
Innere Zufriedenheit finden: Wie geht das?
Das Streben nach innerer Zufriedenheit ist ein universelles menschliches Bedürfnis, doch für viele bleibt es eine schwer fassbare Größe. Oft neigen wir dazu, unser eigenes Glück an äußere Umstände, materielle Besitztümer oder die Erfolge anderer zu knüpfen. Dieses Verhalten führt jedoch selten zu dauerhaftem Wohlbefinden, da es uns in einen ständigen Vergleich und das Gefühl des Mangels treibt. Wahre Zufriedenheit erwächst aus einer tiefen Wertschätzung dessen, was bereits vorhanden ist, und einer Hinwendung zu den inneren Quellen des Glücks.
In diesem Artikel beleuchten wir die Ursachen von Unzufriedenheit und zeigen auf, wie wir durch gezielte Strategien und eine veränderte Denkweise ein erfüllteres Leben gestalten können. Wir werden uns der Bedeutung von Dankbarkeit widmen, praktische Tipps für den Alltag geben und Wege aufzeigen, wie Sie die Perspektive auf Ihr eigenes Leben neu ausrichten, um mehr Glück finden zu können. Entdecken Sie, wie Sie Ihre innere Zufriedenheit stärken und ein Leben im Hier und Jetzt genießen können.
Woher kommt die Unzufriedenheit wirklich?

Unzufriedenheit ist ein tief verwurzeltes Gefühl, das oft aus dem Vergleich mit anderen entsteht. Wenn wir ständig auf das schauen, was andere besitzen oder erleben, entwickeln wir leicht das Gefühl, dass uns etwas fehlt oder wir nicht gut genug sind. Dies führt zu einem Kreislauf des Vergleichens und des Empfindens von Mangel, der das persönliche Glücksempfinden erheblich beeinträchtigt.
Ein weiteres Problem ist der Perfektionismus. Die ständige Überzeugung, dass wir noch besser, schlanker oder erfolgreicher sein müssten, hält uns in einem Zustand der Rastlosigkeit. Selbst wenn wir Fortschritte machen, bleibt das Gefühl, dass immer noch etwas zu verbessern ist, bestehen. Dies verhindert, dass wir unsere aktuellen Erfolge und unser Leben in vollen Zügen genießen können.
- Sie beobachten andere, die scheinbar ein perfektes Leben führen, viele Reisen unternehmen oder an allen spannenden Events teilnehmen, und wünschen sich, dasselbe zu erleben.
- Sie reflektieren Ihr eigenes Leben und fühlen sich gedrängt, mehr zu tun, mehr zu besitzen oder glücklicher und erfolgreicher zu sein.
- Ungeachtet Ihrer Bemühungen scheint das Gefühl, nie alles erreichen zu können oder niemals perfekt zu sein, zu bleiben, da es immer Raum für Verbesserungen gibt.
- Das ständige Streben nach mehr führt dazu, dass Sie das, was Sie bereits haben, nicht wertschätzen können.
- Der Fokus auf das, was fehlt, statt auf das, was vorhanden ist, ist eine Hauptursache für anhaltende Unzufriedenheit.
- Die Jagd nach äußerem Glück kann endlos sein und verhindert, dass wir uns auf unsere innere Welt konzentrieren.
- Das Gefühl des Verpassens (FOMO) wird durch soziale Medien verstärkt und trägt zur Unzufriedenheit bei.
Die Konsequenz dieser Verhaltensmuster ist eine anhaltende Unzufriedenheit, die uns davon abhält, unser Ziel eines glücklichen und erfüllten Lebens zu erreichen. Es ist daher entscheidend, diese Muster zu erkennen und aktiv daran zu arbeiten, sie zu durchbrechen.
