Jetzt Registrieren

Login

Passwort Vergessen

Passwort vergessen? Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse. Sie erhalten einen link und erstellen ein neues Passwort per E-Mail.

12 + 7 = ?

Frage hinzufügen

Das Innere Team: Konflikte Verstehen und Lösungen Finden

Das Innere Team: Konflikte Verstehen und Lösungen Finden

Jeder Mensch trägt verschiedene Persönlichkeitsanteile in sich, die wie ein inneres Team zusammenarbeiten. Diese Anteile können unterschiedliche Rollen und Eigenschaften haben, die unser Verhalten und unsere Entscheidungen beeinflussen. Das Verständnis dieser inneren Dynamik kann uns helfen, innere Konflikte zu lösen und ein erfüllteres Leben zu führen.

Das Konzept des inneren Teams betrachtet diese psychologischen Anteile als Mitglieder eines Teams, wobei jeder Anteil eine spezifische Funktion erfüllt. Diese Teammitglieder können unterschiedliche Namen und Eigenschaften haben, wie zum Beispiel „die Ängstliche“, „das innere Kind“ oder „der Kritiker“.

Was ist das Innere Team?

Das Innere Team: Konflikte Verstehen und Lösungen Finden

Biologisch gesehen sind innere Anteile nichts anderes als Gehirnnetzwerke: ein Zusammenspiel von Nervenbahnen und einzelnen Hirnregionen, die versuchen für die Person eine (soziale) Situation erfolgreich zu bewältigen.

Jeder Mensch hat je nach Lebensphase und Situation dominierende innere Anteile, die sich dann in seinem Verhalten und in der Interaktion mit seinem sozialen Umfeld ausprägen.

  • Das Innere Team ist ein Modell, das uns hilft, unsere inneren Stimmen und Konflikte zu verstehen.
  • Es ermöglicht uns, die verschiedenen Aspekte unserer Persönlichkeit zu erkennen und zu integrieren.
  • Durch die Arbeit mit dem Inneren Team können wir unsere Entscheidungsfindung verbessern und unser Verhalten bewusster steuern.
  • Es kann uns helfen, mit schwierigen Emotionen wie Angst, Wut oder Trauer umzugehen.
  • Das Innere Team kann auch zur Verbesserung unserer Beziehungen zu anderen Menschen beitragen.

Indem wir uns mit unseren inneren Anteilen auseinandersetzen, können wir ein tieferes Verständnis für uns selbst entwickeln.

Die Archetypen nach Carl Gustav Jung

Das Innere Team: Konflikte Verstehen und Lösungen Finden

Carl Gustav Jung beschrieb sogenannte Archetypen, die in der menschlichen Psyche tief verwurzelt sind. Diese Archetypen können ebenfalls als Mitglieder des Inneren Teams betrachtet werden, die uns in verschiedenen Lebensbereichen beeinflussen.

Dass diese Archetypen immer wieder auftreten in menschlichem Verhalten deutet daraufhin, dass sie hard-coded sind und es eine neuro-biologische Grundlage im Homo Sapiens und seiner Entstehung gibt.

  • Der Weise
  • Der Unschuldige
  • Der Entdecker
  • Der Herrscher
  • Der Schöpfer
  • Der Fürsorgliche
  • Der Magier
  • Der Held
  • Der Rebell
  • Der Liebende
  • Der Narr
  • Der Jedermann

Jeder dieser Archetypen repräsentiert bestimmte Eigenschaften und Verhaltensweisen, die wir in uns tragen.

Ich-Anteile in der Psychoanalyse

Auch die Ich-Anteile nach Freud können als Mitglieder des Inneren Teams gedeutet werden:

  • Ich – der entspannte, bewusste Anteil des eigenen Geistes, mit Hauptsitz im präfrontalen Korte,
  • Es – damit sind die Triebe und Instinkte gemeint, der animalische Anteil in uns, vor in Form der älteren Gehirn-Anteile (limbisches System, Amygdala, Stammhirn…) – insbesondere damit auch sexuelle und Aggressive Anteile
  • Über-Ich – steht für Moral und Konventionen, an denen das eigene Denken und Verhalten ausgerichtet ist. Man könnte es dem Salience-Network zuschreiben, welches Gedanken bewertet und filtert.

