Jetzt Registrieren

Login

Passwort Vergessen

Passwort vergessen? Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse. Sie erhalten einen link und erstellen ein neues Passwort per E-Mail.

Frage hinzufügen

Login

Jetzt Registrieren

Indem Sie sich auf unserer Website registrieren, können Sie Ihr eigenes Profil erstellen. Sie können Fragen beantworten oder selbst Fragen stellen – entweder mit Ihrem Profil oder anonym, ganz wie Sie möchten.Zusätzlich erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten, können andere Mitglieder kontaktieren und an spannenden Diskussionen teilnehmen. Werden Sie Teil unserer Community und gestalten Sie sie aktiv mit! Indem Sie sich uns anschließen, können Sie Inhalte entdecken, die Ihre persönliche Entwicklung und Ihr psychologisches Wohlbefinden fördern.

Burn-on-Syndrom: Die stille Erschöpfung im Hamsterrad

Burn-on-Syndrom: Die stille Erschöpfung im Hamsterrad

Sie leisten, Sie funktionieren, Sie gelten als motiviert – doch innerlich fühlen Sie sich zunehmend leer und ausgebrannt. Dieses Gefühl, im laufenden Betrieb erschöpft zu sein, ohne zusammenzubrechen, ist ein weitverbreitetes Phänomen unserer Leistungsgesellschaft. Es ist ein Zustand, der oft unbemerkt bleibt, weil nach außen hin alles perfekt scheint. Doch hinter der Fassade verbirgt sich das Burn-on-Syndrom, eine chronische Erschöpfungsdepression, die leise, aber beharrlich an Ihren Kräften zehrt.

Was genau ist das Burn-on-Syndrom?

burn on syndrom die stille erschoepfung im hamsterrad 1

Das Burn-on-Syndrom beschreibt einen Zustand stiller Erschöpfung. Anders als beim klassischen Burnout, der oft in einem spürbaren Zusammenbruch gipfelt, brennen die Betroffenen hier einfach weiter. Sie stehen morgens auf, gehen zur Arbeit und erfüllen ihre Pflichten mit hoher Disziplin. Sie wirken engagiert und leistungsfähig, während sie innerlich längst resigniert haben. Es ist ein gefährlicher Schwebezustand zwischen Funktionieren und Ausbrennen, der oft von diffusen, aber belastenden Symptomen begleitet wird.

Typische Anzeichen für ein Burn-on sind:

  • Anhaltende Müdigkeit, die auch durch Schlaf nicht verschwindet
  • Ein Gefühl innerer Leere und Sinnlosigkeit („Warum das alles?“)
  • Zunehmende Reizbarkeit und emotionale Abstumpfung
  • Konzentrationsschwierigkeiten und Vergesslichkeit
  • Körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen, Verspannungen oder Magenprobleme
  • Sozialer Rückzug und der Verlust von Freude an Hobbys

Diese Symptome werden oft ignoriert oder als normale Begleiterscheinungen eines anspruchsvollen Lebens abgetan. Doch sie sind Warnsignale, die ernst genommen werden sollten.

Der Trugschluss der ungesunden Motivation

burn on syndrom die stille erschoepfung im hamsterrad 2

Nicht jeder Antrieb ist gesund. Oft entspringt unsere Motivation nicht der Freude an einer Tätigkeit, sondern der tiefen Angst, zu versagen, nicht anerkannt zu werden oder nicht gut genug zu sein. Dieser Mangel an innerem Wertgefühl wird durch äußere Leistung kompensiert. Der innere Antreiber flüstert permanent: „Du bist nur dann wertvoll, wenn du etwas leistest.“ Diese Art der Motivation ist nicht intrinsisch – sie kommt nicht von innen –, sondern wird von externen Erwartungen und inneren Ängsten gespeist.

Eine solche auf Mangel basierende Motivation führt unweigerlich zur Selbstüberforderung. Man jagt Zielen hinterher, die nicht die eigenen sind, um eine Lücke zu füllen, die durch Leistung allein niemals geschlossen werden kann. Langfristig führt dieser Weg nicht nur zur Erschöpfung, sondern auch zu einer tiefen Entfremdung von sich selbst und den eigenen Bedürfnissen.

So entlarven Sie fremdgesteuerte Ziele

Um herauszufinden, ob Ihr Antrieb gesund ist, kann eine einfache, aber radikal ehrliche Frage helfen. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und fragen Sie sich: „Würde ich dieses Ziel auch dann mit derselben Energie verfolgen, wenn niemand davon erfahren würde? Kein Lob, keine Anerkennung, kein Applaus.“

Wenn die Antwort zögerlich ausfällt oder ein klares „Nein“ ist, lohnt es sich, genauer hinzusehen. Oft verfolgen wir Ziele, die uns von außen auferlegt wurden – von der Familie, der Gesellschaft oder der Branche. Wir versuchen, einer Norm zu entsprechen oder uns über Erfolge zu definieren, anstatt auf unsere inneren Werte zu hören. Ziele, die nicht mit Ihrem wahren Selbst im Einklang stehen, sind Energieräuber. Echte, intrinsische Ziele hingegen geben Ihnen Kraft, selbst wenn es anstrengend wird.

Die unterschätzte Kraft der Regeneration

In einer Kultur, die ständige Beschäftigung glorifiziert, werden Pausen oft als Zeichen von Schwäche oder Faulheit missverstanden. Doch das Gegenteil ist der Fall. Regeneration ist kein Luxus, sondern eine existenzielle Notwendigkeit. Pausen sind nicht die Unterbrechung des Lebens, sondern der Raum, in dem wir uns wieder mit uns selbst verbinden. In der Stille finden wir die Klarheit, Kreativität und Freude wieder, die im hektischen Alltag verloren gehen.

Wer nur noch funktioniert, verliert das Gespür für die eigenen Grenzen und Bedürfnisse. Innezuhalten ist daher kein Versäumnis, sondern ein Akt radikaler Selbstfürsorge. Es ist die bewusste Entscheidung, das eigene Wohlbefinden über die Erwartungen anderer zu stellen. Wahre Stärke zeigt sich nicht darin, wie lange man durchhält, sondern darin, wann man sich erlaubt, zur Ruhe zu kommen.

Finden Sie zurück zu Ihrem inneren Kompass

burn on syndrom die stille erschoepfung im hamsterrad 3

Wenn Sie spüren, dass Ihr Antrieb Sie mehr belastet als beflügelt, ist es an der Zeit, die Richtung zu ändern. Motivation sollte Sie tragen, nicht jagen. Es geht nicht darum, wie viel Sie erreichen, sondern wie lebendig Sie sich dabei fühlen. Beginnen Sie damit, sich von äußerer Bewertung zu lösen und sich stattdessen auf Ihre innere Stimme zu konzentrieren. Fragen Sie sich: Wofür würde ich meine Energie einsetzen, wenn es nur um mich ginge?

Motivation ist kein endloser Rohstoff, den Sie sich verdienen müssen. Sie ist ein inneres Feuer, das am stärksten brennt, wenn es von Freude, Neugier und Sinn genährt wird. Sie müssen sich nicht überfordern, um wertvoll zu sein. Sie dürfen Ziele anpassen, loslassen oder einfach eine Pause einlegen, ohne sich dafür rechtfertigen zu müssen. Denn die wichtigste Verbindung in Ihrem Leben ist die zu sich selbst. Pflegen Sie diese Verbindung, um nicht nur zu funktionieren, sondern wirklich zu leben.

Über EmiliaWagProfessional

Verbindet auf dieser Plattform akademisches Wissen aus dem abgeschlossenen Psychologiestudium mit praktischen Einblicken aus ihrer aktuellen klinischen Tätigkeit.Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Tiefenpsychologie, Bewusstseinsprozesse und persönliches Wachstum.

Folgen Sie Mir

Lassen Sie eine Antwort

13 + 7 = ?

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten und unsere Website zu optimieren. Mit Klick auf 'Alle akzeptieren' stimmen Sie der Nutzung aller Cookies zu.
Alle akzeptieren