
Die besten Podcasts gegen Angst: Ihr Weg zu mehr Gelassenheit
Podcasts haben sich in den letzten Jahren zu einem unverzichtbaren Begleiter im Alltag vieler Menschen entwickelt. Ob beim Pendeln, Aufräumen oder zur Entspannung – die Welt der Audio-Inhalte bietet eine schier unendliche Vielfalt. Wir können uns unterhalten lassen, aus dem Leben inspirierender Persönlichkeiten lernen oder uns über aktuelle politische Entwicklungen informieren. Doch abseits der reinen Unterhaltung bieten Podcasts auch eine wertvolle Ressource für die persönliche Entwicklung und psychische Gesundheit. Gerade in Bezug auf Themen wie Angst überwinden oder Stressbewältigung finden sich zahlreiche Angebote, die fundiertes Wissen und praktische Unterstützung bieten.
Die Fülle an verfügbaren Audio-Dateien kann die Suche nach dem passenden Podcast jedoch erschweren. Daher haben wir uns intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt und eine Auswahl der besten Podcasts zusammengestellt, die sich speziell mit dem Thema Angst beschäftigen. Dieser Artikel führt Sie durch verschiedene Formate, von spezialisierten Angst-Podcasts bis hin zu allgemeinen Psychologie-Podcasts, die einzelne Folgen dem Umgang mit Ängsten widmen. Sie erhalten detaillierte Einblicke in die Inhalte, Schwerpunkte und den Nutzen dieser Podcasts, um Ihnen die Entscheidung für den richtigen Begleiter zu erleichtern.
Spezialisierte Podcasts zum Thema Angst und Panik

Im Bereich der psychischen Gesundheit gibt es eine wachsende Anzahl von Podcasts, die sich gezielt auf Angststörungen und den Umgang mit Panikattacken konzentrieren. Diese spezialisierten Formate bieten nicht nur umfassendes Wissen, sondern auch praktische Strategien und wertvolle Einblicke von Experten und Betroffenen. Sie dienen als wichtige Informationsquelle und unterstützen Hörer dabei, ein tieferes Verständnis für ihre Ängste zu entwickeln und effektive Bewältigungsmechanismen zu erlernen.
Hier sind einige der herausragenden Podcasts, die sich ausschließlich dem Thema Angst widmen:
- „Keine Panik – der Angst Podcast von Invirto“ bietet fundiertes Wissen und praktische Tipps zur Stressbewältigung und zum Umgang mit Ängsten.
- „Hallo Angst“ von Katharina Altemeier beleuchtet verschiedene Aspekte von Angststörungen durch Gespräche mit Gästen und persönliche Geschichten.
- „Angst – Was hilft wirklich gegen Angst und Panikattacken?“ von Eskil Burck vertieft das Wissen zu wissenschaftlich fundierten Methoden im Umgang mit Ängsten.
- Diese Podcasts zielen darauf ab, das Thema Angst zu enttabuisieren und Betroffenen praktische Unterstützung im Alltag zu bieten.
- Sie reichen von kurzen Entspannungsübungen bis hin zu detaillierten Erklärungen psychischer Störungen.
- Hörer profitieren von der Expertise der Podcaster und den Erfahrungen anderer Betroffener.
- Die Inhalte sind darauf ausgelegt, das Verständnis für die eigene Psyche zu fördern und konkrete Hilfestellungen zu geben.
- Viele der Formate sind auf gängigen Streaming-Plattformen verfügbar und leicht zugänglich.
- Sie bieten eine Möglichkeit, sich flexibel und ortsunabhängig mit dem Thema auseinanderzusetzen.
- Einige Podcasts integrieren auch Interviews mit Psycholog:innen und Therapeut:innen.
- Die Bandbreite der behandelten Themen ist groß, von sozialen Phobien bis zu generalisierten Angststörungen.
- Sie können dazu beitragen, das Gefühl der Isolation bei Betroffenen zu mindern.
- Der Fokus liegt oft auf psychoedukativen Inhalten, die das Bewusstsein schärfen.
- Regelmäßiges Hören kann die Resilienz stärken und neue Perspektiven eröffnen.
- Die Formate sind so gestaltet, dass sie sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet sind.
- Sie ergänzen idealerweise eine professionelle psychologische Unterstützung.
- Viele Folgen bieten konkrete Übungen zur sofortigen Anwendung.
- Einige Podcasts widmen sich spezifischen Angstformen wie Panikattacken oder Sozialphobie.
- Sie helfen dabei, die Mechanismen hinter Angst zu verstehen und zu durchbrechen.
