Jetzt Registrieren

Login

Passwort Vergessen

Passwort vergessen? Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse. Sie erhalten einen link und erstellen ein neues Passwort per E-Mail.

12 + 7 = ?

Frage hinzufügen

Login

Jetzt Registrieren

Indem Sie sich auf unserer Website registrieren, können Sie Ihr eigenes Profil erstellen. Sie können Fragen beantworten oder selbst Fragen stellen – entweder mit Ihrem Profil oder anonym, ganz wie Sie möchten. Zusätzlich erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten, können andere Mitglieder kontaktieren und an spannenden Diskussionen teilnehmen. Werden Sie Teil unserer Community und gestalten Sie sie aktiv mit! Indem Sie sich uns anschließen, können Sie Inhalte entdecken, die Ihre persönliche Entwicklung und Ihr psychologisches Wohlbefinden fördern.

Die Verbindung zwischen kindlichem Geschichtenerzählen und Lesefähigkeiten

Die Verbindung zwischen kindlichem Geschichtenerzählen und Lesefähigkeiten

In einer kürzlich in der Zeitschrift npj Science of Learning veröffentlichten Studie entdeckte eine Forschungsgruppe eine signifikante Beziehung zwischen der Art und Weise, wie Kinder Geschichten erzählen, und ihren Lesefähigkeiten.

Die Ergebnisse zeigten, dass Kinder, die komplexere narrative Strukturen in ihren mündlichen Erzählungen demonstrierten, tendenziell bessere Leistungen in Lesetests erzielten, und zwar mehrere Monate später. Dies gilt unabhängig von der Intelligenz des Kindes und seiner Fähigkeit, die Perspektiven anderer zu verstehen!

Lesen ist ein Eckpfeiler des Lernens und ermöglicht uns, Fächer wie Geschichte, Naturwissenschaften und Geografie zu verstehen. Diese Erkenntnisse sind von großer Bedeutung, da sie frühe Anzeichen für Leseschwierigkeiten aufzeigen könnten. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Geschichtenerzählen die Lesefähigkeiten von Kindern vorhersagen kann und welche Implikationen dies für die frühkindliche Bildung hat.

Der Zusammenhang zwischen Geschichtenerzählen und Lesen

Die Verbindung zwischen kindlichem Geschichtenerzählen und Lesefähigkeiten

Lesen ist grundlegend für den Bildungserfolg. Es ermöglicht uns, die Welt zu verstehen und uns neues Wissen anzueignen. Wenn Kinder lesen lernen, entwickeln sich auch ihre kognitiven Fähigkeiten weiter, wodurch sie komplexere Sprachstrukturen bewältigen können. Frühere Forschungen deuteten bereits darauf hin, dass die Art und Weise, wie Kinder Geschichten erzählen, auf ihre kognitive Entwicklung hinweisen könnte. Es war jedoch unklar, wie dies genau mit den Lesefähigkeiten zusammenhängt.

Hier setzt die aktuelle Studie an, die diese Beziehung im Detail untersucht und möglicherweise frühe Indikatoren für Leseschwierigkeiten identifiziert. Die Studie wurde von Professorin Natália Bezerra Mota von der Federal University of Rio de Janeiro geleitet.

Die Studie umfasste 253 Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren aus Privatschulen in São Paulo, Brasilien. Die Forscher begannen ihre Studie im März, zu Beginn des Schuljahres, und führten nachfolgende Bewertungen im April, Juni, August und Oktober durch. Während dieser Sitzungen wurden den Kindern drei Bilder gezeigt, die positive Szenarien darstellten (ein Baby, ein Hund und ein Dessert), und sie wurden gebeten, zu jedem Bild Geschichten zu erfinden.

Diese Geschichten wurden aufgezeichnet, transkribiert und mithilfe eines graphentheoretischen Ansatzes analysiert, wobei jedes Wort als Knoten und die Wortfolge als gerichtete Kanten dargestellt wurde, wodurch ein Wortwiederholungsgraph entstand. Die Komplexität der narrativen Strukturen wurde anhand verschiedener Metriken gemessen, wie z.B. der Anzahl der Wiederholungen von Wortpaaren und der Größe der größten zusammenhängenden Komponente im Graphen.

  • Komplexität der narrativen Strukturen
  • Wortschatzvielfalt
  • Grammatikalische Korrektheit
  • Kohärenz der Erzählung
  • Kreativität und Originalität

Neben den narrativen Aufgaben absolvierten die Kinder drei Bewertungen ihrer Leseleistung: eine Textleseaufgabe mit Eye-Tracking zur Messung der Lesegeschwindigkeit und des Leseverständnisses, eine Einzelwortleseaufgabe zur Bewertung der Flüssigkeit und eine phonologische Bewusstseinsaufgabe zur Bewertung ihrer Fähigkeit, Laute in Wörtern zu identifizieren und zu manipulieren.

Die Forscher analysierten die aufgezeichneten Geschichten, um verschiedene Aspekte der narrativen Fähigkeiten der Kinder zu bewerten.

