
Orthoptist Lohn: Ein umfassender Blick auf die Verdienstmöglichkeiten
Der Beruf des Orthoptisten ist ein essenzieller Bestandteil der Augengesundheit und erfordert ein hohes Mass an Präzision, Fachwissen und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Patienten. Als Fachpersonen in diesem Bereich sind Orthoptisten massgeblich an der Diagnose und Behandlung von Sehfunktionsstörungen beteiligt. Dieser Artikel beleuchtet die finanziellen Aspekte dieser spezialisierten Tätigkeit, sowohl während der Ausbildung als auch im späteren Berufsleben, und bietet Ihnen einen detaillierten Überblick über die zu erwartenden Einkommen.
Wir werden uns eingehend mit den finanziellen Aspekten der Orthoptisten-Tätigkeit auseinandersetzen, beginnend mit der Vergütung während des Studiums, über den Einstiegslohn bis hin zu den Gehaltsunterschieden basierend auf der Art der Einrichtung, der Region und dem Alter. Zudem ziehen wir Vergleiche zu anderen Berufen im Gesundheitswesen und zeigen auf, wie Fort- und Weiterbildungen den Verdienst positiv beeinflussen können. Erfahren Sie, welche Faktoren Ihren Orthoptist Lohn bestimmen.
Orthoptist Lohn während des Studiums

Die Ausbildung zum Orthoptisten erfolgt in der Schweiz über ein Studium an einer Höheren Fachschule (HF). Ein wesentlicher Teil dieser Ausbildung besteht aus praktischen Einsätzen in augenärztlichen Einrichtungen, die den angehenden Fachkräften wertvolle Erfahrungen vermitteln. Während für das reine Studium keine Vergütung vorgesehen ist, gibt es klare Empfehlungen für die Praktikumsphasen.
Die OdA Gesundheit Zürich empfiehlt für Studierende an Höheren Fachschulen während ihrer Praktika eine gestaffelte monatliche Vergütung:
- Im ersten Ausbildungsjahr: 2’200 Schweizer Franken
- Im zweiten Ausbildungsjahr: 2’600 Schweizer Franken
- Im dritten Ausbildungsjahr: 3’000 Schweizer Franken
Diese Empfehlungen sollen sicherstellen, dass die Studierenden während ihrer praktischen Ausbildung finanziell unterstützt werden und sich voll auf ihre Lerninhalte konzentrieren können.
Orthoptist Lohn zum Berufseinstieg
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung und Erhalt des Diploms zum Orthoptisten HF richtet sich auch der Einstiegslohn nach den kantonalen Empfehlungen. Diese gewährleisten eine faire und transparente Vergütung für die frisch diplomierten Fachkräfte.
Die Gehaltsspanne für diplomierte Orthoptisten HF zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn liegt demnach bei einem monatlichen Bruttoeinkommen zwischen 4’257 und 5’869 Schweizer Franken. Dieser Bereich entspricht einem jährlichen Verdienst von 51’084 bis 70’428 Franken, basierend auf zwölf Monatslöhnen. Diese Zahlen verdeutlichen die attraktiven Verdienstmöglichkeiten, die der Beruf des Orthoptisten bietet, bereits ab dem Berufseinstieg Orthoptist.
Orthoptist Lohn nach Art der Einrichtung
Der Verdienst von Orthoptisten kann erheblich variieren, je nachdem, in welcher Art von Einrichtung sie beschäftigt sind. Dies ist ein wichtiger Faktor, der bei der Berufswahl oder Karriereplanung berücksichtigt werden sollte.
Im landesweiten Durchschnitt erzielen Orthoptisten nach etwa fünf Jahren Berufserfahrung einen monatlichen Bruttoverdienst zwischen 4’673 und 6’466 Schweizer Franken. Wenn man den Mittelwert dieses Durchschnittsbereichs (5’570 Franken) zugrunde legt, ergibt sich ein Jahreslohn von 66’840 Schweizer Franken. Es ist wichtig zu beachten, dass der Verdienst von Orthoptisten in der Regel nicht durch Gesamtarbeitsverträge (GAV) geregelt ist, da sie häufig in privaten Fachgeschäften und Praxen tätig sind. Dies bietet jedoch auch Verhandlungsspielraum, abhängig von der individuellen Qualifikation und Erfahrung.
Orthoptist Lohn nach Region
Die geografische Lage spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung des Orthoptisten-Gehalts. Gemäss dem Schweizer Lohnbuch 2025 gibt es deutliche regionale Unterschiede im Verdienst.
Fachkräfte im Alter von 30 bis 34 Jahren können in der Region Zürich mit dem höchsten monatlichen Verdienst von etwa 7’131 Schweizer Franken rechnen. Im Gegensatz dazu müssen Fachpersonen in der Region Tessin mit den grössten Lohneinbussen rechnen, wo ihr Monatsverdienst in derselben Altersgruppe bei nur etwa 5’614 Franken liegt. In der Zentralschweiz können Orthoptisten in dieser Altersgruppe mit rund 6’636 Franken monatlich rechnen, während es in der Region Genfersee etwa 6’754 Franken pro Monat sind. Diese regionalen Unterschiede zeigen, wie wichtig es ist, den Standort bei der Jobsuche zu berücksichtigen.