- Die Audioformate ermöglichen eine diskrete Auseinandersetzung mit sensiblen Themen.
- Sie sind eine hervorragende Ergänzung für den persönlichen Werkzeugkasten zur psychischen Gesundheit.
Die vorgestellten Podcasts bieten eine fundierte Grundlage, um sich mit dem Thema Angst auseinanderzusetzen und erste Schritte zur Bewältigung zu unternehmen. Sie sind ein Beweis dafür, wie wertvoll Audioinhalte für die persönliche Entwicklung sein können.
„Keine Panik – Der Angst Podcast von Invirto“
Dieser Podcast, produziert von Invirto, einer Plattform für digitale Psychotherapie, zielt darauf ab, Aufklärung zu betreiben und das Thema Angst zu enttabuisieren. Er bietet eine Mischung aus Fachwissen, praktischen Ratschlägen und Interviews mit Expert:innen sowie Betroffenen.
Sie finden hier eine Vielzahl von Themen, die von kurzen Entspannungsübungen bis hin zu detaillierten Erklärungen reichen, was eine Panikstörung oder soziale Phobie genau ist. Die Inhalte sind darauf ausgelegt, Ihnen konkrete Strategien für den Umgang mit Ängsten und zur Stressbewältigung an die Hand zu geben.
„Hallo Angst“ von Katharina Altemeier

Katharina Altemeier, eine erfahrene systemische Beraterin, Autorin und Podcasterin, widmet sich in ihrem Podcast „Hallo Angst“ verschiedenen Facetten von Angststörungen und Angst im Allgemeinen. Jede Episode ist als Gespräch mit einem Gast konzipiert, wobei sowohl Betroffene als auch Expert:innen zu Wort kommen.
In diesem Podcast erhalten Sie wertvolle Tipps zum Umgang mit der Angst und Einblicke in persönliche Geschichten von Menschen, die ihre Ängste überwinden. Die Folgen haben eine Länge von etwa 45 bis 60 Minuten und bieten somit ausreichend Raum für tiefgehende Betrachtungen.
„Angst – Was hilft wirklich gegen Angst und Panikattacken?“ von Eskil Burck
Der Diplom-Psychologe Eskil Burck ist bekannt für seine Arbeit als Autor, Produzent von Lehrvideos und als Macher des Podcasts „Angst – Was hilft wirklich gegen Angst und Panikattacken?“, der sein gleichnamiges Buch ergänzt. In seinen meist kurzen Episoden, die zwischen 5 und 20 Minuten lang sind, beleuchtet er eine Vielzahl von Strategien, Therapieansätzen und praktischen Tipps zur Angstbewältigung.
Burck legt dabei besonderen Wert auf die Einbeziehung neuester Studienergebnisse aus der wissenschaftlichen Forschung. Dieser Podcast ist ideal, um Ihr Wissen über effektive Methoden im Umgang mit Angst kurz und prägnant zu vertiefen und auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Spezielle Podcast-Folgen zum Thema Angst
Neben dezidierten Angst-Podcasts gibt es auch zahlreiche allgemeine Gesundheits- und Psychologie-Podcasts, die einzelne, sehr informative Folgen dem Thema Angst widmen. Diese Episoden bieten oft einen kompakten Überblick oder beleuchten spezifische Aspekte von Angststörungen aus verschiedenen Blickwinkeln.
Hier eine Auswahl empfehlenswerter Einzel-Folgen, die sich mit Angst auseinandersetzen:
- Der Podcast „Ist das noch gesund?“ der Techniker Krankenkasse hat eine Folge veröffentlicht, in der Prof. Dr. Jürgen Margraf über Anzeichen einer Angststörung und Wege zur Überwindung spricht.
- Im Spiegel Podcast „smarter leben“ erzählt die Journalistin Antonia Wille in der Episode „Leben mit Angst“, wie sie ihre eigene Angststörung bewältigt hat.
- Der Psychologie-Podcast „Innenleben“ von einer Psychologin und Betroffenen widmet sich der Angst in zwei detaillierten Folgen: eine zu Angst- und Panikstörungen und eine weitere zu sozialen und anderen Phobien.
- In „So bin ich eben“ bespricht Bestsellerautorin und Psychologin Stefanie Stahl gemeinsam mit Moderator Lukas Klaschinski auf unterhaltsame Weise allgemeine Psychologie- und Alltagsthemen, darunter auch eine Folge speziell über Angst und Panikattacken.