Die Ergebnisse im Detail

Die Verbindung zwischen kindlichem Geschichtenerzählen und Lesefähigkeiten

Im Laufe des Schuljahres zeigten die mündlichen Erzählungen der Kinder eine Abnahme der wiederholten Kanten und eine Zunahme der Komplexität der verbundenen Komponenten (LCC und LSC). Mit anderen Worten, ihre Geschichten enthielten weniger Wiederholungen derselben Wortassoziationen und zeigten eine größere Vielfalt an miteinander verbundenen Wörtern, was eine komplexere und ausgefeiltere narrative Struktur widerspiegelt.

Dieses Muster war besonders deutlich beim Vergleich der Daten von März mit denen von Juni und Oktober, was darauf hindeutet, dass das Schulumfeld eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der narrativen Komplexität spielte.

  • Frühzeitige Förderung der narrativen Fähigkeiten
  • Individuelle Unterstützung für Kinder mit Schwierigkeiten
  • Integration von Geschichtenerzählen in den Unterricht

Eines der bemerkenswertesten Ergebnisse war der Vorhersagewert der narrativen Komplexität für die Leseleistung. Die Forscher fanden heraus, dass eine höhere Konnektivität in den im März und Juni gesammelten mündlichen Erzählungen positiv mit einer besseren Leistung in Bezug auf phonologisches Bewusstsein, Leseverständnis und Wortgenauigkeit im Oktober korrelierte.

Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Fähigkeit, komplexe und kohärente Geschichten zu erzählen, ein wichtiger Indikator für die zukünftigen Lesefähigkeiten eines Kindes sein kann.

Darüber hinaus fanden die Forscher heraus, dass Kinder mit geringeren narrativen Fähigkeiten tendenziell Schwierigkeiten beim Leseverständnis hatten. Dies deutet darauf hin, dass die Entwicklung narrativer Fähigkeiten ein wichtiger Faktor für den Erfolg beim Lesen ist.

Implikationen für die frühkindliche Bildung

Die Ergebnisse dieser Studie haben wichtige Implikationen für die frühkindliche Bildung. Sie unterstreichen die Bedeutung der Förderung narrativer Fähigkeiten bei Kindern, um ihre Lesefähigkeiten zu verbessern. Dies kann durch verschiedene Aktivitäten erreicht werden, wie z.B. das Vorlesen von Geschichten, das Anregen von Kindern zum Erzählen eigener Geschichten und das Spielen von Rollenspielen.

Die Rolle der Eltern

Auch Eltern spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der narrativen Fähigkeiten ihrer Kinder. Sie können dies tun, indem sie ihren Kindern regelmäßig vorlesen, sie ermutigen, Geschichten zu erzählen, und ihnen Fragen zu den Geschichten stellen, die sie hören oder lesen. Indem sie die narrative Entwicklung ihrer Kinder fördern, können Eltern ihnen helfen, starke Lesefähigkeiten zu entwickeln und ihren Bildungserfolg zu sichern.

Einschränkungen der Studie

Obwohl die Ergebnisse vielversprechend sind, hat die Studie einige Einschränkungen. Die Stichprobe bestand aus Kindern mit hohem sozioökonomischem Status, was möglicherweise nicht die Gesamtbevölkerung repräsentiert. Zukünftige Forschungen sollten Kinder mit unterschiedlichem sozioökonomischem Hintergrund einbeziehen, um zu sehen, ob die Ergebnisse in verschiedenen Gruppen Bestand haben.

Zukünftige Forschung

„Wir entwickeln jetzt Tools, um die narrative Komplexität in Schulumgebungen zu verfolgen, um die Sprachentwicklung im Laufe der Zeit zu verfolgen, pädagogische Interventionen zu entwickeln und Anzeichen von psychischen Störungen in Zielgruppen zu verfolgen“, fügte Mota hinzu. Zukünftige Forschung sollte auch die Auswirkungen verschiedener Interventionen zur Förderung narrativer Fähigkeiten auf die Leseleistung untersuchen.

Geschichtenerzählen als Frühindikator

Wenn Sie also das nächste Mal ein Kind eine Geschichte erzählen hören, denken Sie daran, dass es möglicherweise Anzeichen für seine zukünftigen Lesefähigkeiten zeigt! Die Art und Weise, wie Kinder Geschichten erzählen, kann uns wertvolle Einblicke in ihre kognitive Entwicklung und ihre zukünftigen Leseleistungen geben.

Die Verbindung zwischen kindlichem Geschichtenerzählen und Lesefähigkeiten

„Die Sprache ist die Quelle aller Missverständnisse.“ – Antoine de Saint-Exupéry

Dieses Zitat erinnert uns daran, wie wichtig es ist, die Sprachentwicklung von Kindern zu fördern, um Missverständnisse zu vermeiden und ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Indem wir Kindern helfen, ihre narrativen Fähigkeiten zu entwickeln, können wir ihnen helfen, die Welt um sie herum besser zu verstehen und erfolgreich zu lernen.

