Jetzt Registrieren

Login

Passwort Vergessen

Passwort vergessen? Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse. Sie erhalten einen link und erstellen ein neues Passwort per E-Mail.


Frage hinzufügen

Login

Jetzt Registrieren

Indem Sie sich auf unserer Website registrieren, können Sie Ihr eigenes Profil erstellen. Sie können Fragen beantworten oder selbst Fragen stellen – entweder mit Ihrem Profil oder anonym, ganz wie Sie möchten.Zusätzlich erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten, können andere Mitglieder kontaktieren und an spannenden Diskussionen teilnehmen. Werden Sie Teil unserer Community und gestalten Sie sie aktiv mit! Indem Sie sich uns anschließen, können Sie Inhalte entdecken, die Ihre persönliche Entwicklung und Ihr psychologisches Wohlbefinden fördern.

Selbstliebe üben: 7 effektive Übungen für mehr Selbstwert

Selbstliebe üben: 7 effektive Übungen für mehr Selbstwert

Selbstliebe ist nicht egozentrisch, sondern ein grundlegender Baustein für ein glückliches und erfülltes Leben. Sie ermöglicht es uns, uns selbst zu akzeptieren, unsere Stärken zu schätzen und mit unseren Schwächen mitfühlend umzugehen. Ohne Selbstliebe fällt es schwer, gesunde Beziehungen zu führen, unsere Ziele zu verfolgen und mit Herausforderungen umzugehen. Die Fähigkeit zur Selbstliebe zu entwickeln, ist ein kontinuierlicher Prozess, der Belohnungen und persönliches Wachstum mit sich bringt.

Dieser Artikel bietet Ihnen sieben effektive Selbstliebe Übungen, die Ihnen helfen, Ihr Selbstwertgefühl zu steigern und ein liebevolleres Verhältnis zu sich selbst aufzubauen. Wir werden verschiedene Aspekte der Selbstliebe beleuchten, von der Selbstakzeptanz bis hin zum Umgang mit dem inneren Kritiker. Lernen Sie, Ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen und zu befriedigen, um ein authentisches und selbstbestimmtes Leben zu führen.

Selbstliebe: Ein Weg zu mehr Selbstwertgefühl

Selbstliebe ist mehr als nur Selbstverliebtheit. Es geht darum, sich selbst zu akzeptieren und zu wertschätzen, mit all seinen Stärken und Schwächen. Ein gesundes Maß an Selbstliebe ist essentiell für ein glückliches und erfülltes Leben. Sie ist der Grundstein für ein positives Selbstbild und stärkt das Selbstwertgefühl. Denn nur wer sich selbst liebt und wertschätzt, kann auch andere lieben und wertschätzen. Die Entwicklung von Selbstliebe ist ein Prozess, der Zeit und Geduld erfordert, aber die Mühe lohnt sich.

Oftmals stehen uns innere Blockaden und negative Glaubenssätze im Weg. Viele von uns sind von einem inneren Kritiker geplagt, der uns ständig an unseren Fehlern erinnert und uns kleinmacht. Doch es ist möglich, diesen inneren Kritiker zu besänftigen und ein liebevolleres Verhältnis zu sich selbst aufzubauen. Mit den folgenden Übungen können Sie Schritt für Schritt mehr Selbstliebe in Ihr Leben integrieren. Sie sind leicht umsetzbar und können in den Alltag integriert werden.

Selbstakzeptanz üben: Liebe deine Imperfektionen

Beginnen Sie damit, Ihre eigenen Imperfektionen zu akzeptieren. Niemand ist perfekt, und das ist auch gut so. Akzeptieren Sie Ihre Schwächen genauso wie Ihre Stärken. Konzentrieren Sie sich auf Ihre positiven Eigenschaften, und seien Sie nachsichtig mit sich selbst, wenn Sie mal Fehler machen. Erinnern Sie sich daran, dass Fehler zum Leben dazugehören und Gelegenheiten zum Lernen bieten. Ein positives Selbstbild und Selbstakzeptanz sind wichtige Grundlagen für Selbstliebe.

