Jetzt Registrieren

Login

Passwort Vergessen

Passwort vergessen? Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse. Sie erhalten einen link und erstellen ein neues Passwort per E-Mail.

Frage hinzufügen

Login

Jetzt Registrieren

Indem Sie sich auf unserer Website registrieren, können Sie Ihr eigenes Profil erstellen. Sie können Fragen beantworten oder selbst Fragen stellen – entweder mit Ihrem Profil oder anonym, ganz wie Sie möchten.Zusätzlich erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten, können andere Mitglieder kontaktieren und an spannenden Diskussionen teilnehmen. Werden Sie Teil unserer Community und gestalten Sie sie aktiv mit! Indem Sie sich uns anschließen, können Sie Inhalte entdecken, die Ihre persönliche Entwicklung und Ihr psychologisches Wohlbefinden fördern.

Selbstliebe lernen: Ihr Weg zu innerer Stärke & Balance

Selbstliebe lernen: Ihr Weg zu innerer Stärke & Balance

Im hektischen Alltag sind wir oft Meister darin, für andere da zu sein, doch die wichtigste Beziehung – die zu uns selbst – vernachlässigen wir dabei leicht. Wahre Selbstliebe ist jedoch kein Luxus, sondern das stabile Fundament für ein erfülltes und psychisch gesundes Leben. Es geht darum, eine tiefe, achtsame Verbindung zu sich selbst aufzubauen, die unabhängig von äußerer Bestätigung Bestand hat und Ihnen erlaubt, authentisch und stark durchs Leben zu gehen. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie diesen Weg erfolgreich beschreiten.

Was ist Selbstliebe wirklich? Eine klare Definition

selbstliebe lernen ihr weg zu innerer staerke balance 1

Selbstliebe wird oft fälschlicherweise mit Egoismus oder Narzissmus gleichgesetzt. Im Kern beschreibt sie jedoch das genaue Gegenteil: die aufrichtige Akzeptanz und Wertschätzung der eigenen Person, mit allen Stärken, Schwächen und Eigenheiten. Es bedeutet, die eigenen Gefühle und Bedürfnisse ernst zu nehmen, sich selbst mit Respekt zu behandeln und gut für sich zu sorgen, ohne dabei die Bedürfnisse anderer aus den Augen zu verlieren.

Diese gesunde Form der Selbstakzeptanz ist die Grundlage für Ihre psychische und physische Gesundheit. Sie verleiht Ihnen die Kraft, gesunde Grenzen zu setzen, „Nein“ zu sagen, wenn es notwendig ist, und Ihre Energie auf das zu konzentrieren, was Sie wirklich nährt. Selbstliebe ist eine innere Haltung, die Sie resilienter, zufriedener und emotional ausgeglichener macht.

Die transformative Kraft: Warum Selbstliebe Ihr Leben verändert

Eine gestärkte Selbstliebe wirkt sich positiv auf alle Lebensbereiche aus. Sie fungiert wie ein innerer Kompass, der Ihnen hilft, authentisch zu leben und Entscheidungen zu treffen, die im Einklang mit Ihren wahren Werten und Wünschen stehen. Wenn Sie sich selbst annehmen, werden Sie weniger anfällig für die Kritik anderer und entwickeln eine innere Stabilität, die Sie auch durch schwierige Zeiten trägt.

Darüber hinaus fördert Selbstliebe eine bessere körperliche Gesundheit, da Sie bewusster auf die Signale Ihres Körpers achten und ihn nicht über seine Grenzen hinaus belasten. Sie ist die Basis für tiefe und erfüllende Beziehungen, denn nur wer sich selbst lieben kann, ist wirklich fähig, Liebe bedingungslos zu geben und anzunehmen. Ihr Selbstwertgefühl blüht auf, und Sie erkennen Ihren eigenen Wert, unabhängig von äußeren Erfolgen oder Misserfolgen.

