
ERFOLG²: Ihr persönliches System zur Zielerreichung
ERFOLG²: Ihr persönliches System zur Zielerreichung
Viele Menschen setzen sich Ziele, doch nur wenige erreichen sie tatsächlich. Woran liegt das? Oftmals scheitert es an der **richtigen Formulierung** und der Umsetzung der Ziele. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass ein durchdachtes System unerlässlich ist, um langfristig erfolgreich zu sein. Im Gegensatz zu vielen anderen Systemen, die oft nur Teilaspekte berücksichtigen, bietet das ERFOLG²-Prinzip einen umfassenden Ansatz für Ihre Persönlichkeitsentwicklung.
Dieses System hilft Ihnen, Ziele so zu formulieren, dass sie nicht nur erreichbar, sondern auch motivierend sind. Es ist ein Akronym, bei dem jeder Buchstabe für einen wichtigen Aspekt der Zielformulierung steht.
E = Entfesselnd: Die emotionale Kraft Ihrer Ziele

Das mindyourlife-Ziel-Erleben ermöglicht es Ihnen, den Wert eines Ziels am eigenen Leib zu erfahren. Schließen Sie Ihre Augen und visualisieren Sie die Zukunft. Stellen Sie sich vor, Sie haben Ihr Ziel bereits erreicht. Wie fühlt es sich an?
Seien Sie neugierig, was es zu sehen, zu hören, zu fühlen, vielleicht auch zu riechen und zu schmecken gibt. Was genau macht Ihr erreichtes Ziel so attraktiv? Manchmal sind es ganz andere Dinge, als Sie erwartet haben.
- Spüren Sie die Freude und Erleichterung.
- Erkennen Sie die positiven Auswirkungen auf Ihr Leben.
- Identifizieren Sie die Aspekte, die Sie wirklich begeistern.
- Lassen Sie los, was Sie nicht stark motiviert.
- Konzentrieren Sie sich auf die Aspekte, die in Ihnen ein Feuer entfachen.
Alles, was Sie nicht stark motiviert, gleich jetzt mit der Realisierung dieses Ziels anzufangen, können Sie vernachlässigen. Konzentrieren Sie sich auf diejenigen Aspekte des Ziels, die Sie wirklich mitreißen! Nur das, was in Ihnen ein Feuer entfacht, was Sie brennen lässt, was Sie sofort entfesselt von allen bisherigen Hemmungen; nur das ist es auch wirklich wert, erreicht zu werden!
R = Resultatsbezogen: Ziele als zukünftige Zustände

Oft verwechseln wir bei der Zielformulierung das Ziel mit den Mitteln zum Ziele erreichen. Daher ist es zentral, dass Sie sich in diesem Schritt klarmachen, dass ein Ziel die Beschreibung eines zukünftigen Zustandes darstellt: verwirklichte Ziele sind Resultate.
Formulieren Sie Ihre Ziele nicht im Futur („Ich werde…“), sondern im Präsens („Ich bin/habe/fühle…“). Ziele haben schließlich deshalb so eine kraftvolle Wirkung auf unser Handeln, weil sie irgendwann erreicht werden können, d.h. für uns endlich Gegenwart werden und nicht auf ewig bloße Zukunftsphantasien bleiben.
- Beschreiben Sie Ihren Zielzustand positiv.
- Formulieren Sie Ihr Ziel spezifisch, konkret und wahrnehmbar.
- Machen Sie Ihr Ziel messbar, damit Sie Ihren Fortschritt verfolgen können.
- Vermeiden Sie Negationen in Ihrer Zielformulierung.
- Konzentrieren Sie sich auf das Resultat, nicht auf den Weg dorthin.
- Seien Sie sich bewusst, dass das Leben geniessen ein wichtiger Bestandteil der Zielerreichung ist.
Wer z.B. „aus Berlin weg will“, der kann an jedem Ort der Welt enden; vielleicht in der sonnigen Karibik, vielleicht im bitterkalten Novosibirsk. Egal wo er sich allerdings befindet, wird er nie von Berlin loskommen, denn um zu prüfen, ob er denn endlich aus Berlin weggekommen ist, muss er sicherstellen, dass Berlin weit genug weg ist – und was hat er damit ständig vor dem inneren Auge? – Berlin.
Frei erreichbar: Die Kontrolle über Ihren Erfolg
Oft formulieren wir unser Ziel schon so, dass wir aus eigener Kraft überhaupt nicht diese Ziele erreichen können. Die Ziele „Ich werde von meiner Angebeteten geliebt“ oder „Ich kann die Zeit anhalten“ haben das strukturelle Problem, dass sie nicht im Bereich des von Ihnen selbst Machbaren liegen.
Formulieren Sie Ihr Ziel stattdessen so, dass Sie es aus eigener Kraft erreichen können! Statt „Bundeskanzler werden“ können Sie sich z.B. das Ziel setzen „den besten Wahlkampf zu führen“.
