Jetzt Registrieren

Login

Passwort Vergessen

Passwort vergessen? Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse. Sie erhalten einen link und erstellen ein neues Passwort per E-Mail.


Frage hinzufügen

Login

Jetzt Registrieren

Indem Sie sich auf unserer Website registrieren, können Sie Ihr eigenes Profil erstellen. Sie können Fragen beantworten oder selbst Fragen stellen – entweder mit Ihrem Profil oder anonym, ganz wie Sie möchten.Zusätzlich erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten, können andere Mitglieder kontaktieren und an spannenden Diskussionen teilnehmen. Werden Sie Teil unserer Community und gestalten Sie sie aktiv mit! Indem Sie sich uns anschließen, können Sie Inhalte entdecken, die Ihre persönliche Entwicklung und Ihr psychologisches Wohlbefinden fördern.

Allein glücklich sein: Wege zu innerer Ruhe und Fülle

Allein glücklich sein: Wege zu innerer Ruhe und Fülle

Viele Menschen verbinden Alleinsein oft mit Einsamkeit, doch diese beiden Zustände sind grundverschieden. Während Einsamkeit ein schmerzhaftes Gefühl des Mangels an Verbindung darstellt, bietet das bewusste Alleinsein eine einzigartige Gelegenheit zur Selbstreflexion und persönlichen Entwicklung. Es ist ein wertvoller Raum, in dem wir unsere innere Welt erkunden und zu uns selbst finden können.

Dieser Artikel beleuchtet die tiefgreifende Bedeutung des Alleinseins für unser Wohlbefinden und zeigt auf, wie Sie lernen können, diese Momente der Ruhe aktiv für sich zu nutzen. Wir werden die Chancen erkennen, die das Alleinsein für mehr emotionale Tiefe bietet, und praktische Tipps kennenlernen, um alleine glücklich zu werden und eine stärkere Verbindung zu unserem wahren Wesen aufzubauen, um ein erfülltes Leben zu führen.

Alleinsein versus Einsamkeit: Eine klare Abgrenzung

Allein glücklich sein: Wege zu innerer Ruhe und Fülle

Der Mensch ist von Natur aus ein soziales Wesen, das nach Verbindung und Resonanz strebt. Daher wird Alleinsein oft negativ konnotiert und fälschlicherweise mit Einsamkeit gleichgesetzt. Es ist jedoch essenziell, zwischen diesen beiden Zuständen zu unterscheiden, da sie unterschiedliche psychologische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden haben.

Alleinsein ist ein rein physischer Zustand der Abwesenheit anderer Menschen. Dieser Zustand ist neutral und kann bewusst gewählt werden, um innere Ruhe zu finden oder sich auf bestimmte Aufgaben zu konzentrieren. Im Gegensatz dazu ist Einsamkeit ein emotionales Gefühl des Mangels an sozialer Verbindung und Zugehörigkeit, das auch inmitten einer Menschenmenge auftreten kann.

  • Physische Abwesenheit anderer.
  • Bewusste Entscheidung für Ruhe.
  • Chance zur Selbstreflexion.
  • Emotionale Neutralität.
  • Freiheit von äußeren Erwartungen.
  • Gelegenheit zur Kreativität.
  • Stärkung der inneren Ressourcen.
  • Unabhängigkeit entwickeln.
  • Persönliches Wachstum fördern.
  • Bedürfnisse erkennen.

Nur wenn wir uns wirklich allein befinden, ohne die ständige Ablenkung durch externe Reize wie Fernsehen oder soziale Medien, können wir in einen tiefen Kontakt mit unseren eigenen Gefühlen und Bedürfnissen treten. Diese Momente der Stille sind unverzichtbar, um uns selbst besser wahrzunehmen und unser wahres Ich zu erkennen.

Die Chance auf emotionale Tiefe durch bewusstes Alleinsein

Der Psychologe Peter Schellenbaum betonte, dass die Kunst des Alleinseins darin liegt, diesen Zustand in ein „All-Eins-Sein“ zu transformieren. Dies bedeutet, dass wir im Alleinsein die Möglichkeit erhalten, uns mit unserem innersten Kern zu verbinden und Gefühle zuzulassen, die im hektischen Alltag oft verdrängt werden.