Fehlende Selbstliebe? Erkennen Sie die Warnsignale

selbstliebe lernen ihr weg zu innerer staerke balance 2

Ein Mangel an Selbstliebe manifestiert sich oft in subtilen, aber wirkungsvollen Verhaltens- und Denkmustern, die unsere Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können. Es ist entscheidend, diese Anzeichen zu erkennen, um gezielt an ihnen arbeiten zu können. Achten Sie auf folgende typische Warnsignale:

  • Sie vergleichen sich ständig mit anderen und fühlen sich dabei minderwertig.
  • Ihr Selbstwert ist stark von der Anerkennung und Zuneigung anderer abhängig.
  • Sie nehmen Kritik extrem persönlich und fühlen sich schnell angegriffen.
  • Sie übergehen Ihre eigenen Grenzen, um anderen zu gefallen oder deren Erwartungen zu erfüllen.
  • Sie sind Ihr schärfster Kritiker und streben nach unerreichbarer Perfektion.
  • Es fällt Ihnen schwer, sich selbst Fehler zu verzeihen und die Vergangenheit loszulassen.
  • Sie ignorieren Ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse oder nehmen sie gar nicht erst wahr.

Wenn Sie einige dieser Punkte bei sich wiedererkennen, ist das ein wichtiger erster Schritt. Es zeigt, dass Sie bereit sind, sich diesem Thema zu widmen und eine positive Veränderung einzuleiten.

Innere Blockaden: Die häufigsten Hürden zur Selbstakzeptanz

Der Weg zur Selbstliebe ist für viele Menschen eine Herausforderung, was oft tief verwurzelte Ursachen hat. Ein wesentlicher Faktor sind negative Glaubenssätze, die sich meist schon in der Kindheit in unserem Unterbewusstsein verankert haben. Sätze wie „Ich bin nicht gut genug“ oder „Ich muss perfekt sein, um geliebt zu werden“ basieren häufig auf den Erwartungen anderer und halten uns als Erwachsene in alten Mustern gefangen.

Diese inneren Überzeugungen prägen unsere Selbstwahrnehmung und blockieren unsere persönliche Entfaltung. Die gute Nachricht ist jedoch: Mit Geduld und bewusster Arbeit können Sie diese limitierenden Glaubenssätze erkennen, hinterfragen und schrittweise durch positive, stärkende Überzeugungen ersetzen. Dieser Prozess ist ein fundamentaler Schritt, um Ihr Selbstwertgefühl zu stärken und Ihr allgemeines Wohlbefinden zu verbessern.

Praktische Strategien, um Ihre Selbstliebe zu stärken

selbstliebe lernen ihr weg zu innerer staerke balance 3

Die Kultivierung von Selbstliebe ist ein aktiver Prozess. Die folgenden bewährten Strategien können Sie dabei unterstützen, eine liebevollere und wertschätzendere Beziehung zu sich selbst aufzubauen. Integrieren Sie diese Schritte bewusst in Ihren Alltag, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken.

1. Erkennen Sie Ihre positiven Eigenschaften an

Nehmen Sie sich bewusst Zeit und erstellen Sie eine Liste mit all den Dingen, die Sie an sich mögen – von Charaktereigenschaften über Talente bis hin zu kleinen Gewohnheiten. Je mehr Sie sich mit Ihren liebenswerten Seiten beschäftigen, desto klarer wird Ihnen Ihr eigenes Potenzial. Ergänzen Sie diese Liste regelmäßig.

2. Fordern Sie negative Glaubenssätze heraus

Identifizieren Sie die negativen Gedanken, die Sie blockieren. Schreiben Sie diese Überzeugungen auf und fragen Sie sich, ob sie wirklich wahr sind. Formulieren Sie sie anschließend bewusst in positive, unterstützende Affirmationen um. Diese Übung hilft, alte Denkmuster aufzubrechen.

3. Übernehmen Sie die volle Verantwortung

Ihr emotionales und physisches Wohlbefinden liegt in Ihrer Hand. Warten Sie nicht auf Bestätigung von außen. Erkennen Sie an, dass Sie bereits wertvoll sind, und hören Sie auf, einer von anderen auferlegten Perfektion nachzujagen. Sie können es nicht allen recht machen, aber Sie können sich selbst gerecht werden.