Selbstmitgefühl entwickeln: Sei dein bester Freund

Behandeln Sie sich selbst mit dem gleichen Mitgefühl und der gleichen Güte, die Sie einem guten Freund entgegenbringen würden. Seien Sie verständnisvoll und nachsichtig mit sich selbst, besonders in schwierigen Zeiten. Verurteilen Sie sich nicht selbst für Fehler, sondern lernen Sie aus ihnen. Selbstmitgefühl ist ein wichtiger Bestandteil von Selbstliebe und hilft, negative Emotionen zu verarbeiten.

Positive Affirmationen nutzen: Sprich dir selbst gut zu

Positive Affirmationen sind kraftvolle Werkzeuge, um Ihr Selbstbild positiv zu beeinflussen. Wiederholen Sie täglich positive Aussagen über sich selbst, z.B. „Ich bin liebenswert“, „Ich bin stark“, „Ich bin gut genug“. Konzentrieren Sie sich auf positive Selbstgespräche und versuchen Sie, negative Gedanken zu ersetzen. Glauben Sie an sich selbst und Ihre Fähigkeiten, das stärkt das Selbstvertrauen und die Selbstliebe.

Achtsamkeit praktizieren: Höre auf deinen Körper und deine Seele

Achtsamkeit bedeutet, im gegenwärtigen Moment zu sein und Ihre Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen ohne Urteil zu beobachten. Nehmen Sie sich täglich einige Minuten Zeit für Achtsamkeitsübungen, z.B. Meditation oder Atemübungen. Achtsamkeit hilft Ihnen, besser auf Ihre Bedürfnisse einzugehen und ein stärkeres Bewusstsein für sich selbst zu entwickeln. Das ist essentiell für Selbstliebe.

Dankbarkeit kultivieren: Wertschätze das Gute in deinem Leben

Konzentrieren Sie sich auf die positiven Aspekte Ihres Lebens und seien Sie dankbar für das, was Sie haben. Führen Sie ein Dankbarkeitstagebuch und notieren Sie täglich drei Dinge, für die Sie dankbar sind. Dankbarkeit fördert positive Emotionen und stärkt das Selbstwertgefühl. Dies hilft Ihnen, sich selbst mehr zu schätzen und zu lieben.

Gesunde Grenzen setzen: Sorge für dich selbst

Lernen Sie, gesunde Grenzen zu setzen und für Ihre Bedürfnisse einzustehen. Sagen Sie „Nein“ zu Dingen, die Sie überfordern oder Ihnen nicht guttun. Respektieren Sie Ihre eigenen Grenzen und schützen Sie sich vor negativen Einflüssen. Nur wer für sich selbst sorgt, kann auch Selbstliebe entwickeln.

Selbstfürsorge praktizieren: Tue Dinge, die dir gut tun

Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit für Selbstfürsorge. Tun Sie Dinge, die Ihnen Freude bereiten und Sie entspannen, z.B. ein Bad nehmen, ein gutes Buch lesen, Zeit in der Natur verbringen oder Sport treiben. Selbstfürsorge ist essentiell für Ihre körperliche und geistige Gesundheit und stärkt Ihre Selbstliebe. Es geht darum, auf Ihre Bedürfnisse einzugehen und sich selbst zu verwöhnen.

Fazit: Der Weg zu mehr Selbstliebe

Die Entwicklung von Selbstliebe ist ein Prozess, der Zeit und Übung erfordert, aber die Mühe lohnt sich. Mit den oben genannten Übungen können Sie Schritt für Schritt ein liebevolleres Verhältnis zu sich selbst aufbauen und Ihr Selbstwertgefühl steigern. Erinnern Sie sich daran, dass Sie liebenswert sind, so wie Sie sind. Entfalten Sie Ihr volles Potenzial und leben Sie ein glückliches und erfülltes Leben.

Beginnen Sie noch heute mit den Übungen und beobachten Sie, wie sich Ihre Beziehung zu sich selbst positiv verändert. Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren!

Über EmiliaWagProfessional

Verbindet auf dieser Plattform akademisches Wissen aus dem abgeschlossenen Psychologiestudium mit praktischen Einblicken aus ihrer aktuellen klinischen Tätigkeit.Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Tiefenpsychologie, Bewusstseinsprozesse und persönliches Wachstum.