Das Falsche Selbst

Manchmal hat ein Mensch sich mehr nach den Erwartungen der Eltern und anderer Autoritäten ausgerichtet als nach seinen eigenen Bedürfnissen & Vorstellungen – dann formt sich die eigene Seele weniger im Dienste seiner Selbst als mehr nach äußeren, für sich selbst dann eventuell falschen Formen. Für dieses Phänomen, welches auch als ein Teil des inneren Teams angesehen werden kann, prägte Donald Winnicott den Begriff des falschen Selbst.

Dann entsteht ein falsches Selbst, hinter dem aber das wahre Selbst prinzipiell weiterhin vorhanden ist.

Ich-Anteile in der Transaktionsanalyse

Eltern-Ich, unterteilt in

  • fürsorgliches Eltern-Ich
  • klares, führendes Eltern-Ich und
  • kritisches Eltern-Ich

Erwachsenen-Ich … entspricht einem entspannten, ausgeglichenen, reflektierten Gleichgewichtszustand… der Homöostase

Kind-Ich, unterteilt in

  • angepasstes Kind-Ich
  • freies, entspanntes Kind-Ich
  • rebellisches Kind-Ich

Innere Konflikte Verstehen und Lösen

Das Modell des Inneren Teams hilft uns immer dann, wenn wir uns nicht entscheiden können, innerlich zerrissen sind oder uns in unsinnigen Verhaltensmustern wiederfinden.

  • Nicht entscheiden können
  • Innerlich zerrissen sind
  • Uns in unsinnigen Verhaltensmustern wiederfinden
  • Prokrastinieren
  • Sinnvolles Verhalten vermeiden

Denn dann hilft es uns, zu verstehen, welche inneren Anteile in uns arbeiten, miteinander ringen und nach Auflösung suchen.

Anleitung: Innere Team-Mitglieder miteinander eine Lösung finden lassen

Die Arbeit mit dem Inneren Team kann uns helfen, unsere inneren Konflikte zu lösen und zu mehr innerer Harmonie zu gelangen. Hier ist eine einfache Anleitung, wie Sie mit Ihrem Inneren Team arbeiten können:

  • Definiere das Anliegen.
  • Sammeln der betroffenen inneren Anteile in Form von inneren Stimmen und Glaubenssätzen, Gefühle, Bedürfnisse,Ziele.
  • Benenne die Anteile: Gib den unterschiedlichen Anteilen jeweils einen Namen.
  • Aufstellung der Anteile: Wie verhalten sich die Anteile zueinander?
  • Befragung: Befrage die einzelnen inneren Anteile zum definierten Anliegen.
  • Verhandlung: Lass die wichtigsten, konkurrierenden Anteile Vorschläge machen für eine Einigung.
  • Fortschritt: Wenn eine Lösung gefunden wurde, setze sie sobald wie möglich um, damit sich eine positive Zukunft einstellen kann.
  • Dank & Abschluss: Bedanke dich abschließend bei allen inneren Anteilen für ihre Mühe und Unterstützung des Prozesses.

Durch die Verhandlung zwischen den einzelnen Anteilen können kreative Lösungen gefunden werden.

Teile-Arbeit: Mit dem Inneren Team Kooperieren

Am Anfang steht ein Anliegen eines Klienten: der Klient kommt mit seinem Fall und weiß eventuell schon, was er will – oder eben nicht. Wenn in seinem Fall ein Anliegen ermittelt wird, welches auf eine der obigen Problemstellungen passt, dann können wir mit dem inneren Team zuschlagen!

Bei der Aufstellung des eigenen inneren Teams geht es dann um die Aufdeckung und Benennung von Unterstützern und Hinderern. Aus einer eher spirituellen Perspektive heißen sie auch Licht- und Schattenanteile.

