
Psychologisches Wissen: Negatives Denken und seine Auswirkungen
In unserem Leben spielt das Denken eine zentrale Rolle, da es maßgeblich unser Handeln, unsere Wahrnehmung und letztlich unseren Charakter bestimmt. Es ist der Motor, der uns antreibt, Informationen zu verarbeiten, Erinnerungen zu formen und Erkenntnisse zu gewinnen. Doch während positives Denken als förderlich für Gesundheit und Erfolg gilt, gibt es auch die Schattenseite: das negative Denken.
Dieser Artikel beleuchtet die Facetten des negativen Denkens, beginnend mit seiner Definition und den Unterschieden zum Positiven. Wir werden untersuchen, wie negative Gedanken uns und unser Umfeld beeinflussen, welche psychischen und physischen Folgen sie haben können und wie sie sich in gesellschaftlichen Kontexten manifestieren. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf den Negativismus als psychologisches Phänomen und die negativistische Persönlichkeitsstörung, um ein umfassendes Verständnis dieser komplexen Thematik zu vermitteln und Ihnen Wege aufzuzeigen, wie Sie sich davor schützen können.
Denken: Ein komplexer Prozess, der unser Leben prägt

Denken ist ein fundamentaler Bestandteil unseres Erlebens und umfasst alle inneren Vorgänge, die uns ermöglichen, aus Informationen, Vorstellungen und Erinnerungen Erkenntnisse zu formen. Es beeinflusst maßgeblich unser Verhalten, unsere Wahrnehmung und letztlich unser gesamtes Leben. Ob wir bewusst oder unbewusst denken, die Ergebnisse unserer Denkprozesse sind entscheidend für unsere Meinungen, Überzeugungen und Erwartungen.
- Das Denken formt unsere Wahrnehmungen.
- Es beeinflusst unsere Meinungen und Überzeugungen.
- Denkprozesse prägen unsere Erwartungen.
- Sie sind eng mit unserer Intelligenz verbunden.
- Denken kann intuitiv oder analytisch erfolgen.
- Fehler im Denkprozess führen zu Fehlwahrnehmungen.
- Negative Denkmuster können zu psychischen Problemen führen.
Unsere Gedanken sind die Grundlage dessen, was wir sind und wie wir die Welt erleben. Daher ist es entscheidend, die Qualität unserer Gedanken zu verstehen und bei Bedarf positiv zu beeinflussen.
Positives versus negatives Denken: Die zwei Seiten der Medaille
Während positives Denken motiviert, zur Gesundheit beiträgt und hilft, Ziele zu erreichen, neigen einige Menschen dazu, aufgrund externer Einflüsse wie Erziehung oder sozialem Umfeld, oder auch aufgrund ihrer charakterlichen Grundeinstellung, permanent negativ zu denken. Dies kann das Leben für sie selbst und andere erheblich erschweren.
Negativ denkende Menschen finden oft vermeintlich plausible Begründungen für ihre Haltung, wie die Notwendigkeit von Vorsicht oder die Angst vor Betrug. Obwohl diese Bedenken berechtigt sein mögen, dürfen sie das normale Leben nicht dominieren. Gefahren lauern überall, doch ebenso gibt es stets positive Aspekte, die das Leben ausmachen.
Schaden negativer Gedanken: Eine Abwärtsspirale

Jeder Mensch hat gelegentlich negative Gedanken, besonders in Stresssituationen, bei Angst, Konflikten oder Enttäuschungen. Diese Gedanken können das Gemüt belasten. Doch wenn sie überhandnehmen und zu einem regelrechten Gedankenkarussell werden, entsteht eine kritische Situation. Negative Gedanken schaden nicht nur der eigenen Person, sondern auch dem Umfeld.