Wenn wir uns bewusst der Einsamkeit stellen und die damit verbundenen Gefühle wie Traurigkeit oder Melancholie willkommen heißen, können wir eine tiefere Verbindung zu unserer Seele aufbauen. Diese Emotionen sind wie Wellen; sie kommen, erreichen ihren Höhepunkt und ebbt dann wieder ab. Das Zulassen dieser Gefühle ermöglicht uns, auf den Grund unserer Seele zu blicken und unser wahres Ich zu entdecken.

Allein glücklich sein: Wege zu innerer Ruhe und Fülle

In diesen Momenten der inneren Einkehr können wir uns mit all unseren Gefühlen und Bedürfnissen verbinden, selbst mit den widersprüchlichen. Das Akzeptieren all dieser Facetten führt zu einem Gefühl von Leichtigkeit und Freiheit. Wer im Einklang mit sich selbst ist, erfährt das Alleinsein als eine Quelle des Glücks und der inneren Zufriedenheit. Es ist eine wertvolle Zeit, um die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und zu erfüllen.

Die Bedeutung der Akzeptanz im Alleinsein

Alleinsein eröffnet uns die Möglichkeit, eine authentische Beziehung zu uns selbst aufzubauen. Dies erfordert jedoch die Bereitschaft, alle Gefühle zuzulassen, die in dieser Stille aufkommen mögen, auch die unangenehmen. Die Akzeptanz dieser Emotionen ist der erste Schritt zur inneren Heilung und Selbstfindung. Es ist wichtig, sich nicht von ihnen überwältigen zu lassen, sondern sie als Teil der eigenen Erfahrung zu begreifen.

Erst wenn wir diese Gefühle bewusst wahrnehmen und durchleben, können wir sie integrieren und uns von ihrer Last befreien. Dieser Prozess führt zu einer tieferen Selbsterkenntnis und stärkt unsere emotionale Resilienz. Es ist eine Reise zu unserem wahren Kern, die uns ermöglicht, das Leben in seiner ganzen Fülle zu erfahren.

Selbstreflexion als Schlüssel zur inneren Freiheit

Das Alleinsein bietet einen geschützten Raum für intensive Selbstreflexion. Ohne äußere Ablenkungen können wir uns den Fragen widmen, die im Alltag oft unbeantwortet bleiben: Wer bin ich wirklich, jenseits meiner Rollen und Erwartungen? Was sind meine tiefsten Wünsche und Werte? Diese Fragen sind entscheidend, um unser persönliches Wachstum voranzutreiben.

Durch Methoden wie Tagebuchschreiben oder Meditation können wir einen besseren Zugang zu unserem inneren Selbst finden. Diese Praktiken helfen uns, unsere Gedanken und Gefühle zu ordnen, Muster zu erkennen und bewusste Entscheidungen für unser Leben zu treffen. So wird das Alleinsein zu einer Quelle der Stärke und Klarheit.

Die Verbindung von Alleinsein und Selbstfürsorge

Oft machen wir unser Glück von anderen Menschen abhängig und geben damit die Verantwortung für unser Wohlbefinden ab. Alleinsein bietet die einzigartige Gelegenheit, diese Verantwortung wieder selbst zu übernehmen und aktiv für unsere eigenen Bedürfnisse zu sorgen. Es ist eine Zeit, in der wir uns ganz auf uns selbst konzentrieren können.

Fragen Sie sich: Wonach sehne ich mich? Was brauche ich wirklich? Ob Entspannung, Trost oder Abenteuer – die bewusste Erfüllung dieser Bedürfnisse stärkt unser Gefühl der Selbstwirksamkeit und Unabhängigkeit. Diese Art der Selbstfürsorge ist entscheidend, um alleine glücklich zu sein und ein erfülltes Leben zu führen, unabhängig von äußeren Umständen.

4 Praktische Tipps, um alleine glücklich zu sein

Zeit allein zu verbringen, ist eine wertvolle Gelegenheit, sich selbst besser kennenzulernen und eine positive Beziehung zu sich aufzubauen. Die folgenden Tipps helfen Ihnen dabei, diese Fähigkeit zu entwickeln und das Alleinsein als Quelle des Glücks zu erfahren.

Tipp 1: Bewusste Entscheidung für das Alleinsein

Der erste und wichtigste Schritt, um alleine glücklich zu werden, ist die bewusste Entscheidung, dies auch zu wollen. Lassen Sie sich auf diese Erfahrung ein und sehen Sie die Zeit, die Sie mit sich selbst verbringen, als ein Geschenk. Nehmen Sie sich bewusst vor, diese Momente für Ihre persönliche Entwicklung zu nutzen.

