
Systemische Fragetechniken: Ein Schlüssel zur Problemlösung
Systemische Fragetechniken sind ein mächtiges Werkzeug für Coaches, Berater und alle, die mit Menschen arbeiten. Sie helfen, Zusammenhänge aufzudecken und neue Perspektiven zu gewinnen. Diese Techniken sind besonders wertvoll, wenn man in der menschlichen Interaktion den Überblick verliert oder sich im Kreis dreht.
Systemische Fragetechniken unterstützen bei der effektiven Gesprächsführung, um Erkenntnisse zu gewinnen und persönliche Probleme zu lösen. Sie fördern die Selbstorganisation des Klienten und ermöglichen es, kreative Lösungen zu finden.
Der Nutzen systemischer Fragen im Coaching und der Beratung
Systemische Fragen bieten vielfältige Vorteile in der Arbeit mit Menschen. Sie können sowohl zum Verständnis als auch zur Intervention eingesetzt werden, um eine Weiterentwicklung zu ermöglichen.
Durch das Aufdecken von Zusammenhängen und tieferen Dynamiken wird ein tieferes Verständnis ermöglicht. Dies hilft, die Art des Problems zu erkennen, die Betroffenheit zu verstehen und die Bedeutung des Problems für den Einzelnen zu erfassen.
- Welche Art von Problem ist es?
- Warum bin ich davon betroffen?
- Was bedeutet es für mich, dieses Problem zu haben?
- Wie finde ich das eigentliche Problem heraus?
- Was ist das Problem hinter dem Problem?
Systemische Fragen fördern die Kreativität und ermöglichen neue Lösungen, Veränderungen voranzutreiben und gewohnte Bahnen zu verlassen. Sie regen das Out-of-the-Box-Denken an.
Ressourcenaktivierung durch gezielte Fragen
Ressourcen sind alles, was hilft, Herausforderungen zu bewältigen. Kompetenzen, positive Erfahrungen, Wissen, soziale Netzwerke, Motivation und Energie sind wichtige Ressourcen, die aktiviert werden können.
Der Blick auf die Ressourcen schafft Sicherheit und neuen Raum für Kreativität und Selbstwirksamkeit. Dies ist besonders hilfreich, wenn kein direkter Weg zur Lösung eines Problems in Sicht ist.
- Was hat dir bisher geholfen?
- Wer oder was kann dich unterstützen?
- Was hast du schon unternommen?
- Auf welche Verhaltensweisen kannst du in schwierigen Zeiten zurückgreifen?
- Kennst du Projekte, die ähnliche Aktionen gestartet haben?
- Stell dir das Projekt als Kochrezept vor: Welche Zutaten brauchst du alles? Wie gehst du Schritt für Schritt vor, um dein Gericht zu kochen?
Manchmal sieht eine Person keine Ressourcen und konzentriert sich nur auf Mängel und Negatives. In solchen Fällen ist es hilfreich, nach Ausnahmen zu fragen, also nach Szenarien, Situationen und Erfolgen der Vergangenheit, in denen Ressourcen sichtbar wurden. Diese Ressourcen können dann vom Coach gespiegelt werden.
Zielorientierte Fragen: Willenskraft aktivieren und kanalisieren
Die Willenskraft ist eine wertvolle Ressource, die es zu aktivieren und gezielt zu kanalisieren gilt. Zielorientierte Fragen helfen, den Fokus auf das gewünschte Ergebnis zu lenken.
Was ist das Ziel deines Projektes? Welches Problem willst du lösen? Warum willst du dein Ziel erreichen? Woran merkst du, dass du dein Ziel erreicht hast bzw. das von dir adressierte Problem gelöst ist?
Wann ist der Punkt erreicht, an dem dein Projekt überflüssig wird?
Perspektivische Fragen: Den Blickwinkel erweitern
Perspektivische Fragen (auch Zirkelfragen oder zirkuläre Fragetechniken) dienen dazu, die verschiedenen Perspektiven eines menschlichen Systems auszuleuchten. Hierbei können andere Stakeholder (Partner, Kollege, Chefin, Kinder) oder auch gänzlich andere Positionen im Gesamtsystem eingenommen werden.
Ein guter Freund hat dieses Problem, was rätst du ihm? Was rät dir dein Partner / deine Eltern / deine Großmutter? Wie hätte dein Umfeld reagiert? Wer hätte positiv/negativ reagiert?
Die Perspektive des Gesamtsystems einnehmen
Stell dir vor, du bist am Ende deines Lebens – was würdest du deinem heutigen Ich raten? Als Teil des Ökosystems – welche Bedeutung hat dein Symptom?
Indem man die Perspektive im sozialen System verändert und sich in andere Menschen hineinversetzt, können neue Erkenntnisse gewonnen werden. Auch die Zeitachse kann verändert werden, um zu sehen, wie man als Kind oder als alter Mensch auf das Problem geblickt hätte.