Sie können eine negative Gedankenspirale in Gang setzen, aus der man oft nur schwer herausfindet, besonders wenn Probleme nicht gelöst, sondern immer wieder dieselben oder ähnliche Gedanken gewälzt werden, ohne zu einem Ergebnis zu kommen. Dies führt zu anhaltendem Grübeln, das die Stimmung verschlechtert und Stress auslöst.
Die dauerhafte Negativität kann dazu führen, dass Menschen irgendwann nichts Positives mehr wahrnehmen können. Ihr Denkmuster ist dann, in Kombination mit selektiver Wahrnehmung, nur noch auf Negatives programmiert, was letztendlich in eine unbewusste Selbstzerstörung münden kann. Das allgemeine Wohlbefinden leidet erheblich, und wer negativ denkt, hat oft geringere Genesungsperspektiven bei schweren Krankheiten.
Es ist faszinierend, wie tief unsere Gedanken unsere Realität formen können. Die Vorstellung, dass unsere innersten Überzeugungen nicht nur unsere Wahrnehmung, sondern auch unsere physische und psychische Gesundheit beeinflussen, ist eine mächtige Erkenntnis. Es unterstreicht die Notwendigkeit, sich bewusst mit den eigenen Denkmustern auseinanderzusetzen und aktiv an einem positiven Mindset zu arbeiten.
Festgefahrene Negativ-Denker: Typus 1 und 2
Bei manchen Menschen hat sich die negative Denkspirale so verfestigt, dass sie zu einem integralen Bestandteil ihrer Persönlichkeit wird. Dies ist besonders tragisch für eigentlich positive Menschen, die unter dem Einfluss solcher Negativ-Denker stehen, sei es der Partner, Eltern, der Chef oder Kollegen.
Menschen vom Typus 1 sehen die Dinge des Lebens stets von der schlimmsten Seite. Sie neigen zum Dramatisieren und dazu, aus einer Mücke einen Elefanten zu machen, oft bedingt durch Ängste oder frühere Traumata. Der Typus 2 hingegen sucht Fehler ständig bei anderen und fällt durch fortlaufendes Gemäkel auf. Sie suchen unaufhörlich nach Makeln, aber nicht bei sich selbst, sondern bei anderen, was zu einem festen Bestandteil ihres Charakters wird.
Mögliches Verhalten bei innerem Interessenskonflikt
Die Frage, wie man sich verhält, wenn negative Vorerfahrungen zu einem inneren Konflikt führen, ist komplex. Nehmen wir das Beispiel eines eifersüchtigen Menschen, der aufgrund vergangener Beziehungstraumata vorsichtig geworden ist. Soll man sich vor neuen Enttäuschungen schützen und sich verschließen, oder sich öffnen und das Risiko einer erneuten Verletzung eingehen?
Hier zeigt sich ein Spannungsfeld zwischen psychologischer Sichtweise und Coaching-Ansatz. Ein konstruktives Vorgehen berücksichtigt beide Aspekte und kann in mehreren Schritten erfolgen:
- Eigene Persönlichkeit hinterfragen: Testen Sie Ihre Motive, Muster, Glaubenssätze und Ängste. Was treibt Sie wirklich an?
- Positives Denken etablieren: Eliminieren Sie negative Glaubenssätze und implementieren Sie neue, positive. Gehen Sie mit offenen Augen und ohne Vorurteile durchs Leben.
- Beziehungsmuster analysieren: Hinterfragen Sie Ihre Muster in Beziehungen und bei der Partnerwahl. Was suchen Sie und warum?
- Beziehungsmotive klären: Prüfen Sie, ob narzisstische Motive oder das Streben nach Anerkennung oder Geborgenheit Ihre Entscheidungen beeinflussen.
- Partner systematisch beobachten: Testen Sie den neuen Partner zeitlich begrenzt und systematisch. Legen Sie eine Ist/Soll-Skala fest und treffen Sie nach Auswertung der Beobachtungen eine konsequente Entscheidung.