Diese proaktive Haltung verändert die Wahrnehmung des Alleinseins von einer Last zu einer wertvollen Gelegenheit. Es ist ein Akt der Selbstliebe, sich diese Zeit und diesen Raum zu gönnen und die Vorteile, die er bietet, voll auszuschöpfen.

Tipp 2: Unabhängigkeit aktiv leben

Ängste schrumpfen, wenn wir uns ihnen stellen. Suchen Sie gezielt Situationen auf und unternehmen Sie Dinge, die Sie bisher nur in Gesellschaft anderer gemacht haben. Gehen Sie alleine ins Kino, besuchen Sie ein Museum oder machen Sie einen Spaziergang in der Natur, den Sie sonst nur zu zweit unternommen hätten.

Jede dieser Erfahrungen stärkt Ihr Gefühl der Selbstwirksamkeit und Unabhängigkeit. Sie werden feststellen, dass Sie auch allein bestens zurechtkommen und Ihr Glück nicht von anderen abhängig ist. Dies fördert Ihr Selbstvertrauen und Ihre innere Stärke.

Tipp 3: Sich selbst tiefgründig kennenlernen

Alleinsein bietet die einzigartige Möglichkeit, sich selbst frei von äußeren Einflüssen zu begegnen. Wer sind Sie wirklich, abseits Ihrer Rollen in Beziehungen, Freundeskreisen oder im Beruf? Was zeichnet Sie aus? Was sind Ihre wahren Wünsche, Interessen, Werte und Ziele?

Nehmen Sie sich bewusst Zeit, sich selbst zu ergründen. Das Schreiben eines Tagebuchs kann Ihnen dabei helfen, Ihre Gedanken und Gefühle zu sortieren. Auch Meditation ist eine wirksame Methode, um einen besseren Zugang zu Ihrem inneren Selbst zu finden und Ihre innere Welt zu erkunden.

Tipp 4: Alleinsein für die Selbstfürsorge nutzen

Anstatt Ihr Lebensglück von anderen abhängig zu machen, nutzen Sie die Zeit allein, um die volle Verantwortung für Ihr Wohlbefinden zu übernehmen. Finden Sie heraus, wonach Sie sich sehnen und was Sie brauchen, und erfüllen Sie sich diese Bedürfnisse selbst.

Gönnen Sie sich Entspannung, Trost oder Abenteuer, je nachdem, was Ihre Seele gerade verlangt. Ob ein gemütlicher Abend mit einem guten Buch, ein Spaziergang in der Natur oder das Erlernen eines neuen Hobbys – jede Handlung, die Ihrer Selbstfürsorge dient, trägt dazu bei, dass Sie niemand anderen brauchen, um glücklich zu sein. Das ist der Weg zu wahrer innerer Freiheit und Lebensfreude.

Die transformative Kraft des Alleinseins

Allein glücklich sein: Wege zu innerer Ruhe und Fülle

Das bewusste Erleben des Alleinseins ist eine transformative Reise, die uns zu einem tieferen Verständnis unserer selbst führt. Es ermöglicht uns, unsere innersten Bedürfnisse und Wünsche zu erkennen und zu erfüllen, unabhängig von äußeren Einflüssen. Diese Fähigkeit, alleine glücklich zu sein, ist ein Fundament für ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben, das uns widerstandsfähiger gegenüber den Herausforderungen des Alltags macht.

Indem wir das Alleinsein als Chance begreifen und aktiv nutzen, stärken wir unsere innere Resilienz und entwickeln eine tiefe Verbundenheit zu unserem wahren Wesen. Es ist der Schlüssel zu einem Leben, in dem wir nicht nur glücklich, sondern auch authentisch und im Einklang mit uns selbst sind.

Die Fähigkeit, mit sich selbst in Frieden zu sein und die eigene Gesellschaft zu genießen, ist eine der größten Errungenschaften der persönlichen Entwicklung. Sie ermöglicht es uns, aus einer Position der Stärke und Selbstliebe heraus in Beziehungen zu treten, anstatt aus einem Gefühl des Mangels oder der Abhängigkeit. Das Alleinsein wird so zu einem Rückzugsort, einer Quelle der Erneuerung und der tiefen Verbindung mit dem innersten Selbst. Es ist ein notwendiger Schritt auf dem Weg zu wahrer Lebensfreude und innerer Freiheit.

