
Du kannst nicht nicht kommunizieren: Watzlawicks Axiom einfach erklärt
Kennst du diesen berühmten Satz: „Man kann nicht nicht kommunizieren“? Er stammt vom bekannten österreichischen Psychologen Paul Watzlawick und ist eines seiner zentralen Axiome der Kommunikation. Auf den ersten Blick mag die doppelte Verneinung verwirrend erscheinen, doch sie birgt eine tiefe Wahrheit über unser tägliches Miteinander.
In diesem Artikel tauchen wir gemeinsam in die Welt von Watzlawicks erstem Axiom ein. Wir schauen uns an, was genau er damit meinte, warum selbst Schweigen eine Botschaft ist und wie dir das Bewusstsein darüber helfen kann, deine eigene Kommunikation bewusster und effektiver zu gestalten. Bereit für neue Einblicke, die deinen Blick auf Gespräche verändern werden?
Was bedeutet „Man kann nicht nicht kommunizieren“?

Das Kernkonzept hinter diesem Axiom ist, dass in jeder zwischenmenschlichen Situation, sobald zwei oder mehr Personen aufeinandertreffen, Kommunikation unvermeidlich ist. Es geht dabei nicht nur um das, was wir mit Worten ausdrücken. Jedes Verhalten, jede Geste, jede Mimik, sogar das Fehlen von all dem, sendet eine Botschaft an unser Gegenüber.
Stell dir vor, du sitzt im Wartezimmer beim Arzt. Auch wenn du kein Wort sprichst und nur auf dein Handy schaust, kommunizierst du etwas – zum Beispiel: „Ich bin beschäftigt“, „Ich möchte nicht gestört werden“ oder einfach „Ich warte“. Dein Verhalten hat eine Wirkung und wird vom anderen interpretiert.
Warum Schweigen auch eine Botschaft ist

Die Verweigerung von verbaler Kommunikation oder Interaktion ist also selbst eine Form der Kommunikation. Wenn du auf eine Frage nicht antwortest oder Blickkontakt vermeidest, sendest du damit klare Signale. Diese können Desinteresse, Ablehnung, Unsicherheit oder auch Zustimmung bedeuten – je nach Kontext und der Beziehung zwischen den Beteiligten.
Ein klassisches Beispiel ist das Ignorieren einer Nachricht. Auch wenn du physisch nichts tust, kommunizierst du durch dein Nicht-Handeln eine Botschaft: „Ich habe kein Interesse“, „Ich möchte keinen Kontakt“. Dieses Schweigen hat eine deutliche Wirkung auf die andere Person und beeinflusst die weitere Interaktion.
Wenn Kommunikation unvermeidbar ist: Gestalte sie bewusst!
Da wir also ohnehin ständig kommunizieren, liegt die grosse Chance darin, diesen Prozess bewusst zu gestalten. Statt passiv Botschaften zu senden, deren Wirkung wir nicht kontrollieren, können wir lernen, unsere Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Dies ist ein zentraler Aspekt der zwischenmenschlichen Kommunikation und der persönlichen Entwicklung.
Erfolgreiche Kommunikation bedeutet, die unvermeidbare Lücke zwischen dem, was du meinst, und dem, was verstanden wird, so klein wie möglich zu halten. Dazu gehört das Wissen um verschiedene Kommunikationsebenen und die Fähigkeit, sowohl verbal als auch nonverbal klar zu sein.
Schlüssel zu effektiver Kommunikation im Alltag
Um deine Kommunikation zu stärken und Missverständnisse zu reduzieren, gibt es einige wichtige Bereiche, auf die du achten kannst:
- Verständnis für Sender und Empfänger: Erkenne, dass deine Botschaft beim Gegenüber anders ankommen kann, als du sie gemeint hast.
- Körpersprache bewusst einsetzen: Achte auf deine eigene Körperhaltung, Mimik und Gestik und lerne, die Signale anderer zu deuten.
- Aktives Zuhören praktizieren: Schenke deinem Gegenüber volle Aufmerksamkeit, zeige Verständnis und stelle klärende systemische Fragetechniken.
- Gespräche vorbereiten: Überlege dir bei wichtigen Anlässen, was du sagen möchtest und welches Ziel du verfolgst.
- Beziehungsebene beachten: Kommunikation findet immer auf einer Sach- und einer Beziehungsebene statt. Stärke die Verbindung zu deinem Gesprächspartner.
Deine Kommunikation, Deine Chance
Watzlawicks Axiom erinnert uns daran, dass wir ständig in Interaktion stehen, selbst wenn wir uns dessen nicht bewusst sind. Diese Erkenntnis ist keine Last, sondern eine wunderbare Chance, deine Beziehungen zu vertiefen und deine Ziele klarer zu verfolgen.
Beginne heute damit, deine eigene Kommunikation und die Reaktionen anderer bewusster wahrzunehmen. Kleine Veränderungen in deiner Art zu kommunizieren können grosse positive Auswirkungen auf dein Leben haben. Nutze die Unvermeidbarkeit der Kommunikation zu deinem Vorteil!
Lassen Sie eine Antwort