Zusammenfassend

Die Verbindung zwischen kindlichem Geschichtenerzählen und Lesefähigkeiten

Die Studie von Mota und ihrem Team liefert wertvolle Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen kindlichem Geschichtenerzählen und Lesefähigkeiten. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Art und Weise, wie Kinder Geschichten erzählen, ein wichtiger Indikator für ihre zukünftigen Leseleistungen sein kann. Indem wir die narrative Entwicklung von Kindern fördern, können wir ihnen helfen, starke Lesefähigkeiten zu entwickeln und ihren Bildungserfolg zu sichern.

Die Ergebnisse der Studie unterstreichen die Bedeutung der frühkindlichen Bildung und die Notwendigkeit, narrative Fähigkeiten bei Kindern zu fördern. Indem wir Kindern helfen, ihre narrativen Fähigkeiten zu entwickeln, können wir ihnen helfen, starke Lesefähigkeiten zu entwickeln und ihren Bildungserfolg zu sichern. Die frühe Förderung narrativer Fähigkeiten kann somit einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung von Kindern leisten.

  • Fördern Sie das Geschichtenerzählen bei Kindern, indem Sie ihnen regelmäßig vorlesen und sie ermutigen, eigene Geschichten zu erfinden.
  • Stellen Sie Kindern Fragen zu den Geschichten, die sie hören oder lesen, um ihr Verständnis und ihre Fähigkeit, narrative Strukturen zu erkennen, zu fördern.
  • Bieten Sie Kindern vielfältige Möglichkeiten, ihre narrativen Fähigkeiten zu üben, z.B. durch Rollenspiele, kreatives Schreiben und mündliche Präsentationen.
  • Achten Sie auf Kinder, die Schwierigkeiten beim Geschichtenerzählen haben, und bieten Sie ihnen gezielte Unterstützung, um ihre narrativen Fähigkeiten zu verbessern.
  • Integrieren Sie Geschichtenerzählen in den Unterricht, um das Interesse der Kinder am Lesen zu wecken und ihre Lesefähigkeiten zu verbessern.

Die Studie von Mota und ihrem Team ist ein wichtiger Beitrag zum Verständnis der Entwicklung von Lesefähigkeiten bei Kindern. Die Ergebnisse legen nahe, dass Geschichtenerzählen ein wertvolles Werkzeug sein kann, um die Lesefähigkeiten von Kindern zu fördern und ihnen einen erfolgreichen Start ins Leben zu ermöglichen.

Indem wir die narrative Entwicklung von Kindern fördern, können wir ihnen helfen, die Welt um sie herum besser zu verstehen und erfolgreich zu lernen. Lassen Sie uns also die Bedeutung des Geschichtenerzählens erkennen und Kinder ermutigen, ihre eigenen Geschichten zu erzählen!

Diese Erkenntnisse können Pädagogen und Eltern gleichermaßen helfen, Kinder besser zu unterstützen und ihnen die bestmöglichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft zu bieten.

Über Mia BeckerProfessional

Ich heiße Mia Becker, bin 26 Jahre alt und lebe in Frankfurt. Nach meinem Studium der Kommunikationswissenschaft arbeite ich nun freiberuflich in der Marketingberatung und als Texterin. In meinen Artikeln setze ich mich intensiv mit sozialer Psychologie, digitaler Transformation und ihren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft auseinander.

Kommentare ( 2 )

  1. Andreas Mondschein
    2025-03-22 in 12:11 am

    oh, das ist ein wirklich interessantes thema! ich finde es faszinierend, wie geschichtenerzählen und lesen so eng miteinander verbunden sind. ich frage mich, ob das bedeutet, dass wir alle unsere kinder zu kleinen geschichtenerzählern erziehen sollten? vielleicht sollten wir ein paar geschichten erfinden, in denen das gemüse die protagonisten sind – ich bin mir sicher, das würde auch die kleinsten dazu bringen, zum buch zu greifen!

    aber ganz ehrlich, ich hoffe, dass die studie nicht nur zeigt, dass geschichten erzählen wichtig ist, sondern auch, wie wir das geschickte erzählen von geschichten fördern können. denn seien wir mal ehrlich, die meisten kinder neigen dazu, ihre geschichten mit einem „und dann kam ein drache, der alles gefressen hat“ zu beenden. vielleicht sollten wir ihnen ein paar tricks beibringen, um die spannung bis zum schluss zu halten!

    • Liebe/r Leser/in,

      vielen dank für deinen interessanten kommentar! ich stimme dir voll und ganz zu, dass geschichtenerzählen und lesen eng miteinander verbunden sind. die idee, kinder zu kleinen geschichtenerzählern zu erziehen, finde ich fantastisch. und ja, geschichten mit sprechendem gemüse könnten wirklich ein hit sein, um die lesefreude zu wecken! ich hoffe auch, dass die studie uns konkrete ansätze liefert, wie wir kinder dabei unterstützen können, ihre geschichten spannender und fesselnder zu gestalten. vielleicht gibt es ja bald ein paar neue blogbeiträge mit tipps und tricks zum geschichtenerzählen.

      vielen dank nochmals für dein feedback und dein interesse! ich hoffe, du findest auch meine anderen artikel spannend.

Lassen Sie eine Antwort

12 + 7 = ?

Indem Sie einen Kommentar abgeben, stimmen Sie den Nutzungsbedingungen zu.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Okay