Jetzt Registrieren

Login

Passwort Vergessen

Passwort vergessen? Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse. Sie erhalten einen link und erstellen ein neues Passwort per E-Mail.

12 + 7 = ?

Frage hinzufügen

Login

Jetzt Registrieren

Indem Sie sich auf unserer Website registrieren, können Sie Ihr eigenes Profil erstellen. Sie können Fragen beantworten oder selbst Fragen stellen – entweder mit Ihrem Profil oder anonym, ganz wie Sie möchten. Zusätzlich erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten, können andere Mitglieder kontaktieren und an spannenden Diskussionen teilnehmen. Werden Sie Teil unserer Community und gestalten Sie sie aktiv mit! Indem Sie sich uns anschließen, können Sie Inhalte entdecken, die Ihre persönliche Entwicklung und Ihr psychologisches Wohlbefinden fördern.

Innerer sicherer Ort: Eine Anleitung zur Entspannung

Innerer sicherer Ort: Eine Anleitung zur Entspannung

In unserer schnelllebigen Welt ist es essentiell, Techniken zur Hand zu haben, die uns helfen, innere Ruhe und Sicherheit zu finden. Der innere sichere Ort ist eine solche Technik, die es ermöglicht, in stressigen oder unruhigen Momenten einen Zufluchtsort in unserem Inneren zu erschaffen.

Diese Übung zielt darauf ab, Selbstfürsorge zu fördern, Affektregulation zu üben und das Gefühl der Selbstwirksamkeit zu stärken. Sie bietet einen schnellen Rückzugsort, um Anspannung abzubauen und ein Gefühl des Wohlbefindens im Hier und Jetzt zu erzeugen.

Die Reise zum inneren sicheren Ort vorbereiten

Innerer sicherer Ort: Eine Anleitung zur Entspannung

Bevor Sie mit der Übung beginnen, suchen Sie sich einen ungestörten Raum. Sie können sitzen, liegen oder sogar umhergehen. Das Umhergehen kann hilfreich sein, um leichte Alltagsspannungen aufrechtzuerhalten und die Konzentration zu fördern.

Die folgenden Schritte bieten eine Anleitung, wie Sie sich selbst oder andere auf eine Reise zum inneren sicheren Ort führen können.

  • Schritt 1: Einleitung – Erklären Sie das Ziel der Übung.
  • Schritt 2: Ort lebendig werden lassen – Beschreiben Sie den Ort detailliert.
  • Schritt 3: Fühlen Sie es! – Tauchen Sie in die Erfahrung ein.
  • Schritt 4: Schützender Raum – Schaffen Sie eine sichere Umgebung.
  • Schritt 5: Freunde und Helfer – Laden Sie unterstützende Wesen ein.
  • Schritt 6: Genießen! – Verweilen Sie und genießen Sie das Gefühl der Sicherheit.

Diese Schritte helfen Ihnen, eine immersive und beruhigende Erfahrung zu schaffen.

Schritt für Schritt zum inneren sicheren Ort

Innerer sicherer Ort: Eine Anleitung zur Entspannung

Beginnen Sie mit einleitenden Worten. Erklären Sie Ihrer Klientin, oder sich selbst, worum es bei der Übung zum sicheren Ort geht und warum Sie diese anbieten. Diese Einordnung hilft, sich auf die Übung einzulassen. Zum Beispiel: „Ich möchte dich darin unterstützen, einen sicheren Ort für dich zu finden. Einen Ort, an dem du dich wohlfühlst, und an den du immer gehen kannst, wenn du mal eine Auszeit brauchst.“

Lassen Sie den Ort lebendig werden, indem Sie Ihre Klientin, oder sich selbst, den sicheren Ort genauer beschreiben lassen. Fragen Sie nach Bildern, ob der Ort drinnen oder in der Natur ist, nach Farben, Gerüchen, Gegenständen, Pflanzen oder Tieren. Wie fühlt sich der Boden an? Was würde man noch gerne dort haben? Nutzen Sie das VAKOG-Modell (Visuell, Auditiv, Kinästhetisch, Olfaktorisch, Gustatorisch) um eine lebendige Version des inneren Ortes zu erschaffen.

  • Visuell: Welche Farben nimmst du wahr?
  • Auditiv: Welche Geräusche hörst du?
  • Kinästhetisch: Wie fühlt sich der Boden unter deinen Füßen an?
  • Olfaktorisch: Riechst du vielleicht einen bestimmten Geruch?
  • Gustatorisch: Gibt es etwas, das du schmecken kannst?

