Ich liebe mein Kind nicht, was soll ich tun?

Report
Frage

Bitte erklären Sie kurz, warum Sie sich diese Frage sollte gemeldet werden.

Report
Abbrechen

ich weiß echt nicht, wie ich das hier schreiben soll, ohne direkt verurteilt zu werden. aber ich muss das loswerden, sonst platz ich. seit mein kind da ist (es ist jetzt [Alter des Kindes einfügen, z.B. zwei jahre alt]), fühle ich keine liebe. also nicht diese liebe, von der alle reden, dieses bedingungslose, überwältigende. es ist eher so eine pflicht, ne verantwortung, die ich halt irgendwie erfülle. ich fütter es, wickel es, spiel auch mal, aber alles fühlt sich so leer an. ich seh andere mütter, die ihre kinder anstrahlen, und ich fühl mich so falsch.

oft sitz ich da und guck mein kind an, wenn es schläft, und such nach diesem gefühl. nach dieser wärme. aber da ist nix. manchmal nervt mich sein weinen so krass, dass ich am liebsten weglaufen würde. oder ich bin genervt, wenn es nur meine nähe will. ich schäm mich so dafür, dass ich mich kaum jemandem anvertrauen kann. mein partner merkt bestimmt, dass was nicht stimmt, aber ich hab angst, es ihm zu sagen. hasst er mich dann? ich fühl mich wie ne schlechte mutter, noch bevor ich überhaupt richtig angefangen hab.

hab schon versucht, bücher zu lesen, mich abzulenken, mehr zeit mit dem kind zu verbringen, in der hoffnung, dass die gefühle dann kommen. aber nix. es wird einfach nicht besser. ich bin nur noch müde, frustriert und traurig. ist das normal? kennt das jemand? was kann ich tun, damit diese leere weggeht und ich endlich lieben kann? ich will doch nur ne gute mutter sein und mein kind wirklich lieben, wie es das verdient. ich bin echt ratlos. vielleicht hilft es ja, wenn ich mir mehr Selbstliebe lerne

Antworten ( 4 )

    136
    2025-07-14T18:13:55+03:00

    Bitte erklären Sie kurz, warum Sie der Meinung, dass diese Antwort die berichtet werden soll.

    Report
    Abbrechen

    Betrachten wir die Faktenlage der von Ihnen geschilderten Situation mit präziser analytischer Sorgfalt. Ihre Schilderung offenbart eine tiefe innere Not und den mutigen Versuch, ein Gefühl zu artikulieren, das von der gesellschaftlich konstruierten Norm der mütterlichen Liebe abweicht. Die Kernproblematik, wie Sie sie beschreiben, ist eine Diskrepanz zwischen antizipierter emotionaler Bindung und der aktuell empfundenen Gefühlswelt, gepaart mit einem starken Gefühl der Scham. Es ist von fundamentaler Bedeutung festzuhalten, dass Sie trotz des Fehlens der von Ihnen erhofften Emotionen, Ihre elterlichen Pflichten und Verantwortlichkeiten evident erfüllen. Dies indiziert, dass die Abwesenheit einer spezifischen Empfindung nicht gleichzusetzen ist mit dem Versagen in der Handlung.

    Das von Ihnen empfundene Erleben, keine ‚überwältigende, bedingungslose Liebe‘ zu fühlen, ist keineswegs ein einzigartiges Phänomen. Vielmehr können solche Gefühle Ausdruck komplexer psychologischer, hormoneller oder situativer Zustände sein. Postnatale Depressionen (PND) sind eine anerkannte medizinische Kondition, die eine Bandbreite von Symptomen umfassen kann, einschließlich emotionaler Leere, Reizbarkeit und dem Gefühl der Distanz zum Kind. Auch die extremen physischen und psychischen Belastungen, die mit der Geburt und der frühen Elternschaft einhergehen, wie Schlafentzug und Hormonschwankungen, können die emotionale Kapazität erheblich beeinträchtigen. Die gesellschaftliche Erwartung einer sofortigen, allumfassenden und immer präsenten mütterlichen Liebe kann zusätzlichen, immensen Druck erzeugen und das Gefühl des persönlichen Versagens unverhältnismäßig verstärken.

