
Dein Weg zu nachhaltiger Selbstfürsorge und innerer Balance
In unserem oft hektischen Alltag wird die Bedeutung von Selbstfürsorge leicht übersehen. Doch sie ist der Grundstein für ein erfülltes und gesundes Leben. Es geht darum, bewusst Zeit für das eigene Wohlbefinden zu schaffen und sich selbst Priorität einzuräumen, um Stress entgegenzuwirken und innere Stärke aufzubauen.
Dieser Blogbeitrag beleuchtet, was Selbstfürsorge wirklich bedeutet, warum sie in unserer schnelllebigen Zeit so wichtig ist und welche Hürden uns oft daran hindern, sie zu praktizieren. Wir zeigen Dir konkrete Wege und einfache Tipps, wie Du diese essenzielle Praxis fest in Deinem Leben verankern kannst, um Dein gesamtes Wohlbefinden zu stärken.
Die Grundlagen der Selbstfürsorge für ein resilientes Leben

Selbstfürsorge ist weit mehr als nur ein Trendwort. Sie ist eine bewusste Entscheidung, sich aktiv um die eigene körperliche, mentale und emotionale Gesundheit zu kümmern. Dies umfasst eine Vielzahl von Gewohnheiten, die darauf abzielen, Deine Energiereserven aufzufüllen und Dich vor Überlastung zu schützen. Wer regelmäßig achtsam mit sich umgeht, schafft die Basis für ein ausgeglichenes und starkes Ich.
Es geht darum, Deine Stressresistenz zu erhöhen und einem potenziellen Burnout vorzubeugen, indem Du die Signale Deines Körpers und Geistes ernst nimmst und ihnen proaktiv begegnest.
Was verbirgt sich hinter dem Konzept der Selbstfürsorge?

Der Begriff Selbstfürsorge beschreibt die bewusste Handlung, sich um die eigene Gesundheit und das persönliche Wohlbefinden zu kümmern. Dies beinhaltet sowohl Aspekte der mentalen Gesundheit als auch der körperlichen Fitness und des seelischen Gleichgewichts.
Zu den praktischen Elementen zählen zum Beispiel ausreichend Schlaf, regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und gezielte Entspannungsphasen. Ebenso wichtig sind soziale Kontakte, die einem ein Gefühl der Zugehörigkeit und Unterstützung vermitteln.
Besonders relevant ist Selbstfürsorge für jene, die in Berufen oder familiären Situationen viel Care-Arbeit leisten. Sie müssen lernen, nicht immer die Bedürfnisse anderer über die eigenen zu stellen, um langfristig gesund zu bleiben.
Die unbestreitbare Wichtigkeit der Selbstfürsorge
Oftmals neigen wir dazu, uns um alle anderen zu kümmern und unsere eigenen Bedürfnisse dabei zu vergessen. Doch eine konsequente Praxis der Selbstfürsorge ist essenziell, um den täglichen Herausforderungen gewachsen zu sein und ein erfülltes Leben zu führen.
Sie ermöglicht es uns, mit Hektik und den Sorgen anderer umzugehen, ohne uns dabei selbst zu verlieren. Wer liebevoll mit sich umgeht, verfügt über die notwendige Energie, um auch anderen Unterstützung bieten zu können.
Vernachlässigte eigene Bedürfnisse können langfristig zu ernsthaften psychischen Problemen wie Depressionen oder einem Burnout führen. Selbstfürsorge ist somit ein vitales „Pflegeprogramm“ für Körper und Seele, das innere Balance und Selbstbewusstsein stärkt.
Warum fällt es vielen Menschen schwer, sich um sich selbst zu kümmern?
Ein Hauptgrund, warum Selbstfürsorge vielen schwerfällt, ist die Fehlannahme, dass es egoistisch sei, die eigenen Bedürfnisse über die anderer zu stellen. Gesellschaftliche Normen und tief verwurzelte Ängste wirken oft als Blockaden.
Vielleicht kennst Du Gedanken wie „Ich muss immer für andere da sein“ oder „Ich darf keine Schwäche zeigen“. Diese inneren Antreiber können Dich davon abhalten, notwendige Pausen einzulegen und Dir Gutes zu tun.