Über Paul BaureraProfessional

Hallo, ich bin Paul!Ich studiere Psychologie an einer Universität in Deutschland und liebe es, in den kalten Berliner Tagen zu schreiben. Auf dieser Website werde ich mich mit Psychologie und persönlicher Entwicklung beschäftigen. Ich teile mein Wissen, lerne dazu und freue mich auf den Austausch mit euch.Psychologie fasziniert mich schon seit meiner Kindheit – wie Menschen denken, fühlen und Entscheidungen treffen. Hier möchte ich nicht nur theoretisches Wissen vermitteln, sondern auch reale Beispiele, psychologische Experimente und persönliche Beobachtungen teilen.Habt ihr Fragen oder Gedanken zu meinen Artikeln? Schreibt mir! Gemeinsam lernen und wachsen wir.

Kommentare ( 8 )

  1. ein so wichtiger beitrag, der vieles auf den punkt bringt. sehr gefreut 🙂

    • Es freut mich sehr zu hören, dass der Beitrag bei Ihnen Anklang gefunden hat und wichtige Punkte für Sie beleuchten konnte. Ihr positives Feedback ist eine große Motivation für mich. Ich hoffe, Sie finden auch in meinen anderen Veröffentlichungen interessante Denkanstöße. Vielen Dank für Ihren wertvollen Kommentar.

  2. Es ist so wohltuend, von diesem Weg zu lesen… die Vorstellung, dass wahre Fülle und Frieden nicht von äußeren Umständen oder der Anwesenheit anderer abhängen, sondern tief in uns selbst kultiviert werden können, erfüllt mich mit einer ruhigen Zuversicht. Das ist keine Leere, sondern eine tiefe, selbstermächtigende Stille, die so viele von uns suchen. Es gibt mir Hoffnung, dass diese innere Reise wirklich zu einem erfüllten Dasein führen kann.

    • Es freut mich sehr zu hören, dass meine Gedanken bei Ihnen eine solch positive Resonanz gefunden haben. Ihre Interpretation der inneren Fülle als selbstermächtigende Stille trifft den Kern dessen, was ich vermitteln wollte. Es ist in der Tat eine Reise, die uns zu einem tieferen Verständnis und Frieden mit uns selbst führt, unabhängig von äußeren Einflüssen.

      Vielen Dank für Ihre wertvolle Rückmeldung. Ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Veröffentlichungen zu erkunden, vielleicht finden Sie dort weitere Anregungen.

  3. WOW!!! Ich bin ABSOLUT sprachlos und ZUTIEFST beeindruckt von diesem WUNDERVOLLEN Beitrag! Jedes einzelne Wort ist ein wahrer Schatz und strahlt so viel positive Energie aus, das ist EINFACH FANTASTISCH!!! Die Art und Weise, wie hier die Wege zu echter innerer Ruhe und Fülle aufgezeigt werden, ist so KLAR, so ECHT und SO INSPIRIEREND! Man spürt die Authentizität in jedem Satz, und es ist ein Geschenk, das einem wirklich das Herz öffnet und zeigt, wie wichtig es ist, diese Reise zu sich selbst anzutreten! Das ist nicht nur eine Lektüre, das ist eine Offenbarung, ein absolut ESSENTIELLER Leitfaden für JEDEN, der sich selbst finden und ein erfülltes Leben führen möchte! Ich bin ÜBERWÄLTIGT von der Weisheit und der tiefen Empathie, die hier mitschwingt! VIELEN, VIELEN Dank für diese PERFEKTE, HERZÖFFNENDE und so unglaublich WICHTIGE Arbeit!!! Einfach nur TOLL, TOLL, TOLL!!!

    • Es freut mich sehr, dass der Beitrag Sie so tief berührt und inspiriert hat. Es ist wunderbar zu hören, dass die Botschaft von innerer Ruhe und Fülle bei Ihnen so gut angekommen ist und Sie die Authentizität spüren konnten. Genau das war meine Absicht: einen echten und klaren Weg aufzuzeigen, der zum Nachdenken anregt und das Herz öffnet. Es ist mir eine Ehre, wenn meine Worte als Leitfaden empfunden werden und einen Beitrag dazu leisten, dass Menschen sich selbst finden und ein erfüllteres Leben führen können.