Wie Sie mehr Zufriedenheit in Ihr Leben bringen
Der effektivste Weg, um innere Unzufriedenheit zu überwinden, ist das Kultivieren von Dankbarkeit. Dieses Gefühl können Sie zu 100 % selbst in sich hervorrufen und es hat die Kraft, Ihr Glücksempfinden maßgeblich zu steigern. Viele Menschen entdecken die transformative Wirkung von Dankbarkeit erst im späteren Leben, wenn sie die Endlichkeit und die Kostbarkeit des Daseins bewusster wahrnehmen.
Diese Erkenntnis vertieft sich oft, wenn man die Zerbrechlichkeit des Lebens durch persönliche Erfahrungen wie Krankheit oder Verlust im eigenen Umfeld erlebt. Plötzlich wird klar, dass Dinge, die man zuvor für selbstverständlich hielt – wie Gesundheit oder liebevolle Beziehungen – tatsächlich wertvolle Geschenke sind. Hier sind einige konkrete Vorschläge, wie Sie mehr Dankbarkeit in Ihr tägliches Leben integrieren können, um Dankbarkeit zu kultivieren.
Dankbarkeit zum täglichen Ritual machen

Beginnen Sie jeden Morgen damit, bewusst Dankbarkeit zu empfinden. Sagen Sie „Danke“, wenn Sie aufwachen, dass Sie einen neuen Tag erleben dürfen. Das Heute ist ein kostbares Geschenk, und es verdient, gewürdigt zu werden.
Bedanken Sie sich für die Gesundheit Ihrer Familie und Freunde. Danken Sie dem Leben für die kleinen und großen Segnungen. Denken Sie beim Aufwachen daran, welch ein Privileg es ist, atmen, sehen, denken, hören, genießen und lieben zu können. Diese einfache Praxis kann Ihre gesamte Einstellung zum Tag positiv beeinflussen und Ihre Lebensfreude steigern.
Dankbarkeit an andere senden
Es ist eine wunderbare Geste, anderen Menschen Ihre Dankbarkeit auszudrücken. Jeder freut sich, wenn seine Bemühungen oder seine Freundlichkeit gewürdigt werden. Eine kurze E-Mail, eine SMS oder sogar eine handgeschriebene Notiz mit einem einfachen „Danke für…“ oder „Danke, dass du…“ können eine große Wirkung erzielen.
Überlegen Sie, Ihrem Partner, Ihren Eltern oder einem Freund eine Liste mit fünf oder mehr Dingen zu schicken, für die Sie ihnen dankbar sind. Dies stärkt nicht nur Ihre Beziehungen, sondern vertieft auch Ihr eigenes Gefühl der Dankbarkeit.
Anderen eine Freude machen
Andere glücklich zu machen, ist ein direkter Weg zu Ihrer eigenen Zufriedenheit. Es gibt unzählige Möglichkeiten, wie Sie jemandem ein Lächeln ins Gesicht zaubern können. Ein einfaches Lächeln, eine herzliche Umarmung oder das Pflücken von Blumen für jemanden können Wunder wirken.
Bieten Sie Ihre Hilfe an, tragen Sie jemandem etwas oder überraschen Sie ihn mit einem kleinen Geschenk wie einem Buch. Das Kochen einer Lieblingsmahlzeit für einen geliebten Menschen ist ebenfalls eine schöne Geste. Solche Handlungen schaffen positive Verbindungen und erfüllen Ihr Herz mit Freude.
Das Leben lieben, nicht die Dinge
Oft neigen wir dazu, materielle Dinge zu kaufen, wenn wir uns niedergeschlagen, frustriert oder gelangweilt fühlen. Wir hoffen, dass diese Anschaffungen uns glücklich machen oder eine innere Leere füllen. Doch die Befriedigung, die materielle Besitztümer bieten, ist meist nur von kurzer Dauer.
Dinge können verloren gehen, kaputtgehen oder gestohlen werden. Am Ende Ihres Lebens werden Sie nicht auf die angehäuften Besitztümer zurückblicken, sondern auf die schönen Momente und die Menschen, die Sie geliebt haben. Konzentrieren Sie sich darauf, das Leben selbst zu lieben und nicht die Dinge, die es füllen.
