
Ehrlich zu anderen, aufrichtig zu dir selbst? Der Unterschied zählt
Wir alle lernen von klein auf, wie wichtig Ehrlichkeit ist. Sei ehrlich zu deinen Eltern, zu deinen Freunden, zu den Menschen um dich herum. Es ist ein Grundpfeiler menschlichen Zusammenlebens und schafft Vertrauen.
Doch was, wenn wir uns selbst dabei vergessen? Was, wenn wir nach außen hin ehrlich sind, aber in unserem Inneren eine ganz andere Geschichte leben? In diesem Artikel tauchen wir tief in den feinen, aber entscheidenden Unterschied zwischen Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit ein und entdecken, warum die Aufrichtigkeit dir selbst gegenüber der Schlüssel zu wahrem Wachstum und innerer Freiheit ist.
Was genau bedeutet Ehrlichkeit?

Ehrlichkeit, wie wir sie meist verstehen, bezieht sich auf unser Verhalten im Umgang mit anderen Menschen. Es bedeutet, dass du dich bemühst, die Wahrheit zu sagen und andere nicht bewusst zu täuschen oder zu belügen. Wenn du ehrlich bist, stimmen deine Worte mit dem überein, was du für die objektive Realität hältst.
Das Faszinierende daran ist: Du kannst absolut ehrlich sein, weil du fest an das glaubst, was du sagst – auch wenn es in Wirklichkeit eine Lüge ist, die du dir selbst erzählt hast.
Der Kern der Sache: Was ist Aufrichtigkeit (zu dir selbst)?

Aufrichtigkeit geht eine entscheidende Stufe tiefer. Sie beschreibt den Zustand, in dem du dir selbst gegenüber wahrhaftig bist. Aufrichtig bist du, wenn du deine eigenen Gedanken, Gefühle und Motive ungeschönt betrachtest und dir nichts vormachst. Es bedeutet, dass du bereit bist, deinen eigenen Selbsttäuschungen auf die Spur zu kommen.
Während Ehrlichkeit relativ einfach ist, weil es klare Regeln im Außen gibt („Du sollst nicht lügen“), ist Aufrichtigkeit eine ständige innere Arbeit. Sie erfordert, dass du die Diskrepanz zwischen dem, wer du gerne wärst, und dem, wer du tatsächlich bist, erkennst und akzeptierst.
Ein Beispiel aus dem Leben
Stell dir vor, du sprichst jemanden an und erhältst eine Abfuhr. Das tut weh, es kratzt am Selbstwertgefühl. Eine schnelle Selbstlüge wäre: „Diese Person war sowieso nicht gut genug für mich.“ Wenn du diese Lüge oft genug wiederholst und sie wirklich glaubst, kannst du später jemandem ehrlich erzählen: „Es hat einfach nicht gepasst.“ Du bist ehrlich zu der anderen Person, weil du glaubst, was du sagst. Aber du bist unaufrichtig dir selbst gegenüber, weil du die schmerzhafte Wahrheit (die Abfuhr hat dich getroffen) nicht zugelassen hast.
Warum lügen wir uns selbst an?
Sich selbst zu belügen ist oft ein cleverer, wenn auch unbewusster, Schutzmechanismus der Psyche. Es hilft uns, unangenehme Gefühle wie Angst, Scham, Enttäuschung oder Minderwertigkeit zu vermeiden oder zumindest abzumildern.
Indem wir uns selbst täuschen, versuchen wir, unser Selbstbild zu beschönigen und die Realität so zu verbiegen, dass sie besser zu unseren Wünschen und Vorstellungen passt. Es schließt die Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit – aber eben auf Kosten der Wahrheit über uns selbst.
Der schwere, aber lohnende Weg zur Aufrichtigkeit
Wahre Aufrichtigkeit erfordert Mut und die Bereitschaft, sich der eigenen Innenwelt zuzuwenden, auch wenn es unbequem wird. Es ist ein Prozess, der dich fordert, aber ungemein befreiend sein kann.
- Deine eigenen Selbsttäuschungen erkennen und benennen.
- Deine Abwehrmechanismen verstehen, die dich vor unangenehmen Wahrheiten schützen sollen.
- Bitere Wahrheiten über dich selbst annehmen lernen, anstatt sie wegzudrücken.
- Ein möglichst ungeschöntes Bild von dir selbst entwickeln – mit all deinen Stärken und Schwächen.
Die „Schattenseite“ annehmen
Aufrichtigkeit bedeutet auch, die Aspekte deiner Persönlichkeit zu akzeptieren, die du vielleicht nicht gerne zeigst oder wahrhaben willst – deine sogenannte „Schattenseite“. Das sind jene Eigenschaften, Emotionen oder Verhaltensweisen, die wir oft verleugnen oder verbergen.
Erst wenn du deine Schattenseiten ansiehst und annimmst, kannst du ein vollständiges Bild von dir selbst entwickeln und wahre persönliche Entwicklung erfahren. Es ist ein Schritt hin zur Ganzheit und Authentizität.
Deine nächsten Schritte zu mehr Authentizität
Aufrichtigkeit ist das Fundament für echtes Selbstbewusstsein und erfüllende Beziehungen. Sie ermöglicht dir, dein wahres Ich zu leben, frei von den Masken der Selbsttäuschung. Es ist ein fortlaufender Prozess, der Mut erfordert, aber unschätzbaren Wert für dein Wachstum hat.
Beginne heute damit, kleine Selbstlügen zu hinterfragen. Sei neugierig auf deine inneren Mechanismen. Jeder Schritt zur Aufrichtigkeit bringt dich näher zu dir selbst und zu einem authentischeren Leben.
Lassen Sie eine Antwort