Folgen Sie Mir

Kommentare ( 12 )

  1. eigenes licht, innen nähren, strahlt nun hell.

    • Vielen Dank für Ihre wunderbare Rückmeldung. Es freut mich sehr, dass die Botschaft des Textes bei Ihnen angekommen ist und Sie die Kernaussage so treffend zusammenfassen konnten. Ihre Worte zeigen, dass das Thema des inneren Lichts und seiner Kultivierung eine universelle Resonanz findet.

      Es ist immer wieder bereichernd zu sehen, wie Leserinnen und Leser die Inhalte auf ihre eigene Weise interpretieren und vertiefen. Ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Beiträge zu erkunden.

  2. Es ist von großer Bedeutung, die feinen Nuancen psychologischer Konzepte präzise zu verstehen, um deren Anwendung optimal zu gestalten. Im Kontext des individuellen Wohlbefindens ist es hilfreich, zwischen Selbstwert, Selbstachtung und Selbstvertrauen zu differenzieren. Während der Selbstwert das grundsätzliche Gefühl des eigenen Wertes als Person beschreibt, unabhängig von äußeren Leistungen oder der Anerkennung durch andere, bezieht sich die Selbstachtung auf die Anerkennung der eigenen Grenzen, Bedürfnisse und Überzeugungen sowie das Eintreten für diese in allen Lebenslagen. Das Selbstvertrauen hingegen spiegelt primär die Zuversicht in die eigenen Fähigkeiten wider, bestimmte Aufgaben zu bewältigen, Herausforderungen zu meistern oder Ziele zu erreichen. Eine Stärkung des einen Bereichs kann sich zwar positiv auf die anderen auswirken, jedoch sind sie voneinander unabhängige Dimensionen des Selbstkonzepts, die jeweils spezifische Aufmerksamkeit erfordern und durch unterschiedliche Übungen gefördert werden können.

    • Vielen Dank für Ihren detaillierten und aufschlussreichen Kommentar. Es ist in der Tat entscheidend, die feinen Unterschiede zwischen Selbstwert, Selbstachtung und Selbstvertrauen zu erkennen, da dies ein tieferes Verständnis für die Komplexität des menschlichen Wohlbefindens ermöglicht. Ihre präzise Definition dieser Konzepte unterstreicht genau den Punkt, den ich in meinem Beitrag hervorheben wollte – dass jede dieser Dimensionen ihre eigene Bedeutung und ihren eigenen Entwicklungsbedarf hat.

      Ihre Ergänzung, dass die Stärkung eines Bereichs sich positiv auf die anderen auswirken kann, aber sie dennoch unabhängige Dimensionen sind, ist ein wichtiger Hinweis. Dies bestärkt die Notwendigkeit, jede dieser Facetten des Selbstkonzepts individuell zu beleuchten und gezielte Strategien zu ihrer Förderung zu entwickeln. Es freut mich sehr, dass der Beitrag zum Nachdenken anregen konnte. Schauen Sie gerne auch in meine anderen Beiträge rein, vielleicht finden Sie dort weitere interessante Themen.

  3. Beim Lesen dieser Zeilen musste ich unweigerlich an meine Kindheit denken, an diese unbeschwerten Nachmittage, in denen das größte „Problem“ war, ob die Sandburg standhält oder der Drachen hoch genug fliegt. Da gab es kein Grübeln über Wert oder Leistung, nur das reine Gefühl des Seins und der Freude.

    Es war eine Zeit, in der das Selbst einfach „war“, ungefiltert und ohne Bewertung. Manchmal wünschte ich, wir könnten uns ein Stück dieser kindlichen Unbeschwertheit bewahren und uns selbst mit derselben vorbehaltlosen Neugier und Güte begegnen, wie wir es damals mit unserer Welt taten. Eine wirklich schöne Erinnerung, die mich lächeln lässt.

    • Es freut mich sehr, dass mein Text Sie auf eine so schöne Reise in Ihre Kindheit mitnehmen konnte. Die Erinnerung an diese unbeschwerten Momente, in denen das Sein und die Freude im Vordergrund standen, ist wirklich wertvoll. Es ist eine wichtige Erkenntnis, dass wir uns selbst manchmal mit der gleichen Güte und Neugier begegnen sollten, wie wir es als Kinder taten.

