
EFT Klopfpunkte & Tapping: Anleitung für emotionale Freiheit
Die Suche nach Wegen, mit Stress, Ängsten und einschränkenden Überzeugungen umzugehen, ist ein zentrales Thema in der modernen Psychologie und Selbsthilfe. Viele Menschen suchen nach praxistauglichen Methoden, die schnell Linderung und Klarheit verschaffen können. Eine solche Methode, die in den letzten Jahren zunehmend an Popularität gewonnen hat, ist die Emotional Freedom Techniques, besser bekannt als EFT oder Tapping.
Dieser Artikel führt Sie in die Welt des EFT Klopfens ein. Wir beleuchten, was EFT genau ist, wie es funktioniert und stellen Ihnen die wichtigsten EFT Klopfpunkte vor. Ziel ist es, Ihnen eine fundierte Anleitung zu geben, damit Sie diese Technik potenziell selbst anwenden können, um emotionale und mentale Blockaden zu lösen und mehr innere Balance zu finden.
Was ist EFT und wie funktioniert es?

EFT steht für Emotional Freedom Techniques und wird oft einfach als Tapping oder Klopftechnik bezeichnet. Es handelt sich um eine komplementäre Methode aus dem Bereich der Energiepsychologie. Die grundlegende Annahme ist, dass negative Emotionen und psychische Probleme durch Blockaden im körpereigenen Energiesystem verursacht werden. Dieses Energiesystem ist vergleichbar mit den Meridianen, die in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und der Akupunktur eine Rolle spielen.
Die Methode funktioniert, indem man sich auf ein bestimmtes Problem oder eine negative Emotion konzentriert und gleichzeitig eine Sequenz spezifischer Akupunkturpunkte auf dem Körper leicht beklopft. Während des Klopfens spricht man Sätze aus, die das Problem benennen (Reminder-Phrase) und eine Akzeptanz-Phrase (Setup-Phrase) enthalten. Die Kombination aus mentaler Fokussierung, verbaler Bestätigung und dem Klopfen der Energiepunkte soll helfen, die im Energiesystem blockierte Energie wieder ins Fließen zu bringen und so die emotionale Intensität des Problems zu reduzieren.
Die wichtigsten EFT Klopfpunkte im Überblick
Die EFT Klopftechnik verwendet eine vordefinierte Sequenz von Punkten. Diese Punkte sind über Kopf, Gesicht und Oberkörper verteilt und leicht zugänglich. Das Beklopfen erfolgt meist mit den Fingerspitzen von Zeige- und Mittelfinger. Hier ist eine Übersicht der gängigsten EFT Klopfpunkte:
Der Scheitelpunkt
Dieser Punkt befindet sich direkt in der Mitte des Kopfes, am höchsten Punkt des Schädels. Er wird oft als Start- oder Endpunkt der Klopfsequenz verwendet und ist mit dem Kronen-Chakra in einigen esoterischen Traditionen verbunden.
Der Augenbrauenpunkt
Dieser Punkt liegt am inneren Ende der Augenbraue, nahe dem Nasenrücken. Man beklopft ihn meist beidseitig.
Punkt seitlich vom Auge
Dieser Punkt befindet sich auf dem Knochenrand direkt neben dem Auge, im Bereich der Schläfe. Auch dieser Punkt wird auf beiden Seiten beklopft.
Punkt unter dem Auge
Klopfen Sie hier auf den Knochenrand unter dem Auge, etwa in der Mitte der Pupille. Dieser Punkt liegt auf dem Jochbein und wird ebenfalls beidseitig behandelt.
Punkt unter der Nase
Dieser zentrale Punkt liegt in der Vertiefung zwischen der Unterseite der Nase und der Oberlippe.
Punkt unter der Lippe
Finden Sie die Vertiefung zwischen der Unterlippe und dem Kinn. Dieser Punkt wird dort zentral beklopft.
Schlüsselbeinpunkt
Dieser Punkt befindet sich unterhalb des Schlüsselbeins. Man kann ihn finden, indem man einen Finger in die Einbuchtung an der Halsbasis legt und dann etwa 2-3 cm nach unten und 2-3 cm zur Seite (links oder rechts) geht. Oft wird dieser Bereich mit mehreren Fingern gleichzeitig beklopft.
Punkt unter dem Arm
Dieser Punkt liegt etwa 10-15 cm unterhalb der Achselhöhle, auf der Seite des Oberkörpers. Bei Frauen ist er etwa auf BH-Höhe, bei Männern auf Brustwarzenhöhe. Er wird ebenfalls beidseitig beklopft.
Handkantenpunkt (Karatepunkt)
Dieser Punkt befindet sich auf der äußeren Kante der Hand, gegenüber dem Daumen, dort wo die Hand am dicksten ist (der Bereich, der beim Karate-Schlag verwendet wird). Er wird meist mit den Fingern der anderen Hand beklopft.
Gammutpunkt (Optional)
Dieser Punkt liegt auf dem Handrücken zwischen dem Ringfinger und dem kleinen Finger, in der Vertiefung zwischen den Knochen. Er ist Teil einer komplexeren Sequenz, der sogenannten 9-Gamut-Prozedur, die bei Bedarf angewendet werden kann.
Anwendung der EFT Klopftechnik: Eine einfache Anleitung
Die grundlegende Anwendung von EFT folgt einem einfachen Protokoll, das Sie leicht erlernen können:
- Schritt 1: Das Problem identifizieren. Konzentrieren Sie sich auf das spezifische Problem, das Sie angehen möchten (z. B. Angst vor Präsentationen, Wut auf eine Person, Stress wegen einer Aufgabe). Bewerten Sie die Intensität des Problems auf einer Skala von 0 (keine Intensität) bis 10 (maximale Intensität).
