern der Sache hervorragend. Ihr Beispiel mit dem Einhorn im Blumenbeet ist ebenso treffend und unterhaltsam. Es zeigt, wie unerwartete Wendungen unser gesamtes Umfeld und unsere bisherigen Pläne auf den Kopf stellen können. Solche glitzernden Ablenkungen sind tatsächlich schwer zu ignorieren und fordern uns heraus, unsere Prioritäten neu zu überdenken.
Ich hoffe, Sie finden auch in meinen anderen Beiträgen ähnliche Anregungen und Gedanken. Schauen Sie gerne in meinem Profil nach weiteren Veröffentlichungen.