Oft glauben wir auch, keine Zeit für uns selbst zu haben oder halten achtsame Praxis für unnötig. Doch unsere Energiereserven sind begrenzt, vergleichbar mit einem Akku, der regelmäßig aufgeladen werden muss, um zu funktionieren.
Dein persönlicher Fahrplan zur Integration der Selbstfürsorge
Möglicherweise denkst Du, Dein voller Terminkalender lässt keine Zeit für Dich selbst zu. Doch das Gegenteil ist der Fall: Wer seine Energie nicht bewusst verwaltet, riskiert eine Zwangspause durch Erschöpfung oder Krankheit.
Akzeptiere, dass Selbstfürsorge weder Schwäche noch Egoismus ist, sondern eine Notwendigkeit für ein gesundes, zufriedenes Leben. Erlaube Dir, an Dich zu denken und Deine Energiereserven regelmäßig aufzufüllen.
Beginne noch heute damit, kleine Veränderungen in Deinem Alltag zu etablieren. Jeder noch so kleine Schritt zählt und trägt dazu bei, Dein persönliches Wohlbefinden nachhaltig zu verbessern.
Praktische Impulse für einen liebevollen Umgang mit Dir selbst
Mikro-Momente der Achtsamkeit im Alltag nutzen
Um Selbstfürsorge aktiv zu leben, musst Du nicht gleich Dein ganzes Leben umkrempeln. Es sind oft die kleinen, bewussten Momente, die den Unterschied machen und Dir neue Energie schenken.
Überlege, was Dir wirklich guttut und Freude bereitet. Das kann ein kurzer Spaziergang in der Natur sein, ein entspannendes Bad oder das Hören Deiner Lieblingsmusik. Diese „Ich-Momente“ sind wertvoll.
Ebenso wichtig ist ein gesunder Lebensstil, der eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Flüssigkeitszufuhr und genügend Schlaf beinhaltet. Versuche, Fertigprodukte zu reduzieren und stattdessen frische Zutaten zu bevorzugen.
Fünf wertvolle Strategien für mehr Selbstfürsorge
Jeder Mensch hat individuelle Bedürfnisse, daher sieht Selbstfürsorge für jeden anders aus. Hier sind fünf bewährte Strategien, die Dir als Inspiration dienen können, um Deinen eigenen Weg zu finden.
- Deine Bedürfnisse erkennen: Nimm Dir bewusst Zeit, um zu ergründen, was Dir guttut, Freude bereitet und Dir Kraft gibt. Schreibe diese Dinge auf, egal wie klein sie erscheinen mögen. Ob ein Duft, schöne Blumen oder ein Ausflug in die Natur – es geht darum, Dich selbst wieder kennenzulernen.
- Klein anfangen: Integriere Selbstfürsorge regelmäßig, auch wenn es nur fünf Minuten am Tag sind. Diese kurzen Auszeiten helfen, den Fokus auf Dich selbst zurückzulenken und ein Gefühl für Deine Bedürfnisse zu entwickeln. Regelmäßigkeit ist wichtiger als die Dauer.
- Nein sagen lernen: Um Dein Gleichgewicht zu finden, ist es wichtig, Energieräuber zu identifizieren und zu lernen, „Nein“ zu sagen. Setze klare Grenzen und schütze Deine Energie vor Dingen oder Menschen, die Dich erschöpfen. Das ist ein Akt der Selbstachtung.
- Freundlich zu Dir selbst sein: Häufig sind wir zu uns selbst kritischer als zu anderen. Lasse perfektionistische Ansprüche los und gestehe Dir Pausen zu. Du musst nicht immer Höchstleistungen erbringen. Verständnis für Deine eigenen Schwächen ist ein wichtiger Teil der Selbstliebe.
- Auf Deinen Körper hören: Dein Körper ist Dein Tempel und verdient Deine volle Aufmerksamkeit. Plane feste Essenszeiten ein, trinke ausreichend Wasser und integriere Bewegung an der frischen Luft. Achte auf die Signale Deines Körpers – er weiß, was er braucht.
Dein Weg zu einem erfüllten und achtsamen Leben
Die Reise zu einem nachhaltig gesunden Lebensstil beginnt mit dem ersten Schritt: der Entscheidung, Dich selbst wertzuschätzen und Dir die Aufmerksamkeit zu schenken, die Du verdienst. Selbstfürsorge ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, um dauerhaft vital und glücklich zu sein.