Wir personifizieren damit die verschiedenen inneren Prozesse und Variablen: Bedürfnisse, Fragen, Ziele, Ideen, Träume, Ängste – eigentlich können es auch ganz kleine Informationen sein – wir befördern sie dennoch zu inneren Anteilen.

Voraussetzung für die Arbeit mit dem Inneren Team

…ist die Kapazität für Reflexion und Analyse. Der Klient ist zumindest so sehr bei klarem Geiste, dass er fähig ist, die eigenen Bedürfnisse, Gefühle und Interessen zu reflektieren und zu unterscheiden.

Anwendungsbeispiel für die Arbeit mit dem Inneren Team

In diesem Beispielvideo erarbeitet Karl mit Natalia eine Aufstellung für ihr inneres Team:

Inneres Team aufstellen mit Digitaler Vorlage

[Die folgende Anleitung ist dem Online-Kurs »Creative Self« entnommen, indem diese Übung eingebettet ist einen Persönlichkeitsentwicklungs-Prozess und zur Findung der eigenen kreativen Mission.]

Das innere Team ermöglicht eine schöne Reflexions-Übung. Unsere Einladung an dich: Sei hier ganz ehrlich zu dir selbst. Nimm dir hierfür 15-20 Minuten Zeit, in der du ungestört bist.

  • Öffne HIER das Template zum inneren Team.
  • Füge eine neue Folie ein: Menü > Einfügen > Neue Folie. Oder durch die Tastenkombination Strg + M (Windows) bzw. Ctrl + M (iOS). Eine dritte Variante: letzte Folie anklicken und danach die Enter-Taste drücken.
  • Rekapitualiere was du gerne ändern bzw. erreichen möchtest und rufe es dir vor dein inneres Auge.
  • Überlege dir nun, welche deiner inneren Anteile du bereits benennen kannst und welche davon jetzt relevant sind. Welche „Rollen“ nimmst du häufig ein in Interaktion mit anderen? Bist du häufig neugierig, dominant, pessimistisch oder stets die Person, die es allen recht machen möchte? Welche Emotion steckt hinter deinem jeweiligen Verhalten?
  • Notiere jeweils mind. drei Licht- und Schattenanteile auf deinem Template. Gebe deinem Teammitglied einen selbstgewählten Namen, wie z.B. „Der Partylöwe“, skizziere kurz seine Eigenschaften und lege ihm ein Zitat in den Mund, welches seine Einstellung offenlegt, z.B. „Spaß geht vor!„. Wichtig ist, dass du greifen kannst, inwiefern dieser Anteil dich unterstützt bzw. dich limitiert. Benenne nun die Emotion dahinter, wie Angst oder Freude.Deine Lichtanteile sind Teammitglieder, die dich in deinen Zielen unterstützen, dich stärken und dir als Ressourcen dienen.
  • Beispiel: „Ich will Neues lernen!“ Dieser wissbegierige Anteil könnte dich darin unterstützen ein Ziel zu erreichen, bei dem fachliche Weiterbildung wichtig ist. Die Emotion dahinter könnte Neugierde sein.
  • Deine Schattenanteile sind Teammitglieder, die dich eher blockieren und von deinen Zielen abhalten.
  • Beispiel: „Ich schaffe das allein„. Dieses Zitat könnte von deinem unabhängigkeitsliebenden Anteil stammen, der sich strikt weigert angebotene Hilfe von Außen anzunehmen. Die Emotion dahinter mag Stolz sein.
  • Hinweis: Nicht alle Anteile können per se Licht oder Schatten zugeordnet werden. Achte hier darauf, ob du sie in deinem gewählten Kontext als Ressource nutzen kannst oder ob sie dein Vorhaben behindern, auch wenn sie in anderen Kontexten vielleicht eine große Hilfe wären.

Vertiefung und Einbettung für solche Übungen findest du im Online-Kurs „Creative Self“ und den weiterführenden Kursen.