- Schritt 2: Die Setup-Phrase. Formulieren Sie eine Setup-Phrase, die das Problem benennt und eine Selbstakzeptanz beinhaltet. Die Standardformel lautet: „Auch wenn ich [Problem] habe, liebe und akzeptiere ich mich tief und vollständig.“ Wiederholen Sie diese Phrase dreimal, während Sie den Handkantenpunkt beklopfen.
- Schritt 3: Die Klopfsequenz. Klopfen Sie nun die oben genannten Punkte in der Reihenfolge (z. B. Augenbraue, Seite vom Auge, unter dem Auge, unter der Nase, unter der Lippe, Schlüsselbein, unter dem Arm, Scheitel). Während Sie jeden Punkt beklopfen, sagen Sie eine kürzere „Reminder-Phrase“, die nur das Problem benennt (z. B. „Diese Angst“, „Dieser Stress“). Klopfen Sie jeden Punkt etwa 5-7 Mal.
- Schritt 4: Erneute Bewertung. Atmen Sie tief durch und bewerten Sie die Intensität Ihres Problems auf der Skala von 0-10 erneut.
- Schritt 5: Wiederholen. Wenn die Intensität noch hoch ist, wiederholen Sie die Klopfsequenz. Sie können die Setup-Phrase anpassen oder sich auf andere Aspekte des Problems konzentrieren, bis die Intensität spürbar abnimmt.
Es ist wichtig, sich während des Klopfens auf das spezifische Problem zu konzentrieren. Die Reminder-Phrase hilft Ihnen dabei, die Verbindung zwischen dem Klopfen und dem emotionalen Thema aufrechtzuerhalten.
Wann EFT Tapping hilfreich sein kann
Die EFT Klopftechnik wird für eine Vielzahl von emotionalen und psychischen Herausforderungen eingesetzt. Ihre Stärke liegt in der Zugänglichkeit als Selbsthilfetool. Hier sind einige Bereiche, in denen EFT potenziell unterstützend wirken kann:
- Stress und innere Unruhe: Eine der häufigsten Anwendungen ist die schnelle Reduzierung von akutem Stress und Anspannung.
- Ängste und Phobien: Von Prüfungsangst bis hin zu spezifischen Phobien kann EFT helfen, die emotionale Reaktion auf Auslöser zu mildern.
- Limitierende Glaubenssätze: Durch das Beklopfen während der Konzentration auf negative Überzeugungen (z. B. „Ich bin nicht gut genug“) kann deren emotionale Ladung verringert werden.
- Umgang mit negativen Emotionen: Wut, Trauer, Frustration oder Enttäuschung können durch Tapping bearbeitet werden, um emotionale Entlastung zu erfahren.
- Potenzielle Linderung bei körperlichen Beschwerden: Oft haben körperliche Symptome eine emotionale Komponente. EFT kann helfen, diese zugrundeliegenden emotionalen Spannungen zu lösen.
- Steigerung von Selbstvertrauen und Leistungsfähigkeit: Durch das Auflösen von Selbstzweifeln und Ängsten kann EFT den Weg zu mehr Selbstsicherheit ebnen.
EFT Tapping in der Praxis: Tipps für Anfänger

Wenn Sie EFT Tapping zum ersten Mal ausprobieren, beginnen Sie mit einem überschaubaren Problem. Seien Sie so spezifisch wie möglich bei der Benennung des Problems. Anstatt „Ich habe Stress“, versuchen Sie „Dieser Stress, den ich fühle, wenn ich an mein bevorstehendes Projekt denke“. Seien Sie offen für das Ergebnis, auch wenn Sie zunächst skeptisch sind. Manchmal ist die Wirkung subtil, manchmal sehr deutlich.
Regelmäßigkeit kann die Wirkung verstärken. Selbst kurze Klopfrunden von wenigen Minuten können hilfreich sein. Trinken Sie ausreichend Wasser, da dies den Energiefluss im Körper unterstützt. Bei komplexen oder tief sitzenden Traumata ist es ratsam, EFT nicht allein anzuwenden, sondern die Unterstützung eines erfahrenen und zertifizierten EFT-Practitioners oder Therapeuten in Anspruch zu nehmen. Die Anwendung als Selbsthilfetool eignet sich hervorragend für Alltagsstress und leichtere emotionale Belastungen.
Um tiefer sitzenden Ballast loszulassen und innere Freiheit zu finden, kann EFT ein wertvolles Werkzeug sein, manchmal ergänzt durch professionelle Begleitung. Die regelmäßige Anwendung kann Ihre innere Stärke im Umgang mit Herausforderungen deutlich verbessern.
Ihr Weg zu mehr emotionaler Freiheit
EFT Tapping bietet eine zugängliche und potenziell wirksame Methode, um mit emotionalen Belastungen und mentalen Blockaden umzugehen. Durch das gezielte Beklopfen von Energiepunkten kann es helfen, die emotionale Intensität von Problemen zu reduzieren und neue Perspektiven zu ermöglichen.
Das Erlernen der EFT Klopfpunkte und der Grundsequenz ist ein erster Schritt, um dieses Werkzeug für Ihr persönliches Wohlbefinden nutzbar zu machen und mehr emotionale Balance in Ihrem Leben zu schaffen.
Lassen Sie eine Antwort