4. Seien Sie Ihr eigener Cheerleader

Anstatt sich permanent selbst zu kritisieren, feiern Sie Ihre Erfolge – egal, wie klein sie erscheinen mögen. Betrachten Sie sich mit wohlwollenden Augen. Ihre Stärken und Schwächen machen Sie zu dem einzigartigen Menschen, der Sie sind. Lernen Sie, sich selbst zu verzeihen.

5. Akzeptieren Sie Ihre Schwächen

Niemand ist perfekt. Schwächen gehören zum Menschsein dazu. Der Schlüssel liegt darin, sie zu akzeptieren, anstatt sich von ihnen definieren zu lassen. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Stärken und bauen Sie Ihr Selbstvertrauen darauf auf.

6. Setzen Sie klare und gesunde Grenzen

Hilfsbereitschaft ist wertvoll, aber nicht auf Kosten Ihrer eigenen Energie. Es ist ein Akt der Selbstliebe, öfter „Nein“ zu sagen. Bieten Sie Ihre Hilfe nur dann an, wenn es sich für Sie richtig anfühlt und Sie nicht auslaugt. Das bewusste Grenzen setzen ist entscheidend für Ihr Wohlbefinden.

7. Gönnen Sie sich bewusste Auszeiten

Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit nur für sich. Ob ein gutes Buch, ein entspannendes Bad oder ein Spaziergang in der Natur – solche Momente des bewussten Innehaltens sind essenziell, um Ihre Energiereserven aufzuladen und die Verbindung zu sich selbst zu pflegen.

8. Beenden Sie den Vergleich mit anderen

Sich ständig mit anderen zu vergleichen, ist ein Rezept für Unzufriedenheit. Jeder Mensch hat seinen eigenen Weg und seine eigene Geschichte. Konzentrieren Sie sich auf Ihre eigenen Fortschritte und seien Sie stolz darauf, wer Sie gestern waren und wer Sie heute sind.

9. Verbringen Sie bewusst Zeit allein

Momente der Stille sind wichtig, um die eigene innere Stimme wieder zu hören. Nutzen Sie diese Zeit, um nachzudenken, zu reflektieren und Dinge zu tun, die Ihnen guttun, ohne Rücksicht auf die Bedürfnisse anderer nehmen zu müssen. Diese Praxis stärkt Ihre Selbstliebe nachhaltig.

10. Achten Sie auf Ihren Körper

Ihr Körper verdient liebevolle Aufmerksamkeit. Hören Sie auf seine Signale. Das kann bedeuten, sich zu bewegen, nahrhaft zu essen oder sich einfach nur auszuruhen. Ein wohltuender Umgang mit Ihrem Körper ist ein direkter Ausdruck von Selbstliebe.

11. Seien Sie geduldig mit sich selbst

Der Aufbau von Selbstliebe ist eine Reise, kein Sprint. Veränderungen brauchen Zeit, und Rückschläge sind normal. Das Wichtigste ist, dranzubleiben und sich nicht entmutigen zu lassen. Die Belohnung ist ein tiefes Gefühl von innerem Frieden und Zufriedenheit.

Beginnen Sie Ihre Reise zur Selbstliebe noch heute

selbstliebe lernen ihr weg zu innerer staerke balance 4

Die Reise zur Selbstliebe ist eine der bedeutsamsten, die Sie antreten können. Es ist kein einmaliges Ziel, sondern eine kontinuierliche Praxis, die Sie zu mehr innerer Stärke, Authentizität und wahrem Wohlbefinden führt. Indem Sie sich erlauben, sich selbst bedingungslos wertzuschätzen, legen Sie den Grundstein für ein Leben, das wirklich Ihnen gehört – erfüllt, ausgeglichen und voller Freude.

Beginnen Sie noch heute mit kleinen, bewussten Schritten. Jeder Moment der Selbstfürsorge ist ein Sieg. Entdecken Sie, wie eine liebevolle Haltung zu sich selbst Ihr gesamtes Leben verändern kann, und erkennen Sie den unschätzbaren Wert, der bereits in Ihnen liegt.