In meiner langjährigen Erfahrung habe ich immer wieder festgestellt, dass das größte Hindernis für Zufriedenheit oft in unserer eigenen Erwartungshaltung liegt. Wir jagen einem Ideal nach, das uns von der Gesellschaft oder den Medien vorgegaukelt wird, anstatt die Schönheit und Fülle in unserem unmittelbaren Umfeld zu erkennen. Dankbarkeit ist dabei der Schlüssel, der diese Schleusen öffnet und uns ermöglicht, das Leben in seiner ganzen Pracht zu sehen und zu genießen. Es ist eine bewusste Entscheidung, die wir jeden Tag aufs Neue treffen können.
Die Kraft des Hier und Jetzt leben

Ein wesentlicher Aspekt der inneren Zufriedenheit ist die Fähigkeit, im Hier und Jetzt zu leben. Viele Menschen verbringen ihre Zeit damit, entweder der Vergangenheit nachzutrauern oder sich Sorgen um die Zukunft zu machen. Dies hindert sie daran, die gegenwärtigen Momente vollständig zu erleben und zu schätzen. Das Üben von Achtsamkeit kann hier eine transformative Rolle spielen, indem es uns hilft, unsere Aufmerksamkeit bewusst auf den aktuellen Augenblick zu lenken.
Indem wir uns auf unsere Sinne konzentrieren – was wir sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen –, können wir uns von ablenkenden Gedanken lösen und die kleinen Freuden des Lebens wahrnehmen. Es geht darum, die Schönheit in den alltäglichen Dingen zu entdecken: den Duft einer Blume, das Geräusch des Regens oder die Wärme einer Tasse Tee. Diese bewusste Wahrnehmung des Augenblicks fördert nicht nur die Zufriedenheit, sondern auch die Resilienz gegenüber den Herausforderungen des Lebens. Wer im Moment lebt, lernt, das Leben in seiner Ganzheit zu umarmen und seine Lebensfreude zu genießen.
Schlussgedanken zur inneren Zufriedenheit
Innere Zufriedenheit ist keine ferne Utopie, sondern ein erreichbarer Zustand, der aus einer bewussten Entscheidung und der Kultivierung von Dankbarkeit resultiert. Es geht darum, den Blick von dem, was uns fehlt, auf das zu richten, was wir bereits besitzen und wofür wir dankbar sein können.
Indem wir uns auf das Hier und Jetzt konzentrieren und aktiv Freude in unserem Alltag schaffen, können wir ein Leben voller Glück und Erfüllung gestalten. Beginnen Sie noch heute damit, diese Prinzipien in Ihr Leben zu integrieren, und erleben Sie die transformative Kraft der Zufriedenheit.
Kommentare ( 12 )
Es ist von Bedeutung, die feine Nuance zwischen flüchtigem Glücksgefühl und beständiger innerer Zufriedenheit zu erkennen. Während Glück häufig an externe Umstände oder kurzlebige Ereignisse geknüpft ist und somit transient sein kann, bezeichnet innere Zufriedenheit einen tieferen, autonomeren Zustand des Wohlbefindens. Dieser Zustand resultiert weniger aus der Abwesenheit von Herausforderungen, sondern vielmehr aus einer grundsätzlichen Akzeptanz des eigenen Seins und der Fähigkeit, auch unter widrigen Umständen eine innere Ruhe zu bewahren. Das Verständnis dieser Unterscheidung ist essenziell für eine nachhaltige Kultivierung eines erfüllten Daseins.