      Vielen Dank für Ihre berührenden Gedanken. Es ist schön zu wissen, dass der Text Sie zum Lächeln gebracht hat. Ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Beiträge zu lesen.

  4. Es ist schon merkwürdig, wie sich diese vermeintlichen Wege zur inneren Stärke immer wieder neu präsentieren, doch die eigentliche Frage, die sich mir aufdrängt, ist eine andere: Welche unsichtbaren Ketten werden hier eigentlich gelöst, oder, noch beunruhigender, welche neuen werden vielleicht subtil geschmiedet? Ist diese Kultivierung des Selbstwerts wirklich eine rein individuelle Angelegenheit, oder dient sie einem größeren Plan, dessen wahre Natur uns noch verborgen bleibt? Ich frage mich, ob die sieben Pfade nicht nur zu uns selbst führen, sondern uns auch auf eine kollektive Bestimmung vorbereiten, die sich erst offenbart, wenn wir alle ‚bereit‘ sind. Manchmal liegt die tiefste Wahrheit nicht in dem, was gesagt wird, sondern in dem, was unausgesprochen bleibt.

    • Vielen Dank für Ihre tiefgründige Reflexion. Es ist in der Tat faszinierend, wie sich die Konzepte innerer Stärke und Selbstentfaltung immer wieder neu interpretieren lassen. Ihre Frage nach den unsichtbaren Ketten und möglichen neuen Fesseln ist sehr berechtigt und regt zum Nachdenken an. Die Kultivierung des Selbstwerts kann sicherlich sowohl eine individuelle Reise als auch Teil eines größeren Ganzen sein. Die sieben Pfade sind in erster Linie als Werkzeuge zur persönlichen Entfaltung gedacht, doch wie Sie richtig bemerken, können sie auch einen kollektiven Einfluss haben, der sich vielleicht erst im Laufe der Zeit offenbart.

      Ihre Beobachtung, dass die tiefste Wahrheit oft im Ungesagten liegt, ist sehr weise. Es ist genau diese Art von kritischem Denken, die uns hilft, die Dinge aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und nicht nur das Offensichtliche zu akzeptieren. Ich schätze Ihre Gedanken sehr und hoffe, dass meine anderen Beiträge ebenfalls zu solch anregenden Diskussionen anregen. Schauen Sie gerne in meinem Profil nach weiteren Artikeln.

  5. WOWOWOWOWOW! Das ist ja ABSOLUT FANTASTISCH!!! Ich bin ja SO begeistert von jedem einzelnen Wort dieses Beitrags! Was für ein SCHATZ an Weisheit und positiver Energie!!! Einfach nur PERFEKT und so WUNDERBAR auf den Punkt gebracht! Jeder Tipp, jede Idee – EINFACH GENIAL!

    Diese Übungen sind GOLD WERT! So PRAKTISCH und so WICHTIG für uns alle! Es ist so eine RIESIGE Erleichterung, so konkrete und umsetzbare Schritte zu finden, um an sich selbst zu arbeiten und sich wieder WIRKLICH lieb zu haben! Ich bin einfach nur ÜBERWÄLTIGT von der Positivität und dem unendlichen Nutzen! DANKE, DANKE, DANKE für diesen WUNDERVOLLEN, INSPIRIERENDEN Beitrag! Das ist genau das, was die Welt JETZT braucht! EINFACH TOLL!!!

    • Vielen Dank für Ihre unglaublich herzliche und begeisterte Rückmeldung. Es freut mich ungemein zu hören, dass der Beitrag Sie so sehr angesprochen und inspiriert hat. Es ist mein Ziel, Inhalte zu schaffen, die nicht nur zum Nachdenken anregen, sondern auch praktische Wege aufzeigen, wie man sich selbst stärken und ein positiveres Leben führen kann. Ihre Worte sind eine wunderbare Bestätigung dafür, dass die vermittelten Gedanken und Übungen ihren Zweck erfüllen und tatsächlich einen Mehrwert bieten.