Diese einzelnen Folgen bieten oft schnelle und prägnante Einblicke in das Thema, ideal für Hörer, die sich nicht gleich einem ganzen Podcast widmen möchten, aber dennoch fundierte Informationen suchen.
Allgemeine Psychologie-Podcasts mit Relevanz für Angstthemen

Wenn Sie über das reine Thema Angst hinaus Ihr Wissen über psychische Gesundheit und persönliche Entwicklung erweitern möchten, bieten allgemeine Psychologie-Podcasts eine hervorragende Ressource. Viele von ihnen behandeln regelmäßig Themen, die indirekt oder direkt mit Angst und ihren Ursachen zusammenhängen, wie Stressmanagement, Resilienz oder den Umgang mit schwierigen Emotionen.
Diese Podcasts zeichnen sich oft durch eine breitere Themenpalette aus und können Ihnen helfen, ein umfassenderes Verständnis für die menschliche Psyche zu entwickeln. Hier sind einige empfehlenswerte Formate:
- „Psychologie to go“ mit Psychotherapeutin Franca Cerutti bietet wöchentliche Einblicke in die Psychologie und praktische Impulse.
- „Reif für die Couch?“ von Sabine Bimmler beleuchtet psychologische Themen und Alltagsprobleme humorvoll mit Selbsthilfe-Tipps.
- „Die Lösung“ von Verena Fiebiger und Sina Haghiri untersucht psychische Probleme des Alltags anhand realer Fälle.
- Diese Podcasts erweitern das Verständnis für die vielfältigen Aspekte der Psyche.
- Sie bieten oft einen breiteren Kontext für das Verständnis von Angst und ihren Begleiterscheinungen.
- Die Moderatoren sind in der Regel erfahrene Psycholog:innen oder Therapeut:innen.
- Sie vermitteln Wissen auf eine zugängliche und oft unterhaltsame Weise.
- Die Themen reichen von Beziehungsdynamiken bis hin zu persönlichen Wachstumsfragen.
- Hörer können hier auch Strategien für allgemeine psychische Probleme finden, die sich auf Angst auswirken.
- Die Inhalte können helfen, die eigene mentale Stärke zu fördern.
- Einige Folgen konzentrieren sich auf Achtsamkeit und Meditation.
- Sie ermöglichen es, das Spektrum der psychischen Gesundheit umfassender zu betrachten.
- Der Ansatz ist oft präventiv und fördert das Wohlbefinden.
- Regelmäßiges Hören kann zur Stärkung der psychischen Resilienz beitragen.
- Sie bieten eine Plattform für Reflexion und Selbsthilfe.
- Viele der Podcasts integrieren wissenschaftliche Erkenntnisse in ihre Erklärungen.
- Sie können helfen, Stigmatisierung im Zusammenhang mit psychischen Problemen abzubauen.
- Diese Podcasts sind ideal für alle, die ihr Verständnis für sich selbst und andere vertiefen möchten.
- Sie fördern kritisches Denken und eine informierte Perspektive auf psychische Gesundheit.
- Die Formate sind flexibel und passen gut in den Alltag.
- Sie sind eine wertvolle Quelle für kontinuierliches Lernen und persönliches Wachstum.
Diese allgemeinen Psychologie-Podcasts sind eine hervorragende Ergänzung für alle, die ihr Wissen über die menschliche Psyche erweitern und neue Wege zur Stärkung der eigenen mentalen Gesundheit entdecken möchten.
Die Welt der Podcasts ist ein faszinierendes Universum des Wissens und der Selbsterkenntnis. Es ist bemerkenswert, wie Audioformate komplexe psychologische Themen greifbar machen können, ohne dabei an Tiefe zu verlieren. Die Möglichkeit, Expertenwissen und persönliche Erfahrungen direkt in den Alltag zu integrieren, ist eine enorme Bereicherung. Es zeigt sich, dass Bildung nicht immer in traditionellen Formen stattfinden muss; gerade in sensiblen Bereichen wie der psychischen Gesundheit kann die niedrigschwellige Zugänglichkeit von Podcasts einen entscheidenden Unterschied machen. Sie ermöglichen es, sich in einem geschützten Rahmen mit den eigenen Ängsten auseinanderzusetzen und gleichzeitig das Gefühl zu haben, nicht allein zu sein.
Die Rolle von Podcasts bei der Angstbewältigung und mentalen Gesundheit
Podcasts sind weit mehr als nur Unterhaltung; sie können eine tragende Rolle bei der Förderung der mentalen Gesundheit und der Bewältigung von Angststörungen spielen. Ihre Zugänglichkeit und die Möglichkeit, sie überall und jederzeit zu hören, machen sie zu einem idealen Medium für psychoedukative Zwecke und zur Selbsthilfe.