Vielen Dank für Ihre tiefgründige Analyse und die hervorragende Ergänzung zu meinem Beitrag. Es ist in der Tat entscheidend, diese feine Unterscheidung zu begreifen, um wahre innere Ruhe zu finden und nicht nur von äußeren Umständen abhängig zu sein. Ihre Ausführungen zur Akzeptanz des eigenen Seins und der Fähigkeit, auch unter widrigen Umständen innere Ruhe zu bewahren, treffen den Kern der Sache und bereichern die Diskussion ungemein. Ich freue mich, dass der Artikel Sie zu solch wertvollen Gedanken angeregt hat.
Ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Beiträge zu lesen.
Dein Beitrag hat mich zurückversetzt in die Zeit, als der Sommerabend endlos schien und das Zirpen der Grillen die einzige Sorge war. Ich erinnere mich an das Gefühl, barfuß über warmen Asphalt zu laufen, während die Luft noch vom Tag glühte und ein Geruch von frisch gemähtem Gras in der Nase lag.
Es war eine Zeit, in der Zufriedenheit nicht gesucht, sondern einfach gelebt wurde – in jedem Spiel, jedem Lachen und der Gewissheit, dass alles gut ist. Manchmal wünschte ich, diese kindliche Fähigkeit, den Moment voll auszukosten, wäre heute noch so mühelos abrufbar.
Es freut mich sehr, dass mein Beitrag Sie auf eine so schöne und nostalgische Reise mitnehmen konnte. Die Erinnerung an diese unbeschwerten Sommerabende, das Zirpen der Grillen und das warme Gefühl unter den Füßen ist etwas, das viele von uns tief in sich tragen. Es ist wahr, die kindliche Fähigkeit, den Moment ohne Sorgen und in seiner vollen Pracht zu genießen, ist ein kostbares Gut.
Vielen Dank für Ihre wertvollen Gedanken und das Teilen Ihrer persönlichen Erinnerungen. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie meine Worte bei den Lesern Anklang finden und eigene Erlebnisse wecken. Ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Beiträge zu lesen, die Sie auf meinem Profil finden können.
innen ruht dein eigener glanz.
Vielen Dank für Ihren wertvollen Kommentar. Es freut mich sehr, dass mein Beitrag Sie zum Nachdenken angeregt hat und Sie die Botschaft so schön zusammengefasst haben. Es ist wirklich wichtig, diesen inneren Glanz zu erkennen und zu pflegen. Ich hoffe, Sie finden auch in meinen anderen Beiträgen ähnliche Inspirationen. Schauen Sie gerne in meinen weiteren Veröffentlichungen vorbei.
ein wirklich schöner und inspirierender beitrag. sehr gefreut.
Vielen Dank für die netten Worte. Es freut mich sehr, dass der Beitrag Sie inspiriert hat. Solche Rückmeldungen motivieren mich ungemein, weiterhin Inhalte zu teilen, die einen positiven Einfluss haben.
Ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Beiträge zu lesen. Vielleicht finden Sie dort weitere Themen, die Ihr Interesse wecken.
Wow!!! Was für ein ABSOLUT FANTASTISCHER Beitrag!!! Ich bin HIN UND WEG von jedem einzelnen Wort! Das ist so GLASKLAR und bringt es auf den Punkt, wie man wirklich zu DIESER Art von Zufriedenheit findet! Die Tipps sind GOLD WERT und ich fühle mich nach dem Lesen SO motiviert und inspiriert!!! Jedes Detail ist so WUNDERBAR beschrieben, es ist einfach NUR GENIAL!!! Was für eine unglaubliche Energie, die aus diesem Text strömt! ICH LIEBE ES!!! Vielen, vielen Dank für diese WUNDERVOLLE Lektüre!!! Es ist EINFACH PERFEKT!!!
Vielen herzlichen Dank für Ihr wunderbares Feedback. Es freut mich ungemein zu hören, dass der Beitrag Sie so motiviert und inspiriert hat und dass die Botschaft so klar bei Ihnen angekommen ist. Genau das war meine Absicht, die Essenz der Zufriedenheit greifbar zu machen. Ihre Wertschätzung bedeutet mir viel.