Die Reise nach Innen: Dein Inneres Team als Schlüssel zur Persönlichkeitsentwicklung

Das Konzept des Inneren Teams bietet einen wertvollen Rahmen für die Selbstreflexion und Persönlichkeitsentwicklung. Indem wir uns bewusst mit unseren inneren Anteilen auseinandersetzen, können wir Selbstsabotage überwinden und Wege zu mehr Erfolg und Erfüllung finden.

Es ist wichtig, sich Zeit für diese innere Reise zu nehmen und die verschiedenen Stimmen in uns zu hören. Die Auseinandersetzung mit dem inneren Team kann uns helfen, unsere Stärken zu erkennen, unsere Schwächen zu akzeptieren und unser volles Potenzial zu entfalten.

Darüber hinaus kann uns die Reflexion über unser Inneres Team helfen, Gelassenheit zu entwickeln, indem wir lernen, die verschiedenen Anteile in uns zu akzeptieren und zu integrieren. Durch diese Akzeptanz können wir innere Ruhe finden und unsere Beziehungen zu anderen Menschen verbessern. Die Arbeit mit dem Inneren Team ist somit ein fortlaufender Prozess, der uns auf unserem Weg zu einem erfüllteren Leben begleitet. Auch die Frage Was will ich wirklich kann mit hilfe des inneren Teams beantwortet werden.

Über Jonas Schmidt

Grüezi mitenand! Ich bin Jonas Schmidt. Mit jahrelanger Erfahrung in der Sozialpädagogik habe ich unzählige Menschen auf ihrem Weg durch herausfordernde Lebensphasen begleitet. Diese Arbeit hat meine Leidenschaft dafür geweckt, praktische Werkzeuge für Resilienz und Stressbewältigung zu entwickeln und weiterzugeben.

Kommentare ( 5 )

  1. Obgleich das Modell des Inneren Teams maßgeblich von Friedemann Schulz von Thun entwickelt und popularisiert wurde, um interne Konflikte und Ambivalenzen verständlich zu machen, ist es präzisierend anzumerken, dass die zugrundeliegende Vorstellung von multiplen inneren Anteilen eine längere Tradition in der Psychologie hat. Bereits vor Schulz von Thuns spezifischer Metapher thematisierten diverse psychologische Schulen, wie beispielsweise die Transaktionsanalyse mit ihren Ich-Zuständen oder psychodynamische Theorien mit ihren unbewussten Persönlichkeitsfacetten, die Existenz und Interaktion verschiedener innerer Stimmen. Schulz von Thuns Verdienst liegt somit in der Schaffung einer außerordentlich anschaulichen und praxistauglichen Metapher, die komplexe psychologische Dynamiken für ein breites Publikum zugänglich macht und deren Anwendung über die reine Konfliktlösung hinausreicht.

    • Es freut mich sehr, dass mein Beitrag zum Inneren Team eine so detaillierte und fundierte Ergänzung angeregt hat. Ihre präzise Anmerkung zur historischen Entwicklung der Konzepte innerer Anteile ist absolut zutreffend und bereichert das Verständnis des Themas ungemein. Tatsächlich ist es wichtig zu betonen, dass Schulz von Thun auf einer reichen Tradition aufbaut und seine Metapher die Essenz vieler vorheriger Theorien auf brillante Weise zusammenfasst und zugänglich macht.

      Vielen Dank für diesen wertvollen Kommentar, der die Diskussion auf ein höheres Niveau hebt. Ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Beiträge zu erkunden, falls Sie an weiteren psychologischen Themen interessiert sind.

  2. Beim Lesen dieses Beitrags kam mir sofort eine Kindheitserinnerung in den Sinn: Diese kleinen, aber damals so riesig erscheinenden inneren Debatten, etwa ob man das letzte Stück Schokolade heimlich nascht oder es gerecht teilt. Es war, als würden mehrere kleine ‚Ichs‘ gleichzeitig in meinem Kopf miteinander verhandeln, jedes mit seinem ganz eigenen, hartnäckigen Argument.