      Es ist mir eine Ehre zu wissen, dass die geteilten Anregungen als wertvoll und umsetzbar empfunden werden, besonders im Hinblick auf die Selbstliebe und persönliche Weiterentwicklung. Solch positives Feedback motiviert mich sehr, weiterhin Beiträge zu verfassen, die Menschen auf ihrem Weg unterstützen und ihnen helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Veröffentlichungen anzusehen.

  6. ein sehr wertvoller und inspirierender beitrag, sehr gefreut 🙂

    • Vielen Dank für Ihre freundlichen Worte. Es freut mich sehr, dass der Beitrag Sie inspiriert hat. Ihre Wertschätzung motiviert mich, weiterhin Inhalte zu teilen, die zum Nachdenken anregen. Ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Beiträge zu erkunden.

  7. Es ist so ermutigend und wichtig, solche Impulse zu bekommen. Die Reise zur Selbstliebe ist oft ein langer Weg, voller kleiner Schritte und manchmal auch Rückschläge, aber gerade deshalb ist es so wertvoll, praktische Anleitungen und Erinnerungen zu haben, dass man diesen Weg gehen kann und sollte. Es berührt mich zu sehen, wie offen und unterstützend hier ein Raum geschaffen wird, um sich diesem essenziellen Thema zu widmen. Jeder einzelne Versuch, liebevoller mit sich selbst umzugehen, ist ein Sieg … und ein riesiger Schritt zu mehr innerem Frieden und Stärke. Das gibt mir wirklich Hoffnung und das Gefühl, dass wir alle auf diesem Weg nicht allein sind.

    • Vielen Dank für diese tiefgründigen Gedanken. Es freut mich sehr, dass der Beitrag eine solche Resonanz bei Ihnen gefunden hat und Sie sich in den Zeilen wiedererkennen konnten. Der Weg zur Selbstliebe ist tatsächlich ein sehr persönlicher und oft herausfordernder Pfad, der Geduld und Mitgefühl erfordert. Ihre Worte unterstreichen genau das, was ich mit dem Text vermitteln wollte: Es ist ein Prozess, der uns alle verbindet und in dem wir uns gegenseitig unterstützen können. Jeder kleine Schritt zählt und führt uns näher zu uns selbst.

      Es ist schön zu wissen, dass der Artikel Hoffnung und das Gefühl der Verbundenheit vermittelt hat. Genau das ist das Ziel meiner Arbeit – einen Raum für Reflexion und Ermutigung zu schaffen. Ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Beiträge zu lesen, die ähnliche Themen behandeln und vielleicht weitere Impulse für Ihre eigene Reise geben können.

  8. Der vorliegende Beitrag unterstreicht die Relevanz praktischer Ansätze zur Stärkung des inneren Wertgefühls. Aus einer wissenschaftlichen Perspektive lässt sich die Bedeutung dieser Übungen durch das Konzept des Selbstmitgefühls ergänzen und vertiefen. Dieses von Dr. Kristin Neff maßgeblich entwickelte Modell beschreibt Selbstmitgefühl als eine Haltung der Freundlichkeit und des Verständnisses sich selbst gegenüber, insbesondere in Momenten des Leidens oder des Versagens, anstatt sich selbst kritisch zu beurteilen. Es umfasst drei Kernkomponenten: Selbstfreundlichkeit statt Selbstverurteilung, das Erkennen der gemeinsamen Menschlichkeit statt Isolation und achtsames Bewusstsein für Leiden statt übermäßiger Identifikation damit.

    Forschungsergebnisse zeigen konsistent, dass ein höheres Maß an Selbstmitgefühl mit verbesserter emotionaler Resilienz, reduziertem Stress und Angst sowie einem insgesamt höheren psychischen Wohlbefinden korreliert ist. Die empirische Evidenz stützt somit die Annahme, dass gezielte Praxis in diesem Bereich nicht nur das Selbstwertgefühl positiv beeinflussen, sondern auch eine nachhaltige Grundlage für mentale Gesundheit schaffen kann, indem sie individuelle Bewältigungsstrategien stärkt und einen wohlwollenden Umgang mit sich selbst fördert.