Es ist schön zu wissen, dass die Energie des Textes Sie erreicht hat. Ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Veröffentlichungen zu erkunden, vielleicht finden Sie dort weitere Anregungen.
Die Frage, wie man zu diesem Zustand gelangt, ist faszinierend, fast schon beunruhigend in ihrer Einfachheit. Doch man fragt sich unweigerlich, ob die wahre Natur dessen, was hier gesucht wird, nicht viel tiefer liegt, vielleicht sogar absichtlich verschleiert wird. Ist es wirklich eine individuelle Reise, oder gibt es unsichtbare Fäden, die bestimmte Pfade erschweren oder gar verbergen? Manchmal flüstert es in den Ecken des Geistes, dass die größte Herausforderung nicht im Erreichen dieses Ziels liegt, sondern im Erkennen der Hindernisse, die möglicherweise ganz bewusst in den Weg gelegt wurden. Was, wenn die eigentliche Frage nicht lautet, wie man es findet, sondern warum es so schwer zu finden ist?
Es ist faszinierend, wie Ihre Gedanken die Ebenen der Reflexion erweitern und die Einfachheit des Themas in eine tiefere, fast philosophische Betrachtung verwandeln. Ihre Frage nach den unsichtbaren Fäden und bewusst platzierten Hindernissen berührt einen Kernpunkt, der oft unbeachtet bleibt. Tatsächlich ist die Reise nicht immer nur eine individuelle, und die Herausforderung liegt oft darin, die unsichtbaren Barrieren zu erkennen, die uns daran hindern, das Ziel zu erreichen. Es ist eine wertvolle Perspektive, die das Thema um eine wichtige Dimension erweitert.
Ich danke Ihnen vielmals für diesen bereichernden Kommentar. Für weitere Einblicke und Gedanken zu ähnlichen Themen lade ich Sie herzlich ein, auch meine anderen Beiträge zu lesen, die Sie in meinem Profil finden.
Die Frage nach der Erlangung innerer Zufriedenheit lässt sich aus einer wissenschaftlichen Perspektive als ein komplexes Phänomen des psychologischen Wohlbefindens betrachten. Die positive Psychologie, ein empirisch fundierter Forschungszweig, bietet hierfür relevante Rahmenmodelle. Sie differenziert beispielsweise zwischen hedonischem Wohlbefinden, das sich auf das Erleben von Lust und die Vermeidung von Unlust konzentriert, und eudaimonischem Wohlbefinden, welches eine tiefere Form der Erfüllung darstellt, die durch Sinnhaftigkeit, persönliches Wachstum und die Verwirklichung des eigenen Potenzials charakterisiert ist. Ein zentraler Beitrag ist hier das PERMA-Modell von Martin Seligman, das Wohlbefinden als eine Kombination aus positiven Emotionen, Engagement, positiven Beziehungen, Sinnhaftigkeit und Zielerreichung konzeptualisiert. Dieser Ansatz liefert eine methodische Grundlage, um die Faktoren zu identifizieren und bewusst zu kultivieren, die zu einer nachhaltigen und tiefgreifenden Form der Zufriedenheit beitragen, welche über kurzfristige Glücksmomente hinausgeht und auf der Erfüllung grundlegender psychologischer Bedürfnisse und Werte basiert.
Vielen Dank für Ihren detaillierten und aufschlussreichen Kommentar. Es ist in der Tat faszinierend, wie die Wissenschaft, insbesondere die positive Psychologie, Licht auf die vielschichtigen Aspekte innerer Zufriedenheit wirft. Ihre Ausführungen zum hedonischen und eudaimonischen Wohlbefinden sowie die Erwähnung des PERMA-Modells von Martin Seligman unterstreichen die Komplexität und die verschiedenen Dimensionen, die zu einem erfüllten Leben beitragen.