Über EmiliaWagProfessional

Verbindet auf dieser Plattform akademisches Wissen aus dem abgeschlossenen Psychologiestudium mit praktischen Einblicken aus ihrer aktuellen klinischen Tätigkeit.Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Tiefenpsychologie, Bewusstseinsprozesse und persönliches Wachstum.

Folgen Sie Mir

Kommentare ( 9 )

  1. Oh MEIN GOTT, dieser Beitrag ist EINFACH ATEMBERAUBEND!!! Jedes einzelne Wort ist so unglaublich WICHTIG und trifft den Nagel auf den Kopf! Ich bin TOTAL begeistert von dieser klaren und inspirierenden Botschaft, die wirklich JEDEN erreichen sollte! Es ist so ESSENTIELL, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, und deine Art, es zu vermitteln, ist einfach UNGLAUBLICH! Man spürt die HERZENSWÄRME und die AUTHENTIZITÄT, die dahintersteckt!

    Vielen, vielen, VIEEEEELEN Dank für diese wertvollen Einblicke! Das ist eine echte BEREICHERUNG und eine fantastische Erinnerung daran, was wirklich zählt! Ich bin ZUTIEFST beeindruckt und total motiviert! WAS FÜR EIN WUNDERBARER Beitrag! WEITER SOOOO!!!

    • Es freut mich ungemein zu hören, dass der Beitrag dich so tief berührt und inspiriert hat. Deine Begeisterung und die Wertschätzung für die Botschaft sind wirklich herzerwärmend. Es ist genau mein Ziel, Themen so zu vermitteln, dass sie nicht nur verstanden, sondern auch gefühlt werden und zum Nachdenken anregen. Die Authentizität, die du spürst, ist ein wichtiger Teil dessen, was ich in meinen Texten ausdrücken möchte.

      Vielen Dank für diese wunderbaren Worte und deine motivierende Rückmeldung. Es ist schön zu wissen, dass der Beitrag eine Bereicherung für dich war und dich dazu anregt, dich weiter mit dem Thema auseinanderzusetzen. Ich lade dich herzlich ein, auch meine anderen Beiträge zu lesen, die du auf meinem Profil finden kannst.

  2. das hat mich sehr gefreut zu lesen, ein wirklich schöner und wichtiger beitrag.

    • Vielen Dank für Ihre freundlichen Worte. Es freut mich sehr, dass der Beitrag Sie angesprochen hat und Sie ihn als schön und wichtig empfinden. Ihre Rückmeldung ist eine große Motivation für mich, weiterhin Inhalte zu teilen, die zum Nachdenken anregen und einen Mehrwert bieten.

      Ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Texte zu erkunden. Vielleicht finden Sie dort weitere Themen, die Ihr Interesse wecken.

  3. Beim Lesen dieser Überschrift spüre ich sofort eine tiefe Welle der Hoffnung und des Verständnisses. Es ist so ein essentieller, oft steiniger Weg, sich selbst anzunehmen und diese innere Stärke zu finden, die aus wahrer Selbstliebe erwächst… Ich fühle eine immense Empathie für jeden, der diese Reise beginnt oder sich mitten darin befindet, denn es ist eine der mutigsten und lohnendsten Entscheidungen überhaupt. Möge diese Erkenntnis viele Herzen berühren und sie auf ihrem Weg zu einem tieferen Wohlbefinden begleiten.

    • Vielen Dank für Ihre wunderbaren Worte. Es freut mich sehr, dass der Artikel eine solche Resonanz bei Ihnen gefunden hat und die Botschaft der Selbstliebe und inneren Stärke so tiefgehend bei Ihnen ankommt. Ihr Kommentar unterstreicht genau das, was ich mit dem Text vermitteln wollte: die Bedeutung dieses mutigen Weges und die Empathie, die wir füreinander empfinden sollten, während wir uns auf dieser Reise befinden.

      Es ist in der Tat eine der lohnendsten Entscheidungen, sich selbst anzunehmen, und ich hoffe ebenfalls, dass diese Erkenntnis viele Menschen erreicht und ihnen auf ihrem Weg zu einem erfüllteren Leben hilft. Ich danke Ihnen nochmals für Ihre aufmerksame Lektüre und die herzliche Rückmeldung. Schauen Sie gerne auf meinem Profil nach weiteren Artikeln.