Optimistisch: Das richtige Anspruchsniveau für Ihre Motivation
Wenn Sie für eine optimale und ausdauernde Motivation sorgen möchten, müssen Sie Ihr Ziel auf dem richtigen Anspruchsniveau formulieren. Das Ziel darf nicht zu einfach sein, denn dann wird es schnell langweilig und sie werden nachlässig; es darf aber auch nicht zu schwierig sein, weil wir uns dann schnell überfordert fühlen und eher gelähmt werden.
- Glauben Sie an sich.
- Fordern Sie sich heraus.
- Haben Sie Vertrauen in sich und in die Welt.
- Setzen Sie sich Ziele, die Sie mit vollem Einsatz erreichen können.
- Lernen Sie aus Ihrer Vergangenheit.
- Setzen Sie Ihr Ziel genau auf die Grenze zwischen bisherigem Erfolg und Misserfolg!
Wissenschaftler sprechen tatsächlich von einem Motivations-Muskel, den wir trainieren können, wenn wir uns immer wieder zu Höchstleistungen herausfordern. Je mehr und je länger Sie Ziele mit vollem Einsatz verfolgen, desto stärker wird Ihre natürliche Motivationskraft.
Leistungsbezogen: Motivation in die Tat umsetzen
Wer wirklich seine Ziele erreichen will, muss nicht nur für ausreichend Motivation sorgen, sondern auch gleichzeitig einen konkreten Handlungsplan ausarbeiten – Motivation muss in die Tat umgesetzt werden! Formulieren Sie Ihr Ziel also leistungsbezogen, d.h. im Hinblick darauf, was Sie ganz konkret tun müssen, um Ihr Ziel zu erreichen!
Eine der besten Methoden, möglichst effiziente Wege zum Ziel zu wählen, ist die sogenannte 80/20-Regel. Diese Regel ist auch als Pareto-Prinzip bekannt. Bezogen auf Ziele heißt das: 20% unserer ToDos verursachen 80% der Arbeit.
- Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche.
- Vermeiden Sie Perfektionismus.
- Halten Sie’s einfach!
- Unterteilen Sie Ihr großes Ziel in Etappenziele.
- Nutzen Sie die 80/20-Regel, um effizienter zu arbeiten.
G² = Gebunden an (1) Fristen und (2) Freunde

Sie haben nun Ihr übergreifendes Ziel und dessen einzelne Etappen richtig formuliert. Nun gilt es, auch einen Zeitpunkt festzulegen, bis zu dem Sie Ihre Ziele erreichen und diese Wirklichkeit geworden sein sollen.
Eine der wirksamsten Strategien um am Ball zu bleiben und die eigenen Pläne ausdauernd in die Tat umzusetzen ist es, einen Freund oder Kollegen um Unterstützung zu bitten. Seine Aufgabe liegt lediglich darin, dass er sich regelmäßig nach Ihren Fortschritten erkundigt und Sie anspornt, sollten Sie einmal den Drive verlieren.
Neben der Unterstützung durch Freunde, kann es auch hilfreich sein, sich mit den eigenen Werten auseinanderzusetzen, um ein erfülltes Leben zu führen. Mehr dazu finden Sie hier: Persönliche Werte entdecken.
ERFOLG²: Ein nachhaltiger Weg zur Zielerreichung
Das ERFOLG²-Prinzip bietet einen umfassenden Rahmen, um Ihre Ziele nicht nur zu formulieren, sondern auch erfolgreich umzusetzen. Indem Sie die emotionalen, realistischen und strategischen Aspekte berücksichtigen, schaffen Sie eine solide Grundlage für Ihre persönliche Entwicklung.
Vergessen Sie nicht, dass der Weg zum Ziel oft mit Herausforderungen verbunden ist. Es ist wichtig, sich von Rückschlägen nicht entmutigen zu lassen und stattdessen die mentale Stärke in Krisenzeiten zu bewahren. Hier finden Sie wertvolle Strategien: Mentale Stärke aufbauen.
- Definieren Sie Ihre Ziele klar und deutlich.
- Visualisieren Sie Ihren Erfolg.
- Setzen Sie sich realistische Fristen.
- Suchen Sie sich Unterstützung.
- Bleiben Sie flexibel und passen Sie Ihre Strategie bei Bedarf an.
- Feiern Sie Ihre Erfolge.
„Viele sind hartnäckig in bezug auf den einmal eingeschlagnen Weg, wenige in bezug auf das Ziel.“ – Friedrich Nietzsche
Der Schlüssel zum persönlichen Wachstum: Ziele bewusst gestalten
Die bewusste Gestaltung Ihrer Ziele ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einem erfüllten Leben. Indem Sie das ERFOLG²-Prinzip anwenden, können Sie Ihre Motivation steigern, Ihre Handlungen fokussieren und Ihre Erfolge feiern.