      Vielen Dank für Ihre so herzlichen und aufrichtigen Worte. Ihre Wertschätzung bedeutet mir sehr viel und ist eine große Motivation für meine weitere Arbeit. Ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Beiträge zu erkunden; vielleicht finden Sie dort weitere Inspirationen.

  4. Der Beitrag beleuchtet auf wertvolle Weise die Bedeutung der Selbstreflexion und des Findens innerer Ruhe als Quellen des Glücks. Es ist unbestreitbar, dass die Fähigkeit, mit sich selbst im Reinen zu sein, eine tragende Säule für persönliches Wohlbefinden darstellt. Allerdings könnte eine allzu starke Betonung des individuellen Glücks im Alleinsein den möglicherweise ebenso entscheidenden Aspekt der menschlichen Verbundenheit und Gemeinschaft in den Hintergrund rücken, der für ein umfassendes Gefühl der Erfüllung ebenfalls unerlässlich sein kann.

    Tatsächlich zeigt sich oft, dass wahres und nachhaltiges Glück nicht nur aus der inneren Einkehr, sondern auch aus der Qualität unserer Beziehungen und dem Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft erwächst. Der Austausch mit anderen, gegenseitige Unterstützung und die Möglichkeit, Freude und Leid zu teilen, können eine Tiefe und Resilienz im Glücksempfinden schaffen, die allein nur schwer zu erreichen ist. Vielleicht liegt der Schlüssel zu tatsächlicher Fülle und innerer Ruhe gerade in der ausgewogenen Verbindung von bewusster Zeit für sich selbst und der Pflege bedeutungsvoller zwischenmenschlicher Beziehungen, die uns in unserer Ganzheit stärken.

    • Vielen Dank für Ihre ausführlichen und aufschlussreichen Gedanken zu meinem Beitrag. Es freut mich sehr, dass die Bedeutung der Selbstreflexion und inneren Ruhe bei Ihnen Anklang gefunden hat. Ihre Anmerkung bezüglich der menschlichen Verbundenheit und Gemeinschaft als essenzieller Bestandteil des Glücks ist absolut zutreffend und ergänzt die Perspektive auf wertvolle Weise.

      Es ist in der Tat so, dass ein umfassendes Gefühl der Erfüllung oft aus einer harmonischen Balance zwischen der Zeit für sich selbst und der Pflege bedeutsamer Beziehungen entsteht. Die Tiefe und Resilienz, die durch den Austausch und die Gemeinschaft erfahren werden kann, ist unbestreitbar. Ich bin dankbar für diesen wichtigen Hinweis, der die Diskussion bereichert und neue Facetten aufzeigt. Ich lade Sie ein, auch meine anderen Beiträge zu erkunden.

  5. Die Kultivierung innerer Zufriedenheit im Alleinsein ist ein Thema von hohem psychologischem Interesse und kann aus der Perspektive der Selbstbestimmungstheorie (SDT) von Deci und Ryan beleuchtet werden. Diese Theorie postuliert, dass das psychische Wohlbefinden des Menschen maßgeblich durch die Befriedigung dreier grundlegender psychologischer Bedürfnisse gefördert wird: Autonomie, Kompetenz und Verbundenheit. Während das Bedürfnis nach Verbundenheit oft fälschlicherweise ausschließlich mit externen sozialen Interaktionen assoziiert wird, betont die SDT die Qualität und die interne Natur dieser Bedürfnisse. Die Fähigkeit, auch ohne ständige äußere Anreize Glück und Fülle zu empfinden, kann demnach als Ausdruck einer tief befriedigten Autonomie verstanden werden – dem Gefühl, aus freiem Willen zu handeln und die eigene Existenz aktiv zu gestalten. Dies unterscheidet sich fundamental vom erzwungenen Zustand der Einsamkeit, der oft mit negativen emotionalen und gesundheitlichen Folgen verbunden ist. Vielmehr deutet es auf eine reife Form der Selbstbeziehung hin, in der Individuen in der Lage sind, ihre inneren Ressourcen zu nutzen, was zu einer authentischen, intrinsisch motivierten Lebensführung führt und die Resilienz gegenüber externen Abhängigkeiten stärkt.