Orthoptist Lohn nach Alter
Der Orthoptist Lohn steigt in der Regel mit zunehmendem Alter und der damit verbundenen Berufserfahrung kontinuierlich an. Dies spiegelt die Wertschätzung für erworbene Kompetenzen und das wachsende Fachwissen wider.
Die Datenlage zur Unterscheidung nach Geschlecht oder detaillierter Berufserfahrung ist zwar dünn, jedoch zeigen die Lohnempfehlungen des Verbands Swiss Orthoptics für Orthoptisten in der Zentralschweiz einen klaren Trend: Je älter die Fachkraft, desto höher der Monatslohn. Dies ist ein typisches Muster in vielen Berufsfeldern, in denen Erfahrung und Expertise honoriert werden.
Diese Tabelle verdeutlicht, dass die Gehaltsentwicklung Orthoptist über die Jahre hinweg eine positive Tendenz aufweist, was den Beruf auch langfristig attraktiv macht.
Orthoptist Verdienst im Vergleich mit anderen Berufen

Um den Orthoptist Lohn besser einordnen zu können, ist ein Vergleich mit anderen Berufen im Gesundheitswesen sinnvoll. Dies gibt Aufschluss über die Wettbewerbsfähigkeit des Gehalts in diesem spezifischen Bereich.
Im direkten Vergleich mit verwandten Berufen liegt der Verdienst eines Orthoptisten auf einem vergleichsweise hohen Niveau. Optometristen und Augenoptiker, die ebenfalls in der Augenheilkunde tätig sind, erzielen häufig einen deutlich geringeren monatlichen Verdienst. Der Lohn von Hörsystemakustikern bewegt sich in etwa auf dem Niveau des Orthoptisten-Gehalts. Studierte Dentalhygieniker verdienen tendenziell etwas mehr, was die Position des Orthoptisten im mittleren bis oberen Bereich der medizinisch-technischen Berufe unterstreicht.
Dieser Vergleich zeigt, dass der Beruf des Orthoptisten finanziell attraktiv ist und eine solide Basis für eine langfristige Karriere bietet.
Aus meiner Sicht ist es bemerkenswert, wie stark die Spezialisierung innerhalb des Gesundheitswesens die Verdienstmöglichkeiten beeinflusst. Der Orthoptist, mit seiner spezifischen Expertise in der Sehfunktion, nimmt hier eine wichtige Nische ein, die sich auch finanziell auszahlt. Es zeigt, dass gezielte Weiterbildung und die Fokussierung auf ein spezifisches Fachgebiet nicht nur die Qualität der Patientenversorgung erhöht, sondern auch die persönliche berufliche Entwicklung und das Einkommen maßgeblich vorantreiben können.
Orthoptist: Mehr Lohn durch Fort- und Weiterbildungen
Die Möglichkeit, den Orthoptist Lohn zu steigern, ist durch kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen gegeben. Eine Spezialisierung kann nicht nur das Fachwissen erweitern, sondern auch neue Karrierewege eröffnen und das Einkommen signifikant erhöhen.
Ein denkbarer Weg zur Gehaltssteigerung ist beispielsweise eine Fortbildung zum leitenden Orthoptisten. Der schweizerische Verband Swiss Orthoptics empfiehlt für Personen in Führungspositionen einen Zuschlag von 100 bis 300 Schweizer Franken zum monatlichen Einkommen. Für diejenigen, die eine noch höhere Qualifikation anstreben, würde ein weiterführendes Studium zum Ophthalmologen (Augenarzt) den Verdienst deutlich steigern und den Zugang zu umfassenderen medizinischen Tätigkeiten ermöglichen. Dies unterstreicht die Bedeutung lebenslangen Lernens in diesem Berufsfeld.
Fazit: Der Orthoptist Lohn im Überblick
Der Beruf des Orthoptisten bietet nicht nur eine sinnstiftende Tätigkeit im Bereich der Augengesundheit, sondern auch attraktive Verdienstmöglichkeiten, die sich im Laufe der Karriere positiv entwickeln. Von der vergüteten Ausbildung bis hin zu den Möglichkeiten der Gehaltssteigerung durch Erfahrung und Weiterbildung zeigt sich ein klares Bild.
Die regionalen Unterschiede und die Art der Einrichtung spielen eine Rolle, doch insgesamt positioniert sich der Orthoptist Lohn im Vergleich zu verwandten Berufen auf einem hohen Niveau. Wer sich für diesen präzisen und patientenorientierten Beruf entscheidet, kann mit einer stabilen und finanziell lohnenden Laufbahn rechnen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Spezialisierung sind dabei entscheidende Faktoren für den langfristigen Erfolg und die Maximierung des Einkommens in diesem wichtigen Gesundheitsberuf.