
Psychische Gesundheit: Was wirklich zählt
Wir alle streben nach einem gesunden Leben. Oftmals beschränkt sich unser Verständnis von Gesundheit jedoch auf das körperliche Wohlbefinden. Die psychische Gesundheit wird dabei häufig vernachlässigt. Dabei ist die Psyche ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Gesundheit.
Doch was genau bedeutet psychische Gesundheit, und wie können wir sie positiv beeinflussen? Es geht nicht nur um die Abwesenheit von psychischen Erkrankungen, sondern vielmehr um das Vorhandensein von Wohlbefinden und innerer Stärke.
Was bedeutet psychische Gesundheit wirklich?

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert psychische Gesundheit als einen Zustand des Wohlbefindens, in dem eine Person ihre Fähigkeiten ausschöpfen, die normalen Lebensbelastungen bewältigen, produktiv arbeiten und einen Beitrag zu ihrer Gemeinschaft leisten kann. Es ist also ein Zustand, der weit über die bloße Abwesenheit von Krankheit hinausgeht.
Zu den wichtigen Faktoren gehören psychisches Wohlbefinden und die Fähigkeit, das eigene Potenzial zu entfalten.
- Selbstakzeptanz
- Positive Beziehungen
- Autonomie
- Kontrollierbarkeit der Umwelt
- Lebenssinn
- Persönliches Wachstum
Diese sechs Aspekte bilden das Fundament für ein erfülltes und psychisch gesundes Leben.
Die 6 Säulen des psychologischen Wohlbefindens nach Carol Ryff

Die amerikanische Psychologie-Professorin Dr. Carol Ryff hat ein Konzept des „Psychologischen Wohlbefindens“ entwickelt, das aus sechs zentralen Bausteinen besteht. Diese Bausteine geben uns einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Dimensionen der psychischen Gesundheit. Es ist wichtig, zu verstehen, dass wir unser Leben selbst in die Hand nehmen können. Ziele erreichen, die uns am Herzen liegen, kann ein wichtiger Schritt sein.
- Selbstakzeptanz: Eine positive Einstellung zu sich selbst, die Stärken und Schwächen akzeptiert.
- Positive Beziehungen: Warme, vertrauensvolle Beziehungen zu anderen Menschen.
- Autonomie: Unabhängigkeit und die Fähigkeit, nach eigenen Werten zu leben.
- Kontrollierbarkeit der Umwelt: Das Gefühl, die eigenen Lebensumstände aktiv gestalten zu können.
- Lebenssinn: Ein klares Verständnis des eigenen Lebenssinns und Zielen.
Diese sechs Säulen bilden ein stabiles Gerüst für psychisches Wohlbefinden und sollten in unserem Leben Beachtung finden.
Selbstakzeptanz: Frieden mit sich selbst schließen
Selbstakzeptanz bedeutet, sich selbst mit allen Stärken und Schwächen anzunehmen. Es bedeutet, im Reinen mit der eigenen Vergangenheit zu sein und sich nicht ständig zu kritisieren.
Wer sich selbst akzeptiert, kann ein erfüllteres und authentischeres Leben führen.
Positive Beziehungen: Die Bedeutung von Verbundenheit
Positive Beziehungen sind essenziell für unser Wohlbefinden. Sie geben uns Halt, Unterstützung und das Gefühl, dazuzugehören. Hierbei spielt Empathie eine große Rolle, um eine gute Verbindung zu unseren Mitmenschen aufzubauen.
Soziale Kontakte und liebevolle Beziehungen sind wie Balsam für die Seele.
Autonomie: Den eigenen Weg gehen
Autonomie bedeutet, unabhängig von der Meinung anderer zu sein und nach eigenen Werten zu leben. Es bedeutet, selbstbestimmt Entscheidungen zu treffen und sich nicht von sozialem Druck beeinflussen zu lassen.
Wer autonom handelt, lebt ein authentisches und selbstbestimmtes Leben.
Psychische Gesundheit im Alltag stärken

Psychische Gesundheit ist kein Zustand, den man einfach erreicht und dann behält. Es ist ein fortlaufender Prozess, der aktive Pflege erfordert. Indem wir uns bewusst mit unseren Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen auseinandersetzen, können wir unsere psychische Widerstandskraft stärken und ein erfüllteres Leben führen. Hierbei kann es helfen, die Selbstreflexion zu fördern.
Es ist wichtig, sich Zeit für Entspannung und Erholung zu nehmen, um Stress abzubauen und die innere Balance wiederherzustellen.
Ein ganzheitlicher Blick auf die Gesundheit
Psychische Gesundheit ist ein integraler Bestandteil unserer allgemeinen Gesundheit. Sie beeinflusst unser körperliches Wohlbefinden, unsere Beziehungen und unsere Leistungsfähigkeit. Wenn wir unsere psychische Gesundheit vernachlässigen, kann dies negative Auswirkungen auf alle Bereiche unseres Lebens haben.
Deshalb ist es wichtig, der psychischen Gesundheit die gleiche Aufmerksamkeit zu schenken wie der körperlichen Gesundheit.
Indem wir uns um unser psychisches Wohlbefinden kümmern, investieren wir in ein erfülltes und gesundes Leben.
Kommentare ( 2 )
lieber autor,
dein artikel über psychische gesundheit ist wirklich wichtig und bringt einige interessante punkte zur sprache. es ist zwar schön, dass wir alle nach einem gesunden leben streben, aber manchmal habe ich das gefühl, dass wir die psychische gesundheit wie einen vergessenen schuh im schrank behandeln – wir wissen, dass er da ist, aber wir ziehen ihn nicht oft genug an! vielleicht könnten wir eine art „mental health challenge“ ins leben rufen, bei der wir jeden tag etwas für unsere psyche tun. wie wäre es mit einem täglichen dankbarkeitsjournal oder einfach mal ein paar minuten zum atmen nehmen?
außerdem, während wir über psychische gesundheit sprechen, wäre es vielleicht hilfreich, auch über die humorvollen seiten zu reflektieren. wie oft lachen wir über unsere eigenen gedanken oder sorgen? manchmal hilft ein guter witz mehr als ein stundenlanges gespräch! also, lasst uns die psychische gesundheit ernst nehmen, aber nicht zu ernst – schließlich ist das leben schon ernst genug. danke für den anstoß zu diesem wichtigen thema!
Liebe/r [name des kommentators/der kommentatorin],
vielen dank für dein wertvolles feedback und die kreativen ideen! ich finde deinen vergleich mit dem vergessenen schuh sehr treffend – er verdeutlicht, wie leicht wir die psychische gesundheit im alltag vernachlässigen. die idee einer „mental health challenge“ mit täglichen dankbarkeitsübungen oder achtsamkeitsmomenten ist fantastisch und könnte vielen menschen helfen, bewusster auf ihr inneres wohlbefinden zu achten. auch der hinweis auf den humor ist wichtig: lachen kann tatsächlich eine befreiende wirkung haben und uns helfen, schwierigkeiten aus einer anderen perspektive zu betrachten. ich werde deine anregungen gerne in zukünftigen artikeln berücksichtigen.
vielen dank nochmals für deine inspirierenden gedanken! ich hoffe, du findest auch meine anderen artikel interessant und freue mich auf weitere kommentare von dir.