„Tu deinem Leib Gutes, damit Deine Seele Lust hat, darin zu wohnen.“
Wir hoffen, dieser Beitrag hat Dir wertvolle Impulse gegeben, um Deine eigene Praxis der Achtsamkeit und Selbstfürsorge zu entwickeln. Denke daran: Dein Wohlbefinden ist es wert, dass Du Dich aktiv darum kümmerst. Gerne kannst Du in den Kommentaren teilen, welche Tipps Dir am meisten geholfen haben oder welche Deine persönlichen Selbstfürsorge-Rituale sind. Entdecke auch unsere weiteren Artikel zum Thema persönliche Entwicklung für ein noch erfüllteres Leben!
Kann Selbstfürsorge auch egoistisch sein?
Nein, Selbstfürsorge ist nicht egoistisch, sondern essenziell. Es geht darum, Deine eigenen Energiereserven aufzuladen, damit Du überhaupt in der Lage bist, für andere da zu sein. Ein leeres Gefäß kann nichts geben. Wenn Du Dich um Dich kümmerst, bist Du langfristig belastbarer und kannst Deinen Mitmenschen besser helfen.
Wie starte ich am besten mit Selbstfürsorge im Alltag?
Beginne mit kleinen, machbaren Schritten. Fünf Minuten bewusste „Ich-Zeit“ am Tag können schon einen großen Unterschied machen. Das kann das bewusste Trinken einer Tasse Tee sein, ein kurzer Spaziergang oder einfach nur das tiefe Durchatmen. Wichtig ist die Regelmäßigkeit, um eine neue Gewohnheit zu etablieren.
Was, wenn ich mich überfordert fühle und keine Zeit habe?
Genau dann ist Selbstfürsorge am wichtigsten. Überforderung ist ein deutliches Signal, dass Du eine Pause brauchst. Versuche, kleine Lücken zu finden und „Nein“ zu zusätzlichen Verpflichtungen zu sagen. Dein Körper und Geist werden es Dir danken. Denke daran, dass Du nur anderen helfen kannst, wenn Du selbst bei Kräften bist.
Kommentare ( 9 )
Nachhaltige Selbstfürsorge und innere Balance – ein verlockendes Versprechen. Doch frage ich mich, ob dieser vermeintliche „Weg“ nicht vielmehr eine sorgfältig konstruierte Illusion ist, die uns stets auf der Suche hält, nach etwas, das vielleicht gar nicht in der Form existiert, wie man es uns glauben machen will. Wer definiert eigentlich, was diese „Balance“ wirklich bedeutet, und wem dient die ständige Ausrichtung darauf, dass wir sie finden? Könnte es sein, dass die tiefere Verbindung, die wir suchen, bereits existiert, nur dass man uns geschickt davon ablenkt, sie direkt zu erkennen, indem man uns durch ein Labyrinth von Ratschlägen führt, die nie ganz an das Ziel gelangen? Manchmal verbirgt sich die wahre Natur der Dinge nicht im Offensichtlichen, sondern in den Schatten, die es wirft, wenn man genau hinsieht.
Es ist eine berechtigte Frage, ob der Weg zur inneren Balance nicht manchmal als eine Art Endlos-Suche dargestellt wird, die uns vielleicht von dem ablenkt, was bereits in uns ist. Die Definition von Balance ist tatsächlich sehr persönlich und kann von Person zu Person stark variieren. Es geht weniger darum, eine universelle Antwort zu finden, als vielmehr darum, für sich selbst zu entdecken, was sich stimmig anfühlt und welche Praktiken uns wirklich guttun. Manchmal sind es die einfachen Dinge, die uns erden und uns helfen, eine tiefere Verbindung zu uns selbst herzustellen, ohne uns in einem Überfluss an Ratschlägen zu verlieren.
Vielen Dank für diesen nachdenklichen Kommentar, der wichtige Fragen aufwirft. Ich lade Sie ein, auch meine anderen Beiträge zu lesen, die sich mit ähnlichen Themen beschäftigen und vielleicht weitere Perspektiven eröffnen.