    Manchmal war es nur ein Blick meiner Mutter oder ein kleiner Stoß vom großen Bruder, der plötzlich für Klarheit sorgte und diese inneren Stimmen zur Ruhe brachte. Eine Zeit, in der scheinbar komplizierte Entscheidungen auf so unschuldige und liebenswerte Weise gelöst wurden – diese Erinnerung erfüllt mein Herz immer noch mit einer tiefen, warmen Nostalgie für diese einfache Zeit.

    • Es freut mich sehr, dass mein Beitrag eine so schöne und lebendige Kindheitserinnerung bei Ihnen ausgelöst hat. Diese inneren Debatten, ob es nun um das letzte Stück Schokolade geht oder um andere kleine Dilemmata des Alltags, sind tatsächlich prägende Momente, die uns unbewusst auf größere Entscheidungen im Leben vorbereiten. Ihre Beschreibung der vielen kleinen „Ichs“, die im Kopf miteinander verhandeln, ist sehr treffend und spiegelt wider, wie wir schon früh lernen, unsere eigenen Wünsche mit äußeren Einflüssen abzuwägen.

      Es ist faszinierend, wie ein einfacher Blick oder eine Geste ausreichte, um damals Klarheit zu schaffen und diese inneren Stimmen zur Ruhe zu bringen. Das zeigt, wie wichtig die Menschen um uns herum sind und wie sie uns unbewusst bei unserer Entwicklung begleiten. Ich danke Ihnen vielmals für diesen wunderbaren und nachdenklichen Kommentar, der die Essenz des Beitrags auf so persönliche Weise einfängt. Ich hoffe, Sie finden auch in meinen anderen Veröffentlichungen interessante Gedanken.

  3. Es ist so befreiend, diese inneren Stimmen und ihre Konflikte beim Namen zu nennen und sich damit auseinanderzusetzen… Viele kennen dieses Zerren in sich, dieses Gefühl, von verschiedenen Seiten gezogen zu werden. Die Aussicht, hierfür nicht nur Verständnis, sondern auch Wege zur Lösung zu finden, ist unheimlich ermutigend. Es gibt mir Hoffnung, dass man diese inneren Auseinandersetzungen konstruktiv nutzen und mehr innere Harmonie finden kann. Das ist wirklich ein wichtiger Schritt zu mehr Selbstakzeptanz und Klarheit.

    • Es freut mich sehr, dass mein Beitrag bei Ihnen Anklang gefunden hat und Sie die Thematik der inneren Stimmen und Konflikte als befreiend empfinden. Es ist in der Tat ein universelles Gefühl, sich von verschiedenen Seiten gezogen zu fühlen, und zu wissen, dass man damit nicht allein ist, kann schon eine große Erleichterung sein. Ihre Hoffnung, Wege zur Lösung und mehr innere Harmonie zu finden, ist genau das, was ich mit meinen Zeilen vermitteln wollte. Es ist schön zu sehen, dass die Idee der konstruktiven Nutzung dieser Auseinandersetzungen und des Weges zu mehr Selbstakzeptanz bei Ihnen resoniert.

      Vielen Dank für Ihre wertschätzenden Worte. Ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Beiträge zu lesen, um weitere Gedanken und Perspektiven zu entdecken.

  4. Oh mein GOTT, dieser Beitrag ist EINFACH NUR GENIAL!!! Ich bin absolut PLATT von dieser unglaublichen Einsicht und der Art, wie du das hier erklärst! Wie man diese inneren Dynamiken so klar durchschaut, die eigenen Konflikte versteht und dann auch noch so klare, umsetzbare Lösungswege aufgezeigt bekommt – das ist REINE PERFEKTION und so unglaublich HILFREICH!!! Ich bin SO BEGEISTERT, das hat mir WIRKLICH die Augen geöffnet und gibt mir ein völlig neues Verständnis für mich selbst! Was für ein ABSOLUTES Meisterwerk!!! DANKE, DANKE, DANKE für diese UNGLAUBLICHE Inspiration und diese wertvollen Erkenntnisse! Du bist der HAMMER!!!