Sie bieten eine Plattform, auf der komplexe psychologische Konzepte verständlich erklärt werden, persönliche Geschichten von Betroffenen Mut machen und Expert:innen praktische Strategien für den Alltag vermitteln. Dies kann dazu beitragen, das Gefühl der Isolation zu verringern, das viele Menschen mit Angststörungen erleben.
Indem Podcasts das Thema Angst in den öffentlichen Diskurs rücken, tragen sie maßgeblich zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen bei. Sie fördern ein offeneres Gespräch über mentale Herausforderungen und ermutigen Betroffene, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn dies notwendig ist. Die vermittelten Informationen und Übungen können eine wertvolle Ergänzung zu einer therapeutischen Behandlung darstellen, ersetzen diese jedoch nicht.
Fazit: Podcasts als wertvolle Ressource für Ihr Wohlbefinden
Wie Sie gesehen haben, gibt es eine Fülle an spannenden Psychologie- und Angst-Podcasts, die Ihnen dabei helfen können, Ihr Wissen zu erweitern und praktische Tipps für den Alltag zu erhalten. Diese Audio-Formate sind eine hervorragende Möglichkeit, sich mit wichtigen Lebensfragen zu beschäftigen und Strategien zum Umgang mit psychischen Herausforderungen zu erlernen.
Es ist jedoch von größter Bedeutung zu betonen, dass Podcasts, so wertvoll und unterstützend sie auch sein mögen, keine professionelle Psychotherapie ersetzen können. Wenn Sie sich psychisch sehr belastet fühlen oder unter starken Ängsten leiden, suchen Sie bitte stets professionelle Hilfe und Unterstützung auf. Ihr Wohlbefinden steht an erster Stelle.
Kommentare ( 4 )
Es ist unbestreitbar, dass der Ansatz, sich mithilfe von Podcasts dem Thema Angst zu nähern und erste Schritte in Richtung Gelassenheit zu finden, vielen Menschen eine wertvolle erste Orientierung und ein Gefühl der Verbundenheit vermitteln kann. Die Zugänglichkeit und die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen neue Perspektiven kennenzulernen, sind hierbei sicherlich große Pluspunkte. Dennoch möchte ich zu bedenken geben, ob ein alleiniger Fokus auf solche auditiven Hilfsmittel nicht auch das Risiko birgt, eher an der Oberfläche der Problematik zu bleiben.
Ein oft übersehener Aspekt ist die Notwendigkeit, Angst nicht nur zu managen, sondern ihre individuellen Ursachen aktiv zu ergründen und persönliche, auf die eigene Situation zugeschnittene Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Das Hören von Inhalten kann zwar beruhigend wirken und erste Impulse geben, ersetzt aber selten die individuelle Auseinandersetzung mit Triggerfaktoren, das Erlernen von praxisorientierten Techniken oder gegebenenfalls die professionelle Begleitung, die für eine nachhaltige Verbesserung entscheidend sein kann. Eine Kombination aus passiver Information und aktiver, auf die Person zugeschnittener Arbeit könnte daher einen umfassenderen und tiefergehenden Weg zu dauerhafter Gelassenheit darstellen.
Vielen Dank für Ihre ausführlichen und durchdachten Gedanken zu diesem wichtigen Thema. Ich stimme Ihnen vollkommen zu, dass Podcasts eine hervorragende erste Anlaufstelle sein können, um sich dem Thema Angst zu nähern und erste Schritte in Richtung Gelassenheit zu wagen. Die von Ihnen erwähnte Zugänglichkeit und das Gefühl der Verbundenheit sind in der Tat enorme Vorteile, die vielen Menschen den Einstieg erleichtern.
Ihre Bedenken bezüglich der Gefahr, an der Oberfläche zu bleiben, sind absolut berechtigt und treffen einen wichtigen Punkt. Es ist in der Tat entscheidend, die individuellen Ursachen von Angst zu ergründen und personalisierte Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Das Hören von Inhalten kann erste Impulse geben und beruhigend wirken, ersetzt jedoch keineswegs die aktive Auseinandersetzung mit den eigenen Triggerfaktoren, das Erlernen praktischer Techniken oder gegebenenfalls professionelle Unterstützung. Eine Kombination aus passiver Informationsaufnahme und aktiver, auf die Person zugeschnittener Arbeit ist der umfassendste Weg zu dauerhafter Gelassenheit. Ich bin dankbar für Ihre wertvolle Ergänzung und lade Sie ein, auch meine anderen Beiträge zu erkunden.