Hypothetische Fragen: Neue Möglichkeiten erkunden
Hypothetische Fragen regen die Vorstellungskraft an und helfen, neue Möglichkeiten zu erkunden. Sie ermöglichen es, über den Tellerrand hinauszuschauen und alternative Szenarien zu entwickeln. Der Artikel „Die Kunst, mit Enttäuschungen umzugehen“ bietet weitere Strategien für den Umgang mit schwierigen Situationen.
Du sagst, du brauchst mehr Führung – Was wäre dann, wenn du sie bekämest? Nimm einmal an, du wüsstest, was der nächste Schritt wäre, was würdest du als Erstes tun? Stell dir vor, du hast dein Ziel erreicht, was wäre dann anders?
Die Wunderfrage: Eine Vision der Zukunft entwickeln
Die Wunderfrage ist eine kraftvolle Technik, um eine klare Vision der Zukunft zu entwickeln. Sie hilft, die eigenen Wünsche und Sehnsüchte zu erkennen und sich vorzustellen, wie das Leben aussehen würde, wenn ein Wunder geschehen wäre.
5 Leben: Alternative Lebenswege erkunden
Wenn du 5 Leben hättest… welche Leben würdest du gerne alternativ zu deinem jetzigen Leben führen? Was steckt da eigentlich dahinter? Was fehlt mir im Leben? Wie kann ich die Bedürfnisse dahinter integrieren in diesem Leben?
Fragen zur Visionsfindung sind grundsätzlich hypothetisch und helfen dabei, eine Vision für die Zukunft zu entwickeln. Wenn du von nun an nur noch 3 Jahre zu Leben hättest, wie würdest du sie verbringen? Wenn Geld keine Rolle spielen würde, was würdest du tun?
Skalen-Fragen: Gefühle und Fortschritte messbar machen
Skalen-Fragen helfen, gefühlte Zustände und Prozesse sichtbar werden zu lassen und erzeugen eine subjektive Messbarkeit. Sie eignen sich hervorragend, um Fort- und Rückschritte im Prozess des Coachings zu erkennen. Die Bedeutung von Zielen für Glück und Wohlbefinden wird auch im Artikel Die Bedeutung von Zielen für Ihr Glück und Wohlbefinden näher beleuchtet.
- Auf einer Skala von 1 bis 10: Wie nah bist du am Ziel?
- Was musst du tun/müsste passieren, um höher zu klettern?
- Stelle dir eine Skala von 1 bis 10 in deinem Raum vor: Stell dich auf die Stufe, auf der du momentan bist.
- Auf dem Zeitstrahl deines Lebens: an welchem Punkt befindest du dich jetzt?
Kopfstand (Paradoxe Fragen): Perspektiven bewusst umkehren
Manchmal sehen wir den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr und drehen uns im Kreis. Durch die Kopfstand-Methode nehmen wir bewusst genau die Perspektive ein, die wir sonst nie einnehmen und können so aus einer Verwirrung oder Überforderung herausfinden.
Wie kann es noch schlimmer werden? Wie können wir das Vorhaben an die Wand fahren? Was kann im schlimmsten Fall passieren? Damit es noch schlimmer wird – was musst du tun?
Paradoxe Intervention: Den Fallgeber erschüttern
Bei der paradoxen Intervention erschütterst du den Fallgeber, um ihn aus seinen Denkmustern zu befreien. Dies setzt Vertrauen voraus, sonst kann es nach hinten losgehen. Möglich ist dies z.B. durch ein Wechseln der Rollen vom „Berater“ zum „Komplizen“ oder durch Identifizierung mit dem Problem („Hervorragend, weiter so mit den Selbstvorwürfen!“).
Ok, dann gehen wir davon aus, dass alle Ängste & Bedenken zutreffen… Paradoxe Interventionen helfen im besten Fall dabei, Neurosen aufzubrechen. Sie können aber, wenn wenige geistige Ressourcen vorhanden sind, auch erst einmal überfordern und verwirren. Also nutze sie weise!
Systemische Fragetechniken als Schlüssel zur Selbstorganisation

Systemische Fragetechniken sind weit mehr als nur Werkzeuge zur Problemlösung. Sie sind ein Schlüssel zur Selbstorganisation und zur Entfaltung des eigenen Potenzials. Indem sie den Blick auf Ressourcen lenken, Perspektiven erweitern und neue Möglichkeiten erkunden, ermöglichen sie es, selbstständig zu denken und zu handeln.
Die Vielfalt der systemischen Fragetechniken bietet für jede Situation und jeden Menschen die passenden Instrumente, um Herausforderungen zu meistern und ein erfülltes Leben zu gestalten. Die Entwicklung der Sozialisationsfähigkeiten kann auch durch thematische Quests gefördert werden, wie im Artikel Die Entwicklung von Sozialisationsfähigkeiten beschrieben wird.
Nutzen Sie diese Techniken, um Ihr eigenes Denken zu hinterfragen, neue Perspektiven zu gewinnen und Ihre Ziele zu erreichen.
Lassen Sie eine Antwort