- Bei positiver Entscheidung: Geben Sie dem Partner eine tatsächliche Chance und legen Sie eigene Fehlersuchmuster ab. Bei Fehlentscheidung nichts bereuen. Dieses Konzept lässt sich auch auf berufliche Entscheidungen übertragen.
Dieser strukturierte Ansatz hilft, bewusste Entscheidungen zu treffen und aus negativen Erfahrungen zu lernen, ohne sich vor neuen Möglichkeiten zu verschließen.
Ursachen & Folgen von negativem Denken
Negatives Denken basiert oft auf negativen Erfahrungen und kann Ausdruck von Komplexen wie einem Minderwertigkeitskomplex sein. Es führt zu einer selektiven negativen Wahrnehmung, die wiederum negative Entscheidungen und manchmal sogar zerstörerisches Verhalten nach sich zieht. Im Inneren entstehen Blockaden, die eine positive Entwicklung hemmen und letztlich zu psychischen Störungen führen können, wie der negativistischen Persönlichkeitsstörung oder sogar Psychosen.
Anhaltendes negatives Denken, oder auch ein Negativ-Priming von außen durch ständige negative Äußerungen, Fehlersuche und abfällige Mimik und Gestik des Partners oder sozialen Umfelds, kann auf Dauer psychisch krank machen und Krankheiten wie Krebs fördern, oft im Zuge eines unbewussten Selbstzerstörungsprozesses. In Partnerschaften kann es zur sogenannten Wahn-Symbiose kommen, bei der die Negativität eines Partners auf den anderen abfärbt und von gesunden Angehörigen übernommen wird.
Negativismus: Ein ablehnendes Verhalten

In der Psychologie bezeichnet Negativismus ein ablehnendes Verhalten oder eine fortwährende negative Grundeinstellung. In der Psychiatrie ist es zudem ein Symptom der katatonen Schizophrenie, das sich in krankhaftem Misstrauen und Paranoia manifestiert und zu einer Verweigerungshaltung führt.
Negativistische Menschen leisten Widerstand gegen Aufforderungen und Versuche, sie zu bewegen oder zu verändern. Stattdessen zeigen sie häufig gegenteiliges Verhalten, indem sie entgegengesetzt zu dem Erwarteten handeln oder gewünschte Aktionen komplett verweigern. Dieses Phänomen kann sogar so weit gehen, dass man sie zur gewünschten Handlung bringen kann, indem man ihnen genau das Gegenteil empfiehlt oder befiehlt (Befehlsnegativismus).
Auftreten von Negativismus und seine Auswirkungen
Negativismus tritt oft automatisch in bestimmten Entwicklungsphasen auf, wie im Trotzalter bei Kindern oder in der Pubertät bei Jugendlichen. Er beschreibt aber auch eine generelle Grundhaltung von Menschen, deren Denkmuster von negativem Denken geprägt ist. Solche Menschen erwarten im Leben stets das Schlimmste und Beste und verharren in einer permanent negativen Haltung. Ihre selektive Wahrnehmung führt dazu, dass sie Positives kaum noch als solches wahrnehmen, wodurch sie in einen negativen Teufelskreis geraten, der bis zur sozialen Isolation führen kann.
Diese Isolation kann selbstgewählt sein, weil negativistische Menschen von anderen nur Negatives erwarten, oder sie werden aufgrund ihres Verhaltens von anderen isoliert. Es ist für das Umfeld sehr anstrengend, ständig negative Befürchtungen, Prognosen und Klagen zu hören. Dies zieht andere Menschen herunter, verursacht schlechte Laune und fördert negative Gedanken, sinkende Motivation und die Anziehung von Sorgen und Problemen, wo zuvor keine waren.
Negative Denkspirale und Katastrophendenken
Wer immer nur das Schlechteste in allem sieht oder mögliche, oft fiktive, Probleme, Traurigkeit oder Enttäuschung in den Vordergrund rückt und sich gedanklich wie verbal auf die negativen Aspekte des Lebens fokussiert, gerät unweigerlich in eine negative Denkspirale. Diese Spirale begünstigt Misserfolge, Probleme und psychische Erkrankungen.
