
Metamodernismus: Eine neue Ära des Denkens und Fühlens
Seit dem Beginn der Moderne vor etwa 200 Jahren hat die Gesellschaft auf Wissenschaft, Aufklärung und technischen Fortschritt gesetzt. Doch das 20. Jahrhundert offenbarte die Risse in diesem Fortschrittsnarrativ, wie die Weltkriege und ökologische Belastungen. Die Postmoderne entstand als Reaktion darauf und hinterfragte diese Erfolgsgeschichten.
Die Postmoderne zeichnete sich durch Skeptizismus und die Betonung der Pluralität aus. Doch im 21. Jahrhundert hat sich eine neue Strömung entwickelt: der Metamodernismus. Dieser Artikel beleuchtet dieses Lebensgefühl und seine Bedeutung für die Zukunft.
Was ist Metamodernismus?

Der Begriff Metamodernismus wurde von Timotheus Vermeulen und Robin van der Akker geprägt. Sie definieren ihn als eine Oszillation zwischen Moderne und Postmoderne. Es ist ein Schwanken zwischen Enthusiasmus und Ironie, Hoffnung und Melancholie.
Es ist ein Wechselspiel von Naivität und Realismus.
- Metamodernismus bedeutet die Oszillation zwischen verschiedenen Zuständen.
- Metamodernismus beschreibt veränderte kulturelle Logik seit Anfang der 2000er.
- Metamodernismus beschreibt Strömungen in der Kunst, die die postmoderne Distanz zu Narrativen wieder aufweichen und unironisch präpostmoderne Ideen wieder aufgreifen.
- Metamodernismus beschreibt ein neues Entwicklungsstadium der Gesellschaft und der Individuen.
- Metamodernismus greift die Metaphysik wieder auf, es gibt Anbindungen zu spirituellen Vorstellungen.
- Metamodernismus ist eine Weiterentwicklung der integralen Theorie.
- Metamodernismus bedeutet aufrichtig und ironisch zugleich zu sein.
- Metamodernismus bedeutet die Einsicht und das Leben im Paradoxen, Widersprüchlichen