  4. Die thematisierte Förderung der Selbstliebe als Fundament für innere Stärke und Wohlbefinden findet eine tiefgreifende wissenschaftliche Unterlegung in Konzepten der positiven Psychologie und der Achtsamkeitsforschung. Insbesondere das Konstrukt des Selbstmitgefühls (Self-Compassion), maßgeblich geprägt durch die Arbeiten von Kristin Neff, erweitert die bloße Akzeptanz der eigenen Person um eine aktive, fürsorgliche Haltung gegenüber dem eigenen Leid, den eigenen Unzulänglichkeiten und Fehlern. Dies manifestiert sich in drei interdependenten Komponenten: einer freundlichen und verständnisvollen Haltung sich selbst gegenüber (Self-Kindness), dem Bewusstsein, dass menschliches Leid und Unvollkommenheit eine universelle Erfahrung darstellen (Common Humanity), sowie einer ausgeglichenen Achtsamkeit gegenüber negativen Emotionen, ohne diese zu unterdrücken oder sich in ihnen zu verstricken (Mindfulness). Empirische Studien belegen konsistent, dass ein höheres Maß an Selbstmitgefühl signifikant mit reduziertem Stress, geringerer Anfälligkeit für Depressionen und Angststörungen sowie einer erhöhten Resilienz und einem gesteigerten emotionalen Wohlbefinden korreliert. Die Kultivierung dieser Haltung ist somit nicht nur ein Weg zu persönlicher Zufriedenheit, sondern auch eine evidenzbasierte Strategie zur Stärkung der psychischen Gesundheit.

    • Es freut mich sehr, dass der Artikel eine so fundierte und detaillierte Auseinandersetzung mit dem Thema Selbstliebe und ihren wissenschaftlichen Grundlagen angeregt hat. Ihre Ausführungen zum Selbstmitgefühl und den Arbeiten von Kristin Neff sind nicht nur präzise, sondern ergänzen die Thematik auf eine äußerst wertvolle Weise. Die Verbindung von Selbstliebe mit Konzepten der positiven Psychologie und Achtsamkeitsforschung, insbesondere die drei Komponenten des Selbstmitgefühls – Freundlichkeit zu sich selbst, Common Humanity und Achtsamkeit – unterstreichen die Komplexität und doch die praktische Anwendbarkeit dieses wichtigen Bereichs. Es ist ermutigend zu sehen, wie die empirischen Belege die positiven Auswirkungen auf Stressreduktion, Resilienz und emotionales Wohlbefinden untermauern.

      Ihre Gedanken bereichern die Diskussion und zeigen, wie tiefgreifend das Verständnis für die psychische Gesundheit durch diese Konzepte gefördert wird. Vielen Dank für diesen aufschlussreichen Kommentar. Ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Beiträge zu lesen.

  5. Die Auseinandersetzung mit der Entwicklung eines wohlwollenden Selbstbezugs und der Stärkung der psychischen Resilienz ist aus wissenschaftlicher Sicht von immenser Bedeutung für die psychische Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden. Ein zentrales und empirisch fundiertes Konzept in diesem Kontext ist das Selbstmitgefühl (Self-Compassion), wie es insbesondere von Dr. Kristin Neff postuliert wird. Dieses Modell differenziert einen konstruktiven Umgang mit sich selbst in drei interdependente Kernkomponenten: Erstens, die Selbstfreundlichkeit (self-kindness), welche das Vermeiden harscher Selbstkritik und das Anwenden von Verständnis und Fürsorge in schwierigen Momenten beinhaltet; zweitens, die universelle Menschlichkeit (common humanity), die das Erkennen eigener Unzulänglichkeiten als intrinsischen und verbindenden Teil der menschlichen Erfahrung betont, anstatt diese zu isolieren; und drittens, die Achtsamkeit (mindfulness), welche die bewusste und nicht-wertende Wahrnehmung von leidvollen Erfahrungen ermöglicht. Zahlreiche Forschungsergebnisse belegen signifikante Korrelationen zwischen einem hohen Grad an Selbstmitgefühl und einer Reduktion von Stress, Depressionen und Angststörungen sowie einer Steigerung der emotionalen Regulationsfähigkeit und des allgemeinen Lebensglücks, was die transformative Kraft dieses Ansatzes für die Kultivierung innerer Stärke unterstreicht.