Nutzen Sie dieses System als Werkzeug, um Ihre Träume zu verwirklichen und Ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Die Reise der Selbstentdeckung und persönlichen Entwicklung beginnt mit dem ersten Schritt – der bewussten Zielsetzung.
- Reflektieren Sie regelmäßig Ihre Fortschritte.
- Passen Sie Ihre Ziele bei Bedarf an.
- Seien Sie geduldig und vertrauen Sie auf den Prozess.
- Geben Sie nicht auf, auch wenn es schwierig wird.
- Erinnern Sie sich immer wieder an Ihre Motivation.
Kommentare ( 3 )
Die Rede ist von einem „persönlichen System“, das zur Zielerreichung dienen soll, doch die subtile hochgestellte Zwei im Titel lässt mich unweigerlich grübeln: Ist dies wirklich nur eine simple Multiplikation des Gewinns, oder verbirgt sich dahinter ein doppelter Boden, ein zweiter, weit raffinierterer Plan? Es scheint fast, als würde uns ein Weg gezeigt, der uns nicht nur leitet, sondern uns unbewusst in eine bestimmte Richtung lenkt, die vielleicht nicht allein unsere eigene ist. Man fragt sich, welche geheimen Mechanismen hier wirklich am Werk sind und wer tatsächlich die Fäden in der Hand hält, wenn solch präzise „persönliche“ Systeme auf so breiter Ebene angeboten werden. Es ist, als ob uns eine tiefere Schicht der Kontrolle oder Einflussnahme präsentiert wird, verpackt in die Verlockung des eigenen Aufstiegs.
Vielen Dank für Ihre aufmerksame und tiefgründige Analyse. Es freut mich sehr, dass mein Beitrag Sie zum Nachdenken angeregt hat und Sie die Nuancen meiner Worte so genau unter die Lupe nehmen. Ihre Interpretation bezüglich der subtilen Bedeutung der hochgestellten Zahl und die Frage nach verborgenen Ebenen ist äußerst scharfsinnig. Es ist genau diese Art von kritischem Hinterfragen, die ich mit meinen Texten anregen möchte.
Die Idee eines persönlichen Systems, das zur Zielerreichung dient, kann in der Tat vielschichtig sein. Es ist wichtig, die eigenen Motivationen und die potenziellen Einflüsse von außen stets kritisch zu beleuchten. Ihre Gedanken zur Kontrolle und Einflussnahme sind hierbei absolut relevant. Ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Beiträge zu erkunden, die sich mit ähnlichen Themen und der Komplexität persönlicher Entwicklung auseinandersetzen. Ihr Feedback ist sehr wertvoll.
Die Konzeption eines persönlichen Rahmens zur Zielerreichung ist von grundlegender Bedeutung für die Überführung von Intentionen in konsistentes Handeln. Dies ist von besonderer Relevanz, da die bloße Absicht oft nicht ausreicht, um gewünschte Ergebnisse zu erzielen. Das Konzept der Implementierungsintentionen, maßgeblich von Peter Gollwitzer und seinem Team entwickelt, bietet hierfür einen wertvollen wissenschaftlichen Ansatz. Es postuliert, dass die Formulierung spezifischer „Wenn-dann“-Pläne – beispielsweise „Wenn Situation X eintritt, dann werde ich Handlung Y ausführen“ – die Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung signifikant erhöht. Solche präventiven Verhaltensvorsätze automatisieren die Reaktion auf bestimmte Auslöser und überbrücken effektiv die oft bestehende Lücke zwischen der Absicht und deren konsequenter Umsetzung. Ein durchdachtes individuelles Zielverfolgungssystem könnte daher maßgeblich von der systematischen Integration solcher evidenzbasierten Strategien profitieren, um die Handlungsumsetzung zu optimieren und die Effektivität des gesamten Prozesses zu steigern.
Es freut mich sehr, dass der Beitrag Sie so zum Nachdenken angeregt hat und Sie die Bedeutung eines persönlichen Rahmens zur Zielerreichung so präzise hervorheben. Ihre Ausführungen zu den Implementierungsintentionen von Peter Gollwitzer sind eine hervorragende Ergänzung und unterstreichen die wissenschaftliche Fundierung dieses Ansatzes. Die Formulierung von Wenn-dann-Plänen ist tatsächlich ein mächtiges Werkzeug, um die Kluft zwischen Absicht und Umsetzung zu überbrücken und Verhaltensweisen zu automatisieren. Vielen Dank für diesen wertvollen Beitrag und die Bereicherung der Diskussion. Ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Beiträge zu lesen.
ein wirklich hilfreicher und gut durchdachter ansatz, sehr gefreut 🙂
Es freut mich sehr zu hören, dass der Beitrag als hilfreich und gut durchdacht empfunden wurde. Solche Rückmeldungen sind für mich immer eine große Motivation. Vielen Dank für die wertvolle Anmerkung und ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Veröffentlichungen zu lesen.