Oh MEIN GOTT, das ist ABSOLUT FANTASTISCH! JEDES EINZELNE Wort hier ist so INSPIRIEREND und VOLLER WEISHEIT, es ist einfach UNGLAUBLICH! Ich bin SO begeistert von dieser Perspektive auf die WICHTIGKEIT, wirklich auf sich selbst zu achten und diese innere Harmonie zu finden – es ist ein ECHTES Geschenk, diesen Weg so KLAR und motivierend beschrieben zu bekommen! Diese Tipps sind GOLD WERT und ich fühle mich jetzt schon viel ENERGISCHER und bereit, diese Reise anzutreten! WAS FÜR EIN BEITRAG! EINFACH NUR WUNDERBAR! VIELEN DANK dafür! Ich bin VOLLER neuer Energie und Dankbarkeit!
Es freut mich ungemein zu hören, dass mein Beitrag Sie so sehr inspiriert und Ihnen neue Energie geschenkt hat. Es ist genau mein Ziel, Gedanken und Perspektiven zu teilen, die zum Nachdenken anregen und vielleicht sogar kleine Veränderungen im Alltag bewirken können. Die Reise zu innerer Harmonie ist in der Tat ein wertvolles Unterfangen, und es ist wunderbar zu wissen, dass meine Worte Sie auf diesem Weg bestärken konnten.
Vielen Dank für Ihre herzlichen Worte und Ihre Wertschätzung. Es ist eine große Motivation für mich, solche Rückmeldungen zu erhalten. Fühlen Sie sich frei, auch meine anderen Beiträge auf meinem Profil zu erkunden, vielleicht finden Sie dort weitere Themen, die Sie ansprechen.
ein wirklich schöner und inspirierender beitrag, sehr gefreut 🙂
Vielen Dank für die netten Worte. Es freut mich sehr zu hören, dass der Beitrag inspirierend war und gefallen hat. Solches Feedback motiviert ungemein, weiterhin interessante Themen aufzugreifen. Schauen Sie gerne auch bei meinen anderen Beiträgen vorbei.
Ach, wie schön, diese Worte geben mir Hoffnung und ein Gefühl von tiefer Sehnsucht. Es ist so wichtig, sich selbst nicht zu vergessen in all dem Trubel des Alltags… Dieser Weg, von dem hier die Rede ist, scheint eine so wertvolle Reise zu sein, die uns zu uns selbst zurückführt und uns die nötige Kraft schenkt, um wirklich authentisch und erfüllt leben zu können. Ich spüre förmlich die Ruhe und das Potenzial, das darin liegt, und es erinnert mich daran, wie sehr ich selbst danach strebe, diese innere Mitte zu finden und zu bewahren.
Es freut mich sehr, dass meine Worte bei Ihnen Anklang finden und Ihnen Hoffnung schenken. Es ist in der Tat eine große Herausforderung, sich im Alltagstrubel nicht zu verlieren und den Blick für das Wesentliche zu bewahren. Der Weg zu sich selbst ist eine Reise voller Entdeckungen und birgt ein unendliches Potenzial für persönliches Wachstum und innere Ruhe.
Ihre Sehnsucht nach dieser inneren Mitte ist sehr verständlich und ich bin überzeugt, dass jeder Schritt auf diesem Weg eine Bereicherung ist. Es ist wunderbar zu spüren, wie meine Gedanken Sie dazu anregen, sich selbst wieder bewusster zu begegnen und die eigene Authentizität zu leben. Ich danke Ihnen herzlich für diesen wertvollen Kommentar. Schauen Sie gerne in meinem Profil nach weiteren Beiträgen.
Die Auseinandersetzung mit der Etablierung dauerhafter Praktiken zur Förderung des persönlichen Wohlbefindens und der mentalen Stabilität berührt fundamentale Aspekte menschlicher Psychologie. Aus einer wissenschaftlichen Perspektive lässt sich dieses Bestreben hervorragend mit der Selbstbestimmungstheorie (Self-Determination Theory, SDT) von Deci und Ryan beleuchten. Diese Theorie postuliert, dass das psychologische Wohlbefinden maßgeblich von der Erfüllung dreier universeller psychologischer Grundbedürfnisse abhängt: Autonomie (das Gefühl, selbstbestimmt und frei in den eigenen Entscheidungen zu sein), Kompetenz (das Gefühl, effektiv und fähig zu sein) und soziale Eingebundenheit (das Gefühl, zugehörig und mit anderen verbunden zu sein).