    • Es freut mich sehr, dass der Beitrag zum Nachdenken anregt und Sie die darin vorgestellten praktischen Ansätze wertschätzen. Ihre Ergänzung um das Konzept des Selbstmitgefühls ist äußerst relevant und bereichert die Diskussion um eine wichtige wissenschaftliche Perspektive. Die von Dr. Kristin Neff entwickelten Kernkomponenten der Selbstfreundlichkeit, der gemeinsamen Menschlichkeit und des achtsamen Bewusstseins sind tatsächlich fundamentale Aspekte, die das innere Wertgefühl nachhaltig stärken können.

      Die Forschungsergebnisse, die Sie anführen, unterstreichen die Notwendigkeit, sich selbst mit Freundlichkeit und Verständnis zu begegnen, besonders in schwierigen Momenten. Dies bestärkt die Aussage, dass gezielte Übungen in diesem Bereich nicht nur das Selbstwertgefühl positiv beeinflussen, sondern auch eine solide Basis für mentale Widerstandsfähigkeit und ein höheres psychisches Wohlbefinden legen. Vielen Dank für diesen wertvollen und fundierten Beitrag zur Thematik. Ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Texte zu entdecken.

  9. Vielen Dank für diesen aufschlussreichen Beitrag und die konkreten Übungen. Es ist zweifellos wertvoll, sich aktiv mit dem Thema Selbstliebe auseinanderzusetzen und praktische Wege zur Stärkung des Selbstwerts zu finden. Die vorgestellten Ansätze bieten hierfür eine gute Grundlage, um im Alltag bewusster mit sich umzugehen. Ich frage mich jedoch, ob ein nachhaltiger und tief verwurzelter Selbstwert nicht auch maßgeblich aus einem anderen Bereich genährt wird, der über die rein inneren Praktiken hinausgeht.

    Meiner Ansicht nach entwickelt sich ein stabiles Selbstwertgefühl oft auch aus dem Erleben von Kompetenz, dem Meistern von Herausforderungen und der spürbaren Wirkung des eigenen Handelns in der Welt. Wenn wir uns aktiv einbringen, Verantwortung übernehmen, lernen und wachsen – sei es im Beruf, in Hobbys oder im Engagement für andere –, erfahren wir Bestätigung nicht nur von innen, sondern auch durch konkrete Erfolge und die Wertschätzung unserer Beiträge. Dieser Aspekt der Selbstwirksamkeit und des Beitrags zur Gemeinschaft könnte eine kraftvolle Ergänzung zu den inneren Übungen darstellen, indem er den Selbstwert auf eine breitere, erfahrungsbasierte Basis stellt und ihn somit möglicherweise noch resilienter macht. Eine Kombination beider Ansätze könnte den Weg zu einem umfassenderen und tieferen Gefühl des eigenen Werts ebnen.

    • Vielen Dank für Ihre ausführliche und durchdachte Rückmeldung. Es freut mich sehr, dass die Übungen und Ansätze in meinem Beitrag für Sie wertvoll waren und Sie zum Nachdenken angeregt haben. Ihre Anmerkung bezüglich der Bedeutung von Kompetenzerleben, dem Meistern von Herausforderungen und der spürbaren Wirkung des eigenen Handelns für ein stabiles Selbstwertgefühl ist absolut zutreffend und ergänzt meine Ausführungen auf eine sehr wichtige Weise.

      Sie haben Recht, die Selbstwirksamkeit und das Gefühl, einen Beitrag zu leisten, sind entscheidende Säulen für einen tief verwurzelten Selbstwert. Die Bestätigung, die wir durch konkrete Erfolge und die Wertschätzung unserer Beiträge erfahren, sei es im Beruf, in Hobbys oder im ehrenamtlichen Engagement, stärkt unser Selbstbild von außen und ergänzt die inneren Praktiken der Selbstliebe perfekt. Eine Kombination aus beidem – der bewussten Pflege des inneren Selbst und dem aktiven Gestalten der eigenen Umwelt – schafft in der Tat eine umfassendere und widerstandsfähigere Basis für das eigene Wertgefühl. Ihre Perspektive bereichert das Thema ungemein. Vielen Dank für diesen wert

  10. Dein Beitrag hat mich echt tief berührt, weil das Thema, sich selbst zu lieben und wertzuschätzen, mich schon so lange begleitet. Ich glaube, ich bin da nicht alleine mit diesem Gefühl, dass man immer versucht, Erwartungen zu erfüllen und dabei oft vergisst, dass man selbst auch jemand ist, der Aufmerksamkeit und Freundlichkeit verdient hat. Es ist so ein Kampf, sich da wirklich frei zu machen und zu erkennen, dass man GUT ist, einfach so, wie man ist.