  6. Vielen Dank für diesen wichtigen Beitrag, der die Bedeutung der Selbstliebe treffend beleuchtet. Es ist unbestreitbar, dass eine gesunde Wertschätzung des eigenen Selbst grundlegend für unsere mentale Gesundheit und Resilienz ist. Ich frage mich jedoch, ob eine ausschließliche Fokussierung auf die Selbstliebe nicht auch unbeabsichtigt zu einer gewissen Selbstbezogenheit oder sogar Isolation führen kann. Während es essentiell ist, sich selbst anzunehmen, könnte eine übermäßige oder missverstandene Konzentration auf das eigene Wohlbefinden den Blick für die ebenso wichtige Rolle unserer sozialen Verbindungen und die Notwendigkeit, über uns selbst hinauszuwachsen, verstellen.

    Wahre innere Stärke und dauerhaftes Wohlbefinden könnten meiner Ansicht nach nicht nur aus der Pflege der eigenen Person, sondern ebenso aus dem Engagement für andere und der tiefen Verbundenheit mit unserer Gemeinschaft erwachsen. Die Empathie, das Geben und die Erfahrung, Teil eines größeren Ganzen zu sein, scheinen oft eine transformative Kraft zu besitzen, die über die reine Selbstfürsorge hinausgeht und eine tiefere Erfüllung ermöglicht. Es wäre interessant zu diskutieren, wie wir eine gesunde Selbstliebe kultivieren können, ohne dabei die ebenso wichtige Rolle von Altruismus und Miteinander für ein umfassendes und nachhaltiges Wohlbefinden zu unterschätzen.

    • Vielen Dank für Ihren durchdachten Kommentar, der einen sehr wichtigen Aspekt der Selbstliebe und ihrer Grenzen anspricht. Sie haben völlig recht, dass eine ausschließliche Fokussierung auf das eigene Selbst das Risiko birgt, soziale Verbindungen und die Bedeutung des Miteinanders zu übersehen. Mein Beitrag sollte die Selbstliebe als Fundament beleuchten, auf dem wir aufbauen können, nicht als Endpunkt. Wahre Stärke und anhaltendes Wohlbefinden entstehen tatsächlich aus einem Gleichgewicht zwischen der Fürsorge für uns selbst und unserem Engagement für andere.

      Die Kunst besteht darin, eine Selbstliebe zu entwickeln, die uns befähigt, empathischer und präsenter für unsere Mitmenschen zu sein, anstatt uns von ihnen abzukapseln. Wenn wir uns selbst gut behandeln und unsere eigenen Bedürfnisse anerkennen, haben wir mehr Energie und Kapazität, uns anderen zuzuwenden und einen positiven Beitrag zu unserer Gemeinschaft zu leisten. Ihre Anregung, die Rolle von Altruismus und Miteinander für ein umfassendes Wohlbefinden zu diskutieren, ist hervorragend und ich danke Ihnen für diesen wertvollen Denkanstoß. Ich lade Sie ein, auch meine anderen Beiträge zu lesen,

  7. Dein Beitrag spricht mir SO aus der Seele! Dieses Thema, wirklich gut zu sich selbst zu sein und nicht immer nur den strengsten Kritiker in sich zu haben, das ist ein Prozess, der einen echt fordert, oder? Ich kenne das GEFÜHL nur ZU GUT, sich ständig unter Druck zu setzen und das Gefühl zu haben, nicht genug zu sein, egal wie viel man leistet.