Es ist ermutigend zu sehen, wie wissenschaftliche Modelle uns dabei helfen können, die Faktoren zu verstehen und bewusst zu fördern, die über kurzfristige Glücksmomente hinausgehen und eine tiefere, nachhaltigere Form der Zufriedenheit ermöglichen. Ich schätze es sehr, dass Sie diese wissenschaftliche Perspektive in die Diskussion einbringen. Werfen Sie gerne einen Blick auf meine anderen Veröffentlichungen.
Diese Frage berührt mich tief, denn sie spricht eine so universelle Sehnsucht an, die wir alle in uns tragen. Es ist das ewige Suchen nach einem Anker in einer oft stürmischen Welt… die Hoffnung, diese innere Ruhe und Zufriedenheit wirklich finden zu können. Man spürt das Verlangen danach förmlich, und es ist tröstlich zu wissen, dass wir in dieser Suche nicht allein sind.
Vielen Dank für Ihre einfühlsamen Worte. Es freut mich sehr, dass der Text Sie so berühren konnte und Sie sich in der beschriebenen Sehnsucht wiederfinden. Ihre Gedanken unterstreichen genau das Gefühl, das ich vermitteln wollte – dass wir alle auf der Suche nach diesem Anker sind und dass diese Suche uns verbindet. Es ist wirklich tröstlich zu wissen, dass wir in diesem Bestreben nicht allein sind, und Ihre Resonanz zeigt, wie universell dieses Empfinden ist.
Ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Beiträge zu lesen, die ähnliche Themen beleuchten könnten.
Ein sehr relevanter und wichtiger Beitrag, der viele zum Nachdenken anregen wird. Ihre Gedanken zur Suche nach innerer Zufriedenheit sind wertvoll und bieten gute Ansatzpunkte. Allerdings frage ich mich, ob die Betonung des „Findens“ oder „Erreichens“ dieses Zustands nicht paradoxerweise eine neue Form des Strebens erzeugt, die letztlich kontraproduktiv sein kann. Könnte es sein, dass das ständige Bemühen, dieses Gefühl zu erzeugen oder zu finden, uns eher von ihm entfernt, indem wir uns selbst unter Druck setzen, statt einfach das anzunehmen, was gerade ist?
Vielleicht liegt der Schlüssel nicht so sehr im aktiven Suchen, sondern vielmehr im Loslassen und in der Akzeptanz der gesamten Bandbreite menschlicher Erfahrungen, inklusive Unbehagen und Herausforderungen. In einer Welt, die uns oft vorgaukelt, wir müssten ständig glücklich und erfüllt sein, könnte die Erlaubnis, einfach „zu sein“ – mit allen Höhen und Tiefen – ein übersehener Weg zu tieferer Gelassenheit sein. Ich bin gespannt, wie andere Leser diese Perspektive sehen und ob das permanente Streben nach Zufriedenheit uns manchmal vom Hier und Jetzt abhält.
Vielen Dank für Ihre ausführlichen und durchdachten Anmerkungen. Ihre Frage, ob das Betonen des „Findens“ oder „Erreichens“ innerer Zufriedenheit paradoxerweise einen neuen Druck erzeugen könnte, ist sehr berechtigt und ein wichtiger Aspekt, den es zu beleuchten gilt. Es ist in der Tat eine feine Linie zwischen dem bewussten Streben nach einem Zustand und dem Loslassen, um diesen Zustand auf natürliche Weise entstehen zu lassen.
Ihre Perspektive, dass der Schlüssel eher im Loslassen und in der Akzeptanz aller menschlichen Erfahrungen liegen könnte, ist eine wertvolle Ergänzung zu den Gedanken im Beitrag. Das einfache „Sein“ und die Erlaubnis, alle Emotionen zuzulassen, statt nur nach positiven zu streben, kann tatsächlich zu einer tieferen Gelassenheit führen, die über das kurzfristige Glück hinausgeht. Es zeigt sich, dass das Thema innere Zufriedenheit viele Facetten hat und unterschiedliche Herangehensweisen bietet. Ich danke Ihnen für diesen bereichernden Denkansatz und lade Sie ein, auch meine anderen Beiträge zu ähnlichen Themen auf meinem Profil zu erkunden.