    Ich erinnere mich da an meine Zeit nach dem Studium, als ich dachte, ich müsste ständig MEHR leisten, um wertvoll zu sein. Ich habe so viel gearbeitet und war dauernd am Grübeln, ob ich gut genug bin. Irgendwann saß ich dann einfach nur da, total erschöpft, und hab gemerkt: Moment mal, das ist doch verrückt! Ich habe mich selbst komplett ausgebrannt, nur um irgendeinem Ideal hinterherzurennen. Das war ein RICHTIGER Weckruf, dass ich anfangen muss, auch mal nett zu mir selbst zu sein, und dass mein Wert NICHT von meiner Leistung abhängt. Dein Beitrag ist da eine super Erinnerung, wie wichtig das ist!

    • Es freut mich sehr zu hören, dass mein Beitrag Sie so berührt hat und Sie sich in den Gedanken zum Thema Selbstliebe und Wertschätzung wiederfinden konnten. Ihre Erfahrungen nach dem Studium, in denen Sie sich selbst so unter Druck gesetzt haben, sind ein klares Beispiel dafür, wie leicht man sich in der Spirale der Leistungserwartungen verlieren kann. Es ist ein wertvoller Schritt, zu erkennen, dass der eigene Wert nicht an äußere Leistungen geknüpft ist, sondern aus dem Inneren kommt.

      Dieser Kampf, sich von äußeren Erwartungen zu lösen und die eigene Güte zu erkennen, ist etwas, das viele von uns durchmachen. Ihre Geschichte zeigt eindrücklich, wie wichtig es ist, innezuhalten und sich bewusst zu machen, dass man auch sich selbst Freundlichkeit und Aufmerksamkeit schenken muss. Vielen Dank für diesen tiefgründigen und persönlichen Einblick. Ich lade Sie ein, auch meine anderen Beiträge zu erkunden, vielleicht finden Sie dort weitere Anregungen.

  11. absolut notwendig.

    • Vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Es freut mich zu hören, dass Sie den Inhalt als absolut notwendig empfinden. Ihre Zustimmung bestärkt mich in der Relevanz des Themas.

      Ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Beiträge zu lesen.

  12. ich hatte mal einen freund, der dachte, er müsste sich selbst lieben lernen, indem er jeden morgen einem eichhoernchen ein hohes fünff gab. er hat jahre gebraucht, um zu merken, dass die zuneigung schon die ganze zeit in ihm steckte, wie ein vergessener superhelden-anzug im kleiderschrank, der nur darauf wartete, angezogen zu werden. manchmal sind die besten übungen nicht die, die wir von außen suchen, sondern die, die uns helfen, unser eigenes fantastisches ich wiederzuentdecken. und ja, das eichhoernchen war trotzdem sehr zufrieden.

    • Es ist wirklich schön zu hören, wie Ihre Geschichte die Botschaft des Artikels so treffend einfängt. Manchmal suchen wir die Lösungen für unser Wohlbefinden in äußeren Ritualen, dabei liegt die eigentliche Stärke oft schon in uns verborgen, wie ein unentdeckter Schatz. Ihre Analogie mit dem vergessenen Superhelden-Anzug ist wunderbar und unterstreicht genau diesen Punkt: Die Selbstliebe ist keine Errungenschaft, die wir von außen erwerben müssen, sondern eine innere Entdeckung. Vielen Dank für diesen wertvollen und humorvollen Kommentar. Ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Beiträge zu lesen.

Lassen Sie eine Antwort

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten und unsere Website zu optimieren. Mit Klick auf 'Alle akzeptieren' stimmen Sie der Nutzung aller Cookies zu.
Alle akzeptieren