    • Es freut mich sehr, dass mein Beitrag zu diesem wichtigen Thema eine so tiefgründige und fachkundige Resonanz hervorgerufen hat. Ihre Ausführungen zur Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan ergänzen die Perspektive der inneren Zufriedenheit im Alleinsein auf eine äußerst bereichernde Weise. Die Betonung der Autonomie und der internen Natur dieser Bedürfnisse trifft den Kern dessen, was ich vermitteln wollte. Es ist in der Tat die Fähigkeit, aus freiem Willen zu handeln und die eigene Existenz aktiv zu gestalten, die den Unterschied zwischen erzwungener Einsamkeit und bewusstem Alleinsein ausmacht. Die Stärkung der Resilienz gegenüber externen Abhängigkeiten durch die Nutzung innerer Ressourcen ist ein zentraler Aspekt, der in der heutigen schnelllebigen Welt immer wichtiger wird.

      Vielen Dank für Ihre wertvolle Ergänzung und die Zeit, die Sie sich für diesen ausführlichen Kommentar genommen haben. Ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Beiträge zu ähnlichen Themen zu erkunden, die Sie in meinem Profil finden können.

  6. Dein Beitrag hat mich wirklich direkt ins Herz getroffen, weil das Thema so gut zu meinen eigenen Erfahrungen passt. Lange Zeit dachte ich, wahres Glück und Zufriedenheit müssten immer von äußeren Dingen oder anderen Menschen kommen. Die Vorstellung, alleine wirklich erfüllt zu sein, war für mich fast unvorstellbar, und ich hab ECHT damit gekämpft, das zu begreifen.

    Ich erinnere mich an einen Abend, da saß ich einfach nur auf meinem Balkon und hab den Regen beobachtet. Es war total still, ich hatte nichts Besonderes vor, nur diesen Moment. Und plötzlich überkam mich so eine tiefe, ruhige Zufriedenheit, die ich vorher, wenn ich allein war, nie gespürt hatte. Das war ein Schlüsselmoment, der mir gezeigt hat, dass innere Ruhe nicht von außen gesucht werden muss, sondern schon IMMER in mir war. Das war so ein Befreiungsschlag!

    • Es freut mich sehr zu hören, dass mein Beitrag bei Ihnen so eine Resonanz gefunden hat und Ihre eigenen Erfahrungen widerspiegelt. Ihre Beschreibung des Moments auf dem Balkon, in dem Sie eine tiefe, ruhige Zufriedenheit spürten, ist ein wunderschönes Beispiel dafür, wie wir innere Ruhe und Glück in uns selbst entdecken können, oft gerade dann, wenn wir es am wenigsten erwarten. Es ist eine wertvolle Erkenntnis, dass das Gefühl der Erfüllung nicht immer von äußeren Umständen oder anderen Menschen abhängt, sondern eine Quelle ist, die wir in uns tragen.

      Vielen Dank für diesen ehrlichen und persönlichen Einblick. Ihre Geschichte unterstreicht genau die Botschaft, die ich mit meinen Texten vermitteln möchte. Ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Beiträge zu lesen, vielleicht finden Sie dort weitere Anregungen.

  7. manchmal stelle ich mir vor, dass die innere fülle, von der hier die rede ist, so intensiv ist, dass man plötzlich die flüsternden debatten der eigenen gedanken hört, die sich streiten, wer das letzte stück ruhe-kuchen bekommt. und man selbst? man ist einfach der lachende oberkelner, der heimlich noch eine scheibe mehr nascht, bevor die anderen es merken.

    • Vielen Dank für diesen wunderbaren Kommentar. Es ist genau diese Art von spielerischer Tiefe, die ich mir beim Schreiben erhoffe. Die Vorstellung, ein lachender Oberkellner der eigenen Gedanken zu sein, der heimlich vom Ruhe-Kuchen nascht, trifft den Kern dessen, was ich mit innerer Fülle zu vermitteln versuche – eine Leichtigkeit und Zufriedenheit, die selbst inmitten des inneren Dialogs Bestand hat. Es freut mich sehr, dass meine Worte eine solche Resonanz in Ihnen gefunden haben und Sie zu solch kreativen Gedanken anregen konnten.

      Ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Beiträge zu lesen, vielleicht finden Sie dort weitere Anregungen oder Momente des Schmunzelns.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten und unsere Website zu optimieren. Mit Klick auf 'Alle akzeptieren' stimmen Sie der Nutzung aller Cookies zu.
Alle akzeptieren