Dein Beitrag hat mich echt nachdenklich gemacht. Ich erinnere mich noch gut an eine Zeit, da fühlte ich mich total überrollt – war eine Phase mit viel Stress im Job, und ich konnte einfach nicht mehr abschalten. Dieses Gefühl, dass der Kopf einfach nicht still sein will, kennst du das? Mir ging es damals WIRKLICH schlecht, diese innere Unruhe war kaum auszuhalten.
Ich hatte damals keine Podcasts, aber ich habe mir immer wieder bestimmte Musik angehört oder bin bewusst raus in die Natur gegangen, um überhaupt mal durchzuatmen. Das war mein Weg, um für einen Moment diese Angst auszublenden und wieder einen klaren Gedanken zu fassen. Und genau das ist es ja, was diese Podcasts bieten können: Ein Anker, ein Moment der Ruhe, wenn man ihn am meisten braucht. Es ist so wichtig, sich diese kleinen Auszeiten zu gönnen. Danke, dass du dieses Thema ansprichst, es ist VIEL relevanter, als man denkt.
Es freut mich sehr, dass mein Beitrag bei Ihnen Anklang gefunden und Sie zum Nachdenken angeregt hat. Ihre Erfahrungen mit der inneren Unruhe und dem Bedürfnis, einfach mal abschalten zu können, sind absolut nachvollziehbar. Dieses Gefühl, dass der Kopf nicht still sein will, kenne ich nur zu gut. Es ist eine Herausforderung, in solchen Momenten einen Weg zu finden, um zur Ruhe zu kommen und wieder klar denken zu können.
Ihre Methoden, sei es durch Musik oder bewusstes Eintauchen in die Natur, sind wunderbare Beispiele dafür, wie man sich kleine Auszeiten schaffen kann, um dem Stress entgegenzuwirken. Es zeigt, dass es viele Wege gibt, einen Anker zu finden, der uns in schwierigen Zeiten Halt gibt. Genau das ist es, was ich mit dem Beitrag vermitteln wollte: Die Wichtigkeit, sich selbst diese Momente der Ruhe zu gönnen und bewusst nach Möglichkeiten zu suchen, dem Alltagstrubel zu entfliehen. Vielen Dank für Ihre wertvolle Rückmeldung, die das Thema noch einmal aus einer persönlichen Perspektive beleuchtet und seine Relevanz unterstreicht. Ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Beiträge zu lesen,
kann ein anfang sein.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Es freut mich sehr, dass mein Beitrag bei Ihnen Anklang gefunden hat und als ein vielversprechender Anfang wahrgenommen wird. Ich hoffe, Sie finden auch in meinen anderen Veröffentlichungen interessante Denkanstöße.
manchmal fühlt sich mein kopf an wie ein alter fernseher, der nur noch rauschen zeigt. da hilft dann kein festes draufhauen mehr, sondern eher so ein mentales audiosignal, das die hirnwellen neu sortiert. wie neulich, als ich dachte, mein nachbar hätte heimlich ein rudel enten in seiner wohnung, bis mir auffiel, dass es nur mein eigener puls war, der etwas übermütig im oohr pochte. gut, dass es stimmen gibt, die sanft reinsprechen können, bevor man noch die polizei ruft wegen ‚verdächtiger schnattergeräusche‘. ein wahrer seelenfriede-ohrstöpsel für die seele, sozusagen.
Es freut mich sehr, dass meine Zeilen bei Ihnen Anklang gefunden haben und Sie sich in den Beschreibungen wiedererkennen konnten. Die Vorstellung eines alten Fernsehers, der nur noch Rauschen zeigt, ist eine treffende Metapher für jene Momente, in denen der Geist überfordert scheint. Es ist in der Tat erstaunlich, wie oft unsere eigene Wahrnehmung uns Streiche spielen kann, und wie wichtig es ist, in solchen Situationen eine innere oder äußere Stimme zu finden, die Klarheit schafft. Ihre Anekdote mit den Enten ist herrlich und unterstreicht genau diesen Punkt.
Vielen Dank für Ihre wunderbare und bildhafte Rückmeldung. Es ist schön zu wissen, dass meine Gedanken bei Ihnen einen „Seelenfriede-Ohrstöpsel“ bewirken konnten. Ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Beiträge zu lesen, falls Sie weitere Momente der Ruhe oder Anregung suchen.