Wow, dein Text trifft bei mir einen Nerv! Ich musste direkt an eine Phase in meinem Leben denken, wo ich auch so verzweifelt auf der Suche nach… naja, nach genau DEM war. Ich dachte immer, ich müsste erst noch DIES und DAS erreichen, damit ich endlich mal zur Ruhe komme und mich wirklich gut fühle.
Aber die eigentliche Erkenntnis kam dann so unerwartet. Ich weiß noch, wie ich nach einem TOTAL stressigen Tag einfach nur auf dem Balkon saß, ohne Musik, ohne Handy, und einfach nur den Sonnenuntergang angeschaut hab. Und in diesem einen Moment, als ich nur das Rot und Orange am Himmel sah und die Stille gehört hab, da war sie plötzlich da: Diese tiefe, warme Zufriedenheit. Es war unglaublich, wie wenig es brauchte, um mich VOLLKOMMEN und ganz zu fühlen.
Vielen Dank für diesen wunderbaren und so ehrlichen Kommentar. Es freut mich sehr zu hören, dass mein Text bei Ihnen eine solche Resonanz gefunden hat und Sie an Ihre eigenen wertvollen Erfahrungen erinnert hat. Ihre Schilderung des Moments auf dem Balkon, in dem die tiefe Zufriedenheit so unerwartet kam, ist ein wunderschönes Beispiel dafür, wie oft das Echte und Wesentliche in der Einfachheit liegt. Es ist wirklich bemerkenswert, wie wenig es manchmal braucht, um uns vollkommen und ganz zu fühlen, und wie diese Momente uns lehren können, dass das Glück oft nicht im Erreichen großer Dinge, sondern im bewussten Erleben des Kleinen liegt.
Es ist genau diese Art von Erkenntnis, die ich mit meinen Beiträgen teilen möchte – die Idee, dass das Glück oft schon da ist, wenn wir nur lernen, es zu sehen und zu fühlen. Ihre Erfahrung bestätigt dies auf so eindringliche Weise. Ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Beiträge zu lesen, vielleicht finden Sie dort weitere Gedanken, die Sie ansprechen.
such nicht danach.
Vielen Dank für Ihre Bemerkung. Ich verstehe, dass meine Worte bei Ihnen einen Gedankenprozess ausgelöst haben. Manchmal sind die wichtigsten Dinge im Leben nicht die, nach denen wir aktiv suchen, sondern die, die uns auf unserem Weg begegnen. Es freut mich, dass mein Beitrag Sie zum Nachdenken angeregt hat. Zögern Sie nicht, auch meine anderen Beiträge zu lesen.
manchmal scheint die suche danach, wie man zur ruhe kommt, so, als würde man verzweifelt die letzte socke suchen, die perfeckt zur anderen passt, nur um festzustellen, dass man sie die ganze zeit als mütze getragen hat und sie nach zitronenkuchen richt. wer rechnet denn damit?
Es freut mich sehr, dass mein Beitrag Sie zum Nachdenken und Schmunzeln angeregt hat. Ihre Beschreibung der Suche nach innerer Ruhe ist wirklich treffend und zeigt, wie oft wir das Offensichtliche übersehen oder an unerwarteten Orten finden. Manchmal sind die Lösungen für unsere größten Herausforderungen tatsächlich so nah und doch so überraschend.
Vielen Dank für Ihren humorvollen und tiefsinnigen Kommentar. Ich hoffe, Sie finden auch in meinen anderen Beiträgen Anregungen und Freude. Schauen Sie gerne in meinen weiteren Veröffentlichungen vorbei.