Ein Beispiel für die Auswirkungen dieser Denkweise ist das sogenannte Katastrophendenken. Hierbei gehen negativistische Menschen davon aus, dass ihre Zukunft ausschließlich unangenehme Ereignisse bereithält. Dies führt zu tief sitzenden Lebensängsten und Unsicherheitsgefühlen. Normale Alltagsereignisse werden als Vorboten negativer Entwicklungen interpretiert, was eine Neuorientierung behindert und ein Gefühl der Opferhaltung sowie Ohnmacht hervorruft. Solches Katastrophendenken versetzt die Betroffenen in lähmende Angstzustände.
Negativistische Persönlichkeitsstörung: Passiv-aggressives Verhalten
Passiv-aggressive Persönlichkeitsstörung verstehen
Menschen mit einer negativistischen Persönlichkeitsstörung, oft auch als passiv-aggressive Persönlichkeitsstörung bezeichnet, zeigen eine grundlegend negative und abwertende Haltung gegenüber Anregungen und Leistungsanforderungen anderer. Diese äußert sich in passivem Widerstand und einem mürrischen bis streitsüchtigen Trotzverhalten, das sowohl verbal als auch nonverbal zum Ausdruck kommt.
Was oberflächlich als verantwortungsvolle Skepsis oder vermeintliche Vernunft erscheint, ist in Wirklichkeit ein prinzipieller Trotz des Trotzes wegen. Eine negative Grundeinstellung, die sich auf alles und jeden überträgt, ist die Ursache. Typische Verhaltensweisen umfassen:
- Prinzipiell abweichendes Verhalten von Erwartungen.
- Bewusste oder unbewusste Missachtung von Vorgaben.
- Mürrische Mimik und ablehnende Gestik in sozialen Interaktionen.
- Ständiges Hinterfragen irrelevanter Zusammenhänge.
- Häufiges Klagen über Unglück oder das Gefühl, missverstanden zu werden.
- Intuitives Suchen nach Problemen und Streit.
- Unverhältnismäßige Kritik und Ablehnung nützlicher Vorschläge.
- Prinzipielles Dagegensein und Besserwissen.
- Vermeidungsverhalten und Verzögerungsmanöver.
- Vorsätzliche Nicht-Kooperation und langsame Arbeitsweise.
- Sabotage eigener oder anderer Leistungen.
Der Hintergrund der negativistischen Persönlichkeitsstörung
Menschen mit einer passiv-aggressiven oder negativistischen Persönlichkeitsstörung fühlen sich in ihren sozialen Beziehungen oft nicht adäquat repräsentiert und unwohl. Sie drücken ihren Ärger kontinuierlich durch verbales und/oder nonverbales Trotzverhalten aus, wobei eine lösungsorientierte Haltung fehlt. Ihre sozialen Kompetenzen im Umgang mit Ärger und Wut scheinen weniger ausgeprägt zu sein, ebenso wie die Fähigkeit, eigene Bedürfnisse auf üblichem Wege durchzusetzen.
Anstatt zu argumentieren, stimmen sie unter inszeniertem Klagen zu, zeigen aber gleichzeitig eine Verweigerungshaltung, ständiges Hinterfragen und übermäßige Kritik. Besonders gegenüber Menschen, denen es scheinbar besser geht, begegnen sie mit Neid, Missgunst, Groll und Trotz, wobei Feindseligkeit und Reue in einem zwiespältigen Wechselspiel stehen können. Die daraus resultierenden Auseinandersetzungen und Streitigkeiten basieren vermutlich auf einem geringen Selbstwertgefühl im sozialen und/oder beruflichen Kontext, wobei persönliche Enttäuschungen auf andere projiziert werden. Die Ursachen können in der Kindheit liegen, auf dem Gefühl sozialer Benachteiligung oder früheren traumatischen Erfahrungen basieren. Es kann auch ein Zusammenhang mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung bestehen.