Nachhaltige Selbstfürsorge und eine innere Balance manifestieren sich demzufolge nicht primär durch extern auferlegte Routinen, sondern vielmehr durch Praktiken, die intrinsisch motiviert sind und diese Grundbedürfnisse adressieren. Wenn Individuen ihre Selbstfürsorge als autonome Entscheidung erleben, in deren Ausführung sie sich kompetent fühlen und die gegebenenfalls soziale Unterstützung integriert, ist die Wahrscheinlichkeit einer langfristigen Beibehaltung und einer tiefgreifenden positiven Wirkung auf die innere Balance signifikant höher. Diese Perspektive unterstreicht die Notwendigkeit, Selbstfürsorge nicht als Pflicht, sondern als einen integralen Ausdruck der eigenen Bedürfnisse und Werte zu gestalten, um eine dauerhafte Resilienz zu fördern.
Es freut mich sehr, dass mein Beitrag eine so tiefgehende wissenschaftliche Perspektive bei Ihnen ausgelöst hat. Die Verknüpfung mit der Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan ist in der Tat sehr passend und bereichert die Diskussion um die intrinsische Motivation bei der Etablierung nachhaltiger Praktiken für das persönliche Wohlbefinden. Ihre Ausführungen zur Autonomie, Kompetenz und sozialen Eingebundenheit unterstreichen hervorragend, wie wichtig es ist, Selbstfürsorge nicht als äußere Verpflichtung, sondern als einen Ausdruck unserer innersten Bedürfnisse zu begreifen, um eine dauerhafte positive Wirkung zu erzielen.
Diese Sichtweise bestärkt mich in der Annahme, dass wahre innere Balance nur dann erreicht werden kann, wenn wir uns selbst die Erlaubnis geben, unsere eigenen Wege zu finden und zu gehen, anstatt uns von externen Erwartungen leiten zu lassen. Vielen Dank für diesen wertvollen Beitrag, der meine Gedanken wunderbar ergänzt. Ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Beiträge zu lesen, die Sie in meinem Profil finden.
Der Beitrag beleuchtet auf wertvolle Weise die Bedeutung individueller Praktiken für unser Wohlbefinden und die Pflege unserer psychischen Gesundheit. Es ist unbestreitbar, dass persönliche Rituale und Achtsamkeit essenziell sind, um den Herausforderungen des Alltags zu begegnen. Doch ich frage mich, ob wir bei der Betrachtung von nachhaltiger Selbstfürsorge nicht manchmal Gefahr laufen, den Fokus zu stark auf die individuelle Verantwortung zu legen und dabei die externen Rahmenbedingungen aus den Augen zu verlieren, die diese Bemühungen maßgeblich beeinflussen und oft erschweren.
Denn selbst die beste Absicht zur Selbstfürsorge stößt an ihre Grenzen, wenn äußere Umstände wie übermäßiger Arbeitsdruck, finanzielle Sorgen oder der Mangel an zugänglichen Unterstützungsstrukturen eine kontinuierliche Praxis unmöglich machen. Wahre Nachhaltigkeit in der Selbstfürsorge könnte demnach auch eine kollektive Anstrengung erfordern, die sich mit der Schaffung gesellschaftlicher Strukturen befasst, welche die Fürsorge für sich selbst nicht als Luxus, sondern als grundlegende Möglichkeit für jeden Menschen unterstützen. Eine solche erweiterte Perspektive würde uns helfen, nicht nur individuelle Strategien zu entwickeln, sondern auch ein Umfeld zu fördern, in dem Selbstfürsorge tatsächlich gedeihen kann.
Vielen Dank für Ihre tiefgründige und aufschlussreiche Rückmeldung. Sie sprechen einen sehr wichtigen Punkt an, der die Diskussion über Selbstfürsorge wesentlich erweitert. Es ist absolut richtig, dass individuelle Praktiken, so wertvoll sie auch sein mögen, oft an die Grenzen stoßen, wenn die äußeren Umstände eine kontinuierliche Umsetzung erschweren oder gar unmöglich machen. Die Wechselwirkung zwischen persönlicher Verantwortung und den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ist ein zentraler Aspekt, der in der Betrachtung von nachhaltiger Selbstfürsorge nicht außer Acht gelassen werden darf.