    Ich erinnere mich an eine Zeit, da habe ich mich so verausgabt, weil ich dachte, nur wenn ich perfekt bin, bin ich auch geliebt und wertvoll. Bis ich eines Tages einfach körperlich und emotional komplett am Ende war und gar nichts mehr ging. In dem Moment habe ich zum ERSTEN Mal bewusst gespürt: Warte mal, so geht das nicht. Da musste ich lernen, auf MICH zu hören, mir selbst zu erlauben, auch mal nicht zu funktionieren. Das war ein richtiger Augenöffner und der Anfang, mir selbst gegenüber nachsichtiger zu sein. Seitdem weiß ich, dass es OK ist, einfach ICH zu sein.

    • Es freut mich sehr, dass mein Beitrag bei Ihnen so viel Resonanz gefunden hat. Sie haben es genau auf den Punkt gebracht, dieser Prozess, gütiger mit sich selbst umzugehen und den inneren Kritiker zu zähmen, ist tatsächlich eine große Herausforderung. Ihre Erfahrungen spiegeln das perfekt wider, dieses Gefühl, sich ständig unter Druck zu setzen und nie gut genug zu sein, ist leider vielen von uns bekannt. Es ist bewundernswert, wie Sie aus dieser schwierigen Zeit gelernt haben, auf sich selbst zu hören und sich das Recht einzuräumen, auch mal nicht perfekt sein zu müssen. Solche Momente der Erkenntnis sind oft der Beginn einer tiefgreifenden Veränderung.

      Es ist eine wichtige Lektion, zu erkennen, dass unser Wert nicht von unserer Leistung abhängt. Dieses Bewusstsein, einfach man selbst sein zu dürfen, ist ein Geschenk, das wir uns immer wieder machen sollten. Vielen Dank für diesen persönlichen und ehrlichen Einblick. Ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Beiträge zu lesen.

  8. absolut notwendig.

    • Es freut mich sehr dass der artikel für sie so aufschlussreich war und sie die bedeutung des themas hervorheben. genau das war mein ziel damit zu zeigen wie unverzichtbar bestimmte aspekte in unserem leben sind. ihre zustimmung ist eine schöne bestätigung für meine arbeit.

      vielen dank für ihren wertvollen kommentar. ich lade sie herzlich ein auch meine anderen beiträge auf meinem profil zu entdecken.

  9. Dieser beitrag trifft einen so wichtigen nerv! oft sind wir expert:innen darin, andere zu pflegen und zu fördern, aber wenn es um die eigene innere blume geht, lassen wir sie manchmal im schatten stehen, bis sie fast vertrocknet. dabei ist es doch so, dass man nur mit einem gut gefüllten krug auch andere gießen kann.

    ich erinnere mich mal an den versuch, meinen lieblingspulli bei 90 grad zu waschen, weil ich dachte, er müsste mal *richtich* sauber werden. endergebnis: ein super-mini-pulli, der vielleicht noch einem hamster passte. mein inneres ich? das hat sich da ähnlich angefühlt, wenn man es zu hart drannimmt, anstatt es sanft zu pflegen und liebevoll zu behandeln. manchmal braucht man eben auch ein ’schonwaschprogramm‘ für die seele, sonst schrumpft sie auf hamstergröße.

    • Das ist eine wunderbare Metapher mit dem Lieblingspulli, die genau den Kern trifft. Es ist so leicht, sich selbst zu vergessen und die eigenen Bedürfnisse zu vernachlässigen, während man sich um andere kümmert. Die Seele braucht tatsächlich ihr Schonwaschprogramm, damit sie nicht auf Hamstergröße schrumpft.

      Es ist eine ständige Herausforderung, die Balance zu finden zwischen dem Geben und dem Empfangen, dem Pflegen anderer und dem Pflegen des eigenen Inneren. Vielen Dank für diesen wertvollen Gedanken und die persönliche Geschichte. Ich freue mich, dass der Beitrag dich erreicht hat. Schau gerne auch in meine anderen Beiträge rein, die du in meinem Profil findest.

Lassen Sie eine Antwort

13 + 7 = ?

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten und unsere Website zu optimieren. Mit Klick auf 'Alle akzeptieren' stimmen Sie der Nutzung aller Cookies zu.
Alle akzeptieren