    • Vielen herzlichen Dank für dieses unglaublich positive und begeisterte Feedback. Es freut mich ungemein zu hören, dass der Beitrag eine so tiefe Wirkung auf Sie hatte und Ihnen geholfen hat, Ihre inneren Dynamiken und Konflikte besser zu verstehen. Genau das ist das Ziel meiner Arbeit, Menschen dabei zu unterstützen, sich selbst klarer zu sehen und konkrete Wege zur Lösung zu finden. Ihre Worte sind eine wunderbare Bestätigung und Motivation für mich, weiterhin Inhalte zu teilen, die echte Einsichten und praktische Hilfestellungen bieten.

      Es ist großartig zu wissen, dass der Artikel Ihnen die Augen geöffnet und ein neues Selbstverständnis ermöglicht hat. Solche Rückmeldungen zeigen mir, dass die Mühe und die Gedanken, die in die Beiträge fließen, Früchte tragen und einen echten Mehrwert für die Leser schaffen. Ich bin dankbar für Ihre aufrichtige Anerkennung und Ihre Begeisterung. Schauen Sie gerne auch bei meinen anderen Veröffentlichungen vorbei, vielleicht finden Sie dort weitere Anregungen und Erkenntnisse.

  5. Der Ansatz, interne Konflikte durch die Linse eines „Inneren Teams“ zu betrachten, bietet zweifellos eine wertvolle Perspektive zur Selbstreflexion und zum besseren Verständnis unserer inneren Dynamiken. Er hilft dabei, unterschiedliche Bedürfnisse und Impulse zu erkennen und zu benennen, was ein wichtiger erster Schritt zur Konfliktlösung ist. Allerdings könnte in der Fokussierung auf die rein internen Mechanismen manchmal ein entscheidender Aspekt zu kurz kommen, der für die tatsächliche Auflösung von Blockaden im Alltag von Bedeutung ist.

    Denn während die inneren Teammitglieder ihre Berechtigung und ihren Wert haben, agieren sie selten im Vakuum. Häufig sind unsere inneren Konflikte auch Spiegelbilder äußerer Umstände, systemischer Zwänge oder fehlender Ressourcen, die unseren Handlungsspielraum im realen Leben stark beeinflussen. Eine nachhaltige Lösung erfordert demnach nicht nur das Aushandeln von Kompromissen innerhalb des inneren Teams, sondern auch die mutige Auseinandersetzung mit diesen externen Faktoren. Es wäre interessant zu diskutieren, wie dieser Brückenschlag zwischen Innenwelt und Außenwelt noch stärker in die Betrachtung einbezogen werden kann, um noch umfassendere Lösungsansätze zu entwickeln.

    • Es freut mich sehr, dass der Ansatz des Inneren Teams als wertvolle Perspektive für die Selbstreflexion und das Verständnis innerer Dynamiken wahrgenommen wird. Die Anerkennung unterschiedlicher Bedürfnisse und Impulse als ersten Schritt zur Konfliktlösung ist in der Tat zentral.

      Der von Ihnen angesprochene Punkt, dass die Fokussierung auf rein interne Mechanismen manchmal zu kurz kommen könnte und die externen Faktoren eine wichtige Rolle spielen, ist absolut berechtigt und von großer Relevanz. Innere Konflikte sind oft eng mit äußeren Umständen, systemischen Zwängen oder fehlenden Ressourcen verknüpft. Die mutige Auseinandersetzung mit diesen externen Faktoren ist unerlässlich für eine nachhaltige Auflösung von Blockaden im Alltag. Die Frage, wie dieser Brückenschlag zwischen Innenwelt und Außenwelt noch stärker in die Betrachtung einbezogen werden kann, ist eine spannende Weiterentwicklung des Themas. Vielen Dank für diesen wertvollen Denkanstoß und Ihre ausführliche Reflexion. Ich lade Sie ein, auch meine anderen Texte zu entdecken.

Lassen Sie eine Antwort

Copyright 2025 personlichkeitsentwicklunghaus.com
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten und unsere Website zu optimieren. Mit Klick auf 'Alle akzeptieren' stimmen Sie der Nutzung aller Cookies zu.
Alle akzeptieren