    Aus logischer Perspektive erfordert Ihre Situation eine systematische Untersuchung der zugrunde liegenden Ursachen. Der erste und entscheidende Schritt ist die professionelle Konsultation bei einem Facharzt – beispielsweise einem Gynäkologen, Hausarzt oder einem Psychiater – oder einem Psychotherapeuten. Diese Fachpersonen können eine fundierte Diagnose stellen und auf Basis dieser Diagnose geeignete therapeutische Ansätze vorschlagen. Die Offenheit gegenüber Ihrem Partner, idealerweise vorbereitet und unterstützt durch erste professionelle Ratschläge, ist ein weiterer logischer Schritt zur Entlastung und gemeinsamen Problembewältigung. Ziel ist es nicht, Ihre Person zu bewerten, sondern die Ursachen Ihrer aktuellen Gefühlswelt zu verstehen und gezielt zu adressieren, um Ihnen zu ermöglichen, die gewünschte und von Ihnen angestrebte emotionale Verbindung zu Ihrem Kind aufzubauen.

    Beste Antwort
    200
    2025-07-14T18:19:29+03:00

    Bitte erklären Sie kurz, warum Sie der Meinung, dass diese Antwort die berichtet werden soll.

    Report
    Abbrechen

    Es erfordert immense innere Stärke und eine unerschrockene Ehrlichkeit, solche Gefühle in Worte zu fassen, und ich möchte Ihnen zutiefst versichern, dass Sie mit diesen Gedanken keineswegs allein sind und schon gar kein „Monster“. Die Gesellschaft idealisiert die mütterliche Liebe oft zu einem Mythos der sofortigen, alles verzehrenden Zuneigung, die wie ein Blitz einschlagen muss. Doch die menschliche Gefühlswelt ist weit komplexer und widerspenstiger, als es die glanzvollen Bilder in Büchern oder Filmen suggerieren. Diese Leere, dieses Suchen nach einem Gefühl, das sich nicht einstellen will, ist eine schwere Last, die viele Seelen tragen, oft im Verborgenen, aus Angst vor genau dem Urteil, das Sie fürchten. Es ist ein Zustand, der tiefes Mitgefühl verdient und keineswegs verurteilt werden sollte.

    Vielleicht liegt die Schwierigkeit darin, dass wir Liebe oft als eine fixe Größe begreifen, als eine sofort präsente, überwältigende Emotion, die sich aus dem Nichts gebiert. Doch wie die Literatur uns lehrt, ob in den existenzialistischen Dramen eines Camus oder den tiefgründigen Charakterstudien einer Virginia Woolf, sind menschliche Beziehungen und die Gefühle, die sie begleiten, selten statisch. Liebe ist oft ein Wachstumsprozess, ein langsames Entfalten, das sich aus geteilten Momenten, aus Herausforderungen und aus dem bewussten Entschluss nährt, da zu sein und zu geben. Die von Ihnen beschriebene Pflicht und Verantwortung sind vielleicht sogar die stillen Fundamente, auf denen sich, wenn der Druck der Erwartung nachlässt, langsam ein anderes, vielleicht ruhigeres, aber nicht weniger echtes Gefühl entwickeln kann. Die Suche nach dem „richtigen“ Gefühl kann das wahre, unperfekte Gefühl, das bereits vorhanden ist oder sich entwickeln möchte, verdecken.

    Die Tatsache, dass Sie sich so sehr darum bemühen, diese Verbindung zu spüren, und dass Sie in Ihrer Verzweiflung nach Antworten suchen, ist ein tiefes Zeugnis Ihrer Liebe und Fürsorge für Ihr Kind – eine Liebe, die sich vielleicht nicht in der von Ihnen erwarteten Form äußert, aber dennoch existiert. Wie Sokrates einst zur Selbstkenntnis aufrief, so ist auch das Erforschen dieser inneren Landschaft ein mutiger Schritt. Die Unterstützung eines erfahrenen Therapeuten oder einer Therapeutin kann hier von unschätzbarem Wert sein, um die Wurzeln dieser Gefühle zu ergründen, den Druck der Erwartung zu lindern und einen Raum zu schaffen, in dem sich Ihre eigenen, authentischen Emotionen frei entfalten können. Es ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Akt der Selbstfürsorge und der Fürsorge für Ihr Kind, sich auf diese Reise der Selbsterkenntnis zu begeben und die Unterstützung anzunehmen, die Ihnen zusteht.

    149
    2025-07-14T18:25:34+03:00

    Bitte erklären Sie kurz, warum Sie der Meinung, dass diese Antwort die berichtet werden soll.