Es ist wichtig, dass die Erfahrung für die Klientin immersiv wird. Achten Sie auf Anzeichen des Abtauchens wie eine ruhigere Stimme, tiefe Atmung und entspannte Körperhaltung.

Die Bedeutung eines schützenden Raumes

Gehen Sie auf die Sicherheit des Wohlfühlorts ein. Eine Begrenzung nach außen, wie ein Zaun, eine Mauer oder Bäume, kann für ein subjektives Sicherheitsempfinden hilfreich sein. Ermutigen Sie Ihre Klientin, sich Unterstützer und Freundinnen dazuzuholen. Es empfiehlt sich, keine realen Menschen zum Standardrepertoire des sicheren Ortes zu machen, da sich Beziehungen ändern können. Tierische Helfer oder gute Geister eignen sich hervorragend.

Die Rolle von tierischen Helfern

Tierische Helfer können eine besonders beruhigende und unterstützende Rolle in Ihrem inneren sicheren Ort spielen. Sie bieten bedingungslose Liebe und Schutz, ohne die Komplexität menschlicher Beziehungen.

Wenn deine Klientin an dem Wohlfühlort angelangt ist, kann sie eine Weile bleiben. Ermutige sie dazu, die angenehmen Gefühle, die der Ort in ihr auslöst zu genießen. Die regelmäßige Nutzung dieser Technik kann helfen, die psychische Gesundheit zu stärken.

Vertiefung der Erfahrung

Um die Erfahrung weiter zu vertiefen, können Sie verschiedene Techniken anwenden. Dazu gehören Visualisierungen, Atemübungen und Achtsamkeitspraktiken. Diese können helfen, das Gefühl der Sicherheit und des Wohlbefindens zu verstärken.

Manchmal können auch störende Gefühle auftauchen. In solchen Fällen können Sie intervenieren, indem Sie leichte Suggestionen geben, wie z.B. „Lass alles, was du in deinem Raum nicht brauchst, beiseite“.

Die Integration in den Alltag

Der innere sichere Ort ist nicht nur eine Übung für Krisenzeiten, sondern kann auch in den Alltag integriert werden. Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit, um Ihren sicheren Ort zu besuchen und die positiven Gefühle zu genießen. Dies kann Ihnen helfen, Stress abzubauen, Ihre Resilienz zu stärken und Ihr allgemeines Wohlbefinden zu verbessern.

Die Reise zum inneren sicheren Ort als Weg zur Selbstfürsorge

Die Reise zum inneren sicheren Ort ist mehr als nur eine Entspannungstechnik. Sie ist ein Weg zur Selbstfindung und Selbstfürsorge. Sie ermöglicht es uns, uns selbst besser kennenzulernen, unsere Bedürfnisse zu erkennen und uns die Unterstützung zu geben, die wir brauchen. Sie ist eine Möglichkeit, die Selbstwirksamkeit zu erleben.

Nutzen Sie diese Technik regelmäßig, um Ihr inneres Gleichgewicht zu finden und Ihre psychische Gesundheit zu stärken. Denken Sie daran, dass Ihr innerer sicherer Ort immer für Sie da ist, wenn Sie ihn brauchen.

Indem Sie sich die Zeit nehmen, Ihren inneren sicheren Ort zu erkunden und zu pflegen, investieren Sie in Ihr eigenes Wohlbefinden und Ihre Lebensqualität. Es ist ein wertvolles Werkzeug, um mit Stress umzugehen, die eigenen Emotionen zu regulieren und ein Gefühl der Sicherheit und des Friedens zu finden. Für weitere Informationen zum Thema Selbstfindung, besuchen Sie die Reise der Selbstfindung. Und wenn Sie mehr über emotionale Regulation erfahren möchten, lesen Sie unseren Artikel über die Kunst der Emotionsregulation.

Über Jonas Schmidt

Grüezi mitenand! Ich bin Jonas Schmidt. Mit jahrelanger Erfahrung in der Sozialpädagogik habe ich unzählige Menschen auf ihrem Weg durch herausfordernde Lebensphasen begleitet. Diese Arbeit hat meine Leidenschaft dafür geweckt, praktische Werkzeuge für Resilienz und Stressbewältigung zu entwickeln und weiterzugeben.

Lassen Sie eine Antwort

12 + 7 = ?

Indem Sie einen Kommentar abgeben, stimmen Sie den Nutzungsbedingungen zu.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Okay