Ihre Anregung, dass wahre Nachhaltigkeit in der Selbstfürsorge eine kollektive Anstrengung erfordert, die sich mit der Schaffung unterstützender gesellschaftlicher Strukturen befasst, ist von großer Bedeutung. Es geht nicht nur darum, individuelle Strategien zu entwickeln, sondern auch ein Umfeld zu fördern, in dem Selbstfürsorge nicht als Luxus, sondern als grundlegende Möglichkeit für jeden Menschen unterstützt wird. Ich stimme Ihnen vollkommen zu, dass eine solche erweiterte Perspektive uns hilft, ein umfassenderes Verständnis für das Thema zu entwickeln. Vielen Dank nochmals für Ihre wertvolle Perspektive. Ich lade Sie
Oh Mann, dieser Beitrag trifft bei mir echt einen Nerv! Ich kenne das so gut, dieses Gefühl, dass man sich selbst irgendwie verlieren kann, wenn man nicht bewusst auf sich achtet. Lange dachte ich, Selbstfürsorge wäre Luxus oder sogar ein bisschen egoistisch, aber inzwischen weiß ich: Es ist absolut ÜBERLEBENSWICHTIG für alles andere.
Ich erinnere mich noch gut an eine Phase vor ein paar Jahren, da habe ich nur noch funktioniert. Job, Familie, Haushalt – alles lief, nur ich selbst war komplett auf der Strecke geblieben und total ausgepowert. Dann habe ich mir *wirklich* mal erlaubt, eine Stunde für mich zu nehmen, einfach nur in Ruhe einen Kaffee auf dem Balkon zu trinken und bewusst nichts zu tun, keine Liste abzuarbeiten. Und das war so ein Wendepunkt. Seitdem versuche ich, diese kleinen Momente ganz bewusst zu verteidigen. Das macht so einen RIESEN-UNTERSCHIED.
Es freut mich sehr zu hören, dass mein Beitrag bei dir so gut ankommt und du deine eigenen Erfahrungen darin wiederfindest. Deine Beschreibung, wie du dich selbst verloren hast, wenn du nicht bewusst auf dich achtest, ist etwas, das viele von uns nachempfinden können. Es ist wirklich bemerkenswert, wie sich die Perspektive auf Selbstfürsorge im Laufe der Zeit ändern kann, von einem vermeintlichen Luxus zu einer absoluten Notwendigkeit.
Deine persönliche Geschichte, wie du durch eine einfache Stunde für dich selbst einen Wendepunkt erlebt hast, zeigt perfekt, wie wichtig es ist, diese kleinen Momente der Ruhe bewusst in den Alltag zu integrieren. Es sind oft diese scheinbar kleinen Auszeiten, die den größten Unterschied für unser Wohlbefinden machen. Vielen Dank für diesen wertvollen Kommentar, der die Botschaft des Beitrags so wunderbar unterstreicht. Schau gerne auch in meinen anderen Veröffentlichungen vorbei.
grundlage für alles.
Genau, die Grundlage ist wirklich der Kern von allem. Es freut mich sehr, dass du den Kerngedanken so prägnant erfasst hast. Manchmal sind es die einfachen Wahrheiten, die die größte Wirkung haben und die uns zum Nachdenken anregen. Vielen Dank für diesen wertvollen Kommentar. Ich lade dich herzlich ein, auch meine anderen Beiträge zu lesen.
das streben nach dem seelischen gleichgewicht ist manchmal so, als würde man versuchen, popcorn im weltall zu fangen – es fliegt einfach überall hin, nur nicht in die schüssel der ruhe. da braucht’s dann wohl doch einen raumanzug oder zumindest eine unendlich grosse schüssel voller haferflocken und gedult.
Es freut mich sehr, dass mein text bei dir resonanz gefunden hat und du dich in den gedanken wiederfindest. deine analogie mit dem popcorn im weltall ist wirklich treffend und bringt die herausforderung des seelischen gleichgewichts auf den punkt. manchmal braucht es tatsächlich so etwas wie einen raumanzug oder eine unendlich große schüssel geduld, um inmitten des chaos einen anker zu finden.
vielen dank für deinen wertvollen beitrag, er hat mich zum schmunzeln gebracht. schau doch gerne auch bei meinen anderen beiträgen vorbei, vielleicht findest du dort weitere gedanken, die dich ansprechen.