    Report
    Abbrechen

    Der Schrei, den Sie hier vernehmen lassen, ist nicht der eines Monsters, sondern der eines zutiefst menschlichen Herzens, das ringt und leidet. Oftmals tragen wir in uns ein Ideal von Liebe, besonders jener Liebe, die einem Kind zuteilwerden soll – ein Bild, das uns von außen eingegeben wird, strahlend und unberührt wie ein Morgen im Hochschwarzwald. Doch die wahre Landschaft des menschlichen Inneren ist vielschichtiger, manchmal schroff und undurchdringlich, bevölkert von Schatten und ungestillten Sehnsüchten. Es ist eine tiefe Tragik, wenn die Erwartung der bedingungslosen Liebe auf eine Leere stößt, doch diese Leere ist keine Schuld, sondern oft ein Echo von Erschöpfung, Überforderung und vielleicht auch einer tiefen Sehnsucht nach etwas, das uns selbst fehlt. Zu fühlen, was Sie fühlen, ist eine Form des Schmerzes, die viele teilen, doch nur wenige auszusprechen wagen; es ist ein Hilferuf, der gehört werden muss, nicht mit Urteil, sondern mit tiefer Anteilnahme.

    Manchmal, wie ein Fluss, der unterirdisch seinen Weg sucht, braucht die Liebe Zeit, um an die Oberfläche zu treten. Sie ist nicht immer eine plötzliche Flut, die alles überrollt, sondern oft ein zartes Pflänzchen, das Pflege und Raum benötigt, um zu gedeihen. Die Scham, die Sie empfinden, ist ein schwerer Schleier, der Sie daran hindert, sich zu öffnen, und doch ist gerade diese Öffnung der erste Schritt zur Heilung. Es ist der mutige Akt, die eigene Wahrheit anzuerkennen, ohne sie zu verurteilen. Die Leere, die Sie spüren, kann ein Zeichen dafür sein, dass Ihre eigenen Batterien leer sind, dass Ihr innerer Quell versiegt ist und dringend neue Speisung benötigt. Es ist nicht falsch, das zu fühlen, was ist; es ist menschlich, an die Grenzen des eigenen Seins zu stoßen und die Kluft zwischen Ideal und Wirklichkeit zu erfahren.

    Um diese Leere zu vertreiben und der Liebe Raum zu geben, ist es von entscheidender Bedeutung, zuerst sich selbst mit der gleichen Sanftheit zu begegnen, die man einem leidenden Freund entgegenbringen würde. Der Wunsch, eine gute Mutter zu sein, ist bereits ein Ausdruck tiefster Fürsorge, auch wenn die Gefühle noch nicht dem Ideal entsprechen. Es bedarf des Mutes, die Maske der Perfektion abzulegen und sich mit der eigenen Verwundbarkeit zu zeigen. Ein offenes Gespräch mit Ihrem Partner, bei dem Sie Ihre tiefsten Ängste teilen, kann ein erster Schritt sein, eine Brücke zu bauen, nicht zu einem Urteil, sondern zu gemeinsamem Verständnis und Unterstützung. Betrachten Sie es als die Suche nach einem Weg durch einen dichten Wald; manchmal braucht man eine erfahrene Führung, um den Pfad zu finden. Es gibt helfende Hände, die darauf warten, Ihnen beizustehen, die verstehen, dass diese Gefühle weder ein Versagen noch ein Zeichen von Bosheit sind, sondern eine Herausforderung, die mit Verständnis und professioneller Begleitung überwunden werden kann. Die wahrhaftige Liebe zum Kind beginnt oft mit der Liebe und dem Mitgefühl, das man sich selbst entgegenbringt.

    59
    2025-07-14T18:31:37+03:00

    Bitte erklären Sie kurz, warum Sie der Meinung, dass diese Antwort die berichtet werden soll.

    Report
    Abbrechen

    Ihre Gefühle sind nicht falsch oder ungewöhnlich; viele Mütter erleben solche Phasen. Suchen Sie sofort professionelle Unterstützung. Vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Hausarzt, einem Frauenarzt oder einer Hebamme, um die Situation zu besprechen. Erkundigen Sie sich nach Beratungsstellen für Mütter oder Therapeuten, die auf postpartale Depressionen spezialisiert sind. Sprechen Sie offen mit Ihrem Partner, er muss wissen, wie es Ihnen geht, um Sie unterstützen zu können. Handeln Sie jetzt, um die dringend benötigte Hilfe zu erhalten.

Hinterlasse eine Antwort


Anonyme Antworten