Wichtig ist, dass das aus einer negativistischen Persönlichkeitsstörung resultierende Verhalten nicht immer bewusst erfolgt. Viele Handlungen entspringen unbewussten Motiven. Eine Person mag es gut meinen und das Richtige tun wollen, tut aber unbewusst genau das Gegenteil dessen, was richtig und gut wäre. Wesenszüge dieser Störung finden sich auch bei der sogenannten Wohlstandspsychopathie, einer Unterform des Narzissmus.
Negativismus & gesellschaftliche Akzeptanz
In Deutschland wird die negativistische Persönlichkeitsstörung, anders als in den USA, oft nicht als eigenständige Diagnose gestellt. Dies liegt daran, dass eine kritische und negativistische Grundhaltung sowie Trotzverhalten in vielerlei Hinsicht fast gesellschaftskonform sind. Die deutsche Mentalität neigt eher zu einer kritischen bis ablehnenden Grundhaltung, die sich in verschiedenen Alltagsbereichen zeigt:
- Mürrisches Verhalten in Warteschlangen.
- Extreme Kritik in der Presse gegenüber erfolgreichen Persönlichkeiten oder abweichenden Meinungen.
- Abwertung als Spinnerei oder Verschwörungstheorie.
- Einmischung in persönliche Angelegenheiten und Kontrollverhalten.
- Klugschwätzerei und kleingeistiges Bürokratie-Denken.
- Extremes Beschwerde- und Klageverhalten.
- Prinzipielle Rechthaberei und Besserwisserei.
- Häufiges Negieren und Unterdrücken anderer Meinungen.
- Messbare gerichtliche Streitlust und schnelle Klagedrohungen.
- Überlastung der Gerichte durch Beharren auf Rechten.
Obwohl die negativistische Persönlichkeitsstörung in Deutschland oft zur akzeptierten Mentalität vieler Bürger zählt, ändert dies nichts daran, dass sie eine schwerwiegende Störung ist. Sie schadet sowohl der betroffenen Person als auch ihrem Umfeld, mindert persönliches Glück, schmälert Chancen und sabotiert berufliche Erfolge. Besonders in Unternehmen stellt sie einen erheblichen Motivations-Killer, Entwicklungs-Hemmer und betriebswirtschaftlichen Negativ-Faktor dar.
Abgrenzung von Wohlstands-Psychopathen
Wohlstands-Psychopathen zeigen zwar ähnliche Verhaltensweisen wie negativistisch auftretende Menschen, insbesondere in Bezug auf Missgunst, Groll und Trotz, sind jedoch klar von der negativistischen Persönlichkeitsstörung abzugrenzen. Der entscheidende Unterschied liegt im Kern ihrer Motivation und ihres Selbstbildes. Bei Wohlstands-Psychopathen spielt ein überzogenes Selbstbewusstsein, Arroganz und Herablassung eine Schlüsselrolle, die auf einem inneren Hang zur Selbstüberschätzung, Selbsterhöhung und Selbstermächtigung basiert.
Im Gegensatz dazu liegt bei Menschen mit einer negativistischen Persönlichkeitsstörung eher ein geringeres Selbstwertgefühl im sozialen Kontext vor, auch wenn sie sich selbst als „Besser-Menschen“ erachten und selbstsicher auftreten können. Sie betätigen sich als Kritiker und Fehlerfinder, um ihre innere Leere zu kompensieren, haben jedoch im Inneren Komplexe. Wohlstands-Psychopathen missachten hingegen gezielt soziale Normen, gesellschaftliche Regelwerke und die Rechte anderer, die außerhalb ihrer eigenen, selbst gesteckten Norm liegen. Sie berufen sich dabei oft auf ein Umfeld Gleichgesinnter.
Während Feindseligkeit und Reue bei negativistischen Persönlichkeiten oft in einem zwiespältigen Wechselspiel stehen, sind Wohlstands-Psychopathen von ihrer Selbst- und Weltsicht fest überzeugt und weichen davon nicht ab. Auch ihre Vorurteile gegenüber Andersdenkenden, die sie nicht zu ihrer vermeintlich „elitären“ Gruppe zählen, sind fest verankert. Ihre überzogene Selbstüberschätzung und Selbstermächtigung basieren meist auf erlernter Bestätigung im eigenen Lebensstil und Umfeld, einem hohen Sicherheitsgefühl, fehlenden Ängsten und Hemmungen sowie der Ausblendung ungünstiger Fremdeinschätzungen und Kritik. Dies führt zu herablassendem Verhalten, bei dem sie auf andere Menschen herabblicken, die außerhalb ihres subjektiven Selbst- und Weltbildes stehen.
Fazit: Die Bedeutung eines positiven Denkens für ein erfülltes Leben
Die Auseinandersetzung mit negativem Denken, Negativismus und der negativistischen Persönlichkeitsstörung zeigt deutlich, wie tiefgreifend unsere Gedanken unser Leben und unsere Interaktionen beeinflussen. Von der subtilen Beeinträchtigung des Alltags bis hin zu schwerwiegenden psychischen Erkrankungen können die Folgen einer negativen Denkweise weitreichend sein. Es wird ersichtlich, dass die Fähigkeit, die eigenen Denkmuster zu reflektieren und bewusst zu steuern, von unschätzbarem Wert ist, um ein gesünderes, glücklicheres und erfüllteres Leben zu führen.
Letztlich liegt es in unserer Hand, die Qualität unserer Gedanken zu bestimmen und damit die Richtung unseres Lebens zu beeinflussen. Indem wir lernen, negative Spiralen zu erkennen und zu durchbrechen, können wir nicht nur unser eigenes Wohlbefinden steigern, sondern auch positivere Beziehungen zu unserem Umfeld aufbauen. Es ist eine fortwährende Reise der Selbstreflexion und des Wachstums, die sich lohnt.
Kommentare ( 1 )
manchmal ist es doch so, als hätte man einen kleinen kritiker im kopf, der bei jedem schritt flüstert: ‚und was, wenn das schiefgeht? was, wenn du über diesen teppich stolperst, während du nur zum kühlschrank gehst?‘ ich hatte neulich die feste überzeugung, meine letzte packung kekse sei bestimmt schon verschimmelt, bevor ich überhaupt die dose geöffnet hatte. das ist wie ein eichhörnchen, das jede nuss verbudelt und dann sofort wieder ausgrebt, weil es sich einbildet, ein rivalisierendes eichhörnchen hätte sie schon vor der grabung für verdorben erklärt. die armen dinge würden ja nie satt werden mit dieser einstellung!
Vielen Dank für diesen wunderbaren und so treffenden Kommentar. Es ist wirklich bemerkenswert, wie Sie die innere Stimme, die uns manchmal zweifeln lässt, mit so lebendigen Bildern beschreiben. Die Vorstellung des Eichhörnchens, das seine Nüsse ausgräbt, weil es sie schon vorab für verdorben hält, ist eine brillante Metapher für die unnötigen Sorgen, die wir uns oft machen. Es zeigt sehr schön, wie diese Gedankenspiele uns daran hindern können, die einfachen Freuden zu genießen oder überhaupt erst etwas anzupacken.
Ihre Beobachtung, dass wir uns manchmal selbst im Weg stehen, indem wir Katastrophenszenarien entwerfen, bevor überhaupt etwas passiert ist, ist absolut zutreffend. Es erinnert uns daran, wie wichtig es ist, diesen inneren Kritikern nicht immer das letzte Wort zu lassen. Ich freue mich, dass der Text Sie zu solch tiefgründigen und zugleich humorvollen Gedanken angeregt hat. Ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Beiträge zu lesen.