Jetzt Registrieren

Login

Passwort Vergessen

Passwort vergessen? Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse. Sie erhalten einen link und erstellen ein neues Passwort per E-Mail.

Frage hinzufügen

Login

Jetzt Registrieren

Indem Sie sich auf unserer Website registrieren, können Sie Ihr eigenes Profil erstellen. Sie können Fragen beantworten oder selbst Fragen stellen – entweder mit Ihrem Profil oder anonym, ganz wie Sie möchten.Zusätzlich erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten, können andere Mitglieder kontaktieren und an spannenden Diskussionen teilnehmen. Werden Sie Teil unserer Community und gestalten Sie sie aktiv mit! Indem Sie sich uns anschließen, können Sie Inhalte entdecken, die Ihre persönliche Entwicklung und Ihr psychologisches Wohlbefinden fördern.

Angst & Unsicherheit: Vertrauen statt Kontrolle aufbauen

Angst & Unsicherheit: Vertrauen statt Kontrolle aufbauen

Kennen Sie das Gefühl, dass Sie nur alles perfekt vorbereiten und jeden äußeren Umstand kontrollieren müssen, um Ihre Ängste in den Griff zu bekommen? Viele von uns verfallen in diesen Taktik, nur um festzustellen, dass die Unsicherheit bleibt. Die wahre Lösung liegt nicht im Außen, sondern in der Entwicklung einer Haltung des Vertrauens, die Ängsten langfristig die Kraft nimmt.

Ob im Beruf oder im Privatleben – Unsicherheit und die daraus resultierende Angst sind menschliche Erfahrungen. Die instinktive Reaktion ist oft Flucht, Erstarrung oder der Versuch, durch übermäßige Kontrolle die Oberhand zu gewinnen. Doch dieser Kampf gegen das Unvorhersehbare ist erschöpfend und letztlich zum Scheitern verurteilt, denn das Leben lässt sich niemals vollständig steuern. Der Schlüssel zu einem befreiten Leben liegt darin, neben die Angst eine stärkere Kraft zu stellen: inneres Vertrauen.

Die Illusion der Kontrolle: Warum Perfektionismus Angst verstärkt

angst unsicherheit vertrauen statt kontrolle aufbauen 1

Wenn Angst das Steuer übernimmt, neigen wir zu Perfektionismus und Mikromanagement. Wir arbeiten unermüdlich, um das Gefühl der Sicherheit durch die Kontrolle äußerer Umstände wiederzuerlangen. Doch ein souveräner Zustand kann allein durch dieses Verhalten niemals erreicht werden. Stattdessen entsteht ein Teufelskreis: Das Gefühl von „Es reicht noch nicht“ führt zu noch mehr Anstrengung, was die innere Anspannung nicht abbaut, sondern nur verstärkt.

Diese auf Kontrolle ausgerichtete Haltung hat mehrere Nachteile:

  • Sie erschöpft Ihre Energiereserven: Der ständige Versuch, alles vorherzusehen und zu planen, ist mental und emotional auslaugend und kann zu Burnout führen.
  • Sie schränkt Ihren Fokus ein: Ihre Aufmerksamkeit richtet sich zwangsläufig auf potenzielle Gefahren und negative Szenarien („Was könnte schiefgehen?“).
  • Sie fördert Vermeidungsverhalten: Aufgaben, die Angst auslösen, werden aufgeschoben (Prokrastination), was das Unwohlsein nur verlängert.
  • Sie erzeugt, was sie fürchtet: Durch den Tunnelblick und die Anspannung treten oft genau die Fehler oder negativen Reaktionen ein, die man vermeiden wollte.

Die Erkenntnis, dass wir ab einem gewissen Punkt „alles getan haben“, was möglich ist, ist der erste Schritt zur Befreiung. Eine zusätzliche Stunde Vorbereitung wird die grundlegende Angst nicht heilen.

Vertrauen: Das wahre Gegengewicht zur Angst

Oft wird Mut als das Gegenteil von Angst betrachtet. Doch Mut bedeutet, trotz Angst zu handeln. Vertrauen hingegen ist die Kraft, die der Angst grundlegend entgegenwirkt und sie sogar heilen kann. Es ist die subjektive Überzeugung, dass wir auf unsere eigenen Fähigkeiten zählen können, dass andere Menschen uns wohlgesonnen sind und dass sich die Dinge zum Guten entwickeln werden. Denken Sie daran, wie ein Kind Fahrradfahren lernt: Zuerst verlässt es sich auf die äußere Kontrolle – die stützende Hand eines Elternteils. Irgendwann muss es jedoch das Vertrauen in sich selbst finden, um ohne diese Hilfe loszufahren. Dieses Urvertrauen können wir auch als Erwachsene in allen Lebensbereichen kultivieren.

Es geht nicht darum, die Angst zu verdrängen. Sie ist ein wichtiger Ratgeber, der uns vor Gefahren warnt. Doch sie sollte nicht der Kapitän unseres Lebens sein. Wenn Vertrauen am Steuer sitzt, kann die Angst ein nützlicher Passagier bleiben, der gelegentlich auf Risiken hinweist, aber nicht die Fahrtrichtung bestimmt. So kommen Sie entspannter und souveräner durchs Leben, können die Aussicht genießen und Ihren Kurs flexibel anpassen.

So können Sie inneres Vertrauen aufbauen und Angst überwinden

Ein Gefühl von Sicherheit und Souveränität stützt sich auf zwei Säulen: die Kontrolle im Außen und die vertrauensvolle Haltung im Inneren. Da äußere Faktoren greifbarer erscheinen, vernachlässigen viele die Arbeit an ihrer inneren Haltung. Die folgenden Schritte helfen Ihnen dabei, diese zweite, entscheidende Säule zu stärken.

1. Entwickeln Sie ein tiefes Selbstbewusstsein

Um Vertrauen aufzubauen, müssen Sie sich zunächst selbst kennenlernen. Je besser Sie verstehen, was Sie antreibt, was Sie brauchen und welche Situationen Sie triggern, desto weniger handeln Sie in automatischen Mustern. Wer seine Stärken und Schwächen kennt, kann sein Leben aktiv gestalten, statt nur auf Ängste zu reagieren. Führen Sie regelmäßig Tagebuch und reflektieren Sie, wie Sie auf bestimmte Ereignisse reagieren. Oder versuchen Sie, einen kurzen Aufsatz in der dritten Person über sich zu schreiben, um eine objektivere Perspektive auf Ihre Werte und Bedürfnisse zu gewinnen. Ein klares Bewusstsein und Unterbewusstsein ist der Schlüssel zur mentalen Stärke.

2. Stärken Sie Ihr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten

Nachdem Sie sich selbst besser kennengelernt haben, geht es darum, an Ihre Kompetenzen zu glauben. Erinnern Sie sich aktiv an vergangene Erfolge. Führen Sie ein Erfolgstagebuch, in dem Sie alles festhalten, was Ihnen gelungen ist. Beschreiben Sie Situationen, in denen Sie voll in Ihrem Element waren und mühelos Herausforderungen gemeistert haben. Vertrauen Sie nicht nur auf das, was Sie bereits können, sondern auch auf Ihre Fähigkeit zur Problemlösung. Die Überzeugung, für alles eine Lösung finden zu können, wächst, wenn wir uns bewusst machen, wie wir täglich kleine und große Probleme meistern.

3. Machen Sie Selbstfürsorge zu Ihrer Priorität

angst unsicherheit vertrauen statt kontrolle aufbauen 2

Werden Sie Ihr eigener bester Freund. Das bedeutet, sich selbst zu trösten, wenn es Ihnen nicht gut geht, und einen liebevollen inneren Dialog zu führen, anstatt sich selbst herabzusetzen. Hören Sie mehrmals täglich in sich hinein und fragen Sie sich: „Was brauche ich gerade, um mich wohlzufühlen?“ Finden Sie heraus, was Ihnen guttut – sei es ein Bad nach einem stressigen Tag, gesunde Ernährung vor einer Herausforderung oder ausreichend Schlaf. Behandeln Sie sich selbst mit der gleichen Güte, die Sie einem guten Freund entgegenbringen würden.

4. Kultivieren Sie Dankbarkeit und eine Fülle-Mentalität

Ängste werden oft durch Mangeldenken befeuert: „Wenn ich nur X hätte, wäre ich sicher.“ oder „Mir fehlt noch Fähigkeit Y, bevor ich bereit bin.“ Diese Haltung suggeriert, dass Sie nicht genug sind. Beginnen Sie stattdessen aus einer Position der Fülle: Was habe ich bereits Wertvolles in meinem Leben? Wofür bin ich dankbar? Welche Menschen lieben mich? Eine regelmäßige Dankbarkeitspraxis, etwa ein Dankbarkeitstagebuch, verschiebt Ihren Fokus vom Mangel auf das Positive. Diese Gewohnheit löst stärkende Gefühle aus und baut ein solides Fundament des inneren Wohlstands.

Ein Leben mit weniger Angst und mehr Gelassenheit

angst unsicherheit vertrauen statt kontrolle aufbauen 3

Um weniger Angst zu empfinden, streben wir nach Sicherheit. Dieses Ziel nur durch kontrollierende Maßnahmen im Außen zu verfolgen, führt nicht zum Erfolg. Das Dach der Sicherheit wird von zwei Säulen getragen: der äußeren Kontrolle und dem inneren Vertrauen. Jede positive Erfahrung und jede kleine Übung in Selbstbewusstsein, Selbstfürsorge und Dankbarkeit zahlt auf dieses Fundament ein. Das Ziel ist keine absolute Angstfreiheit, sondern ein Leben, in dem Sie spüren, dass Sie mit innerem Vertrauen jeder Unsicherheit gewachsen sind. So können Sie langfristig Ihre Angst verstehen und überwinden.

Über EmiliaWagProfessional

Verbindet auf dieser Plattform akademisches Wissen aus dem abgeschlossenen Psychologiestudium mit praktischen Einblicken aus ihrer aktuellen klinischen Tätigkeit.Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Tiefenpsychologie, Bewusstseinsprozesse und persönliches Wachstum.

Folgen Sie Mir

Lassen Sie eine Antwort

13 + 7 = ?

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten und unsere Website zu optimieren. Mit Klick auf 'Alle akzeptieren' stimmen Sie der Nutzung aller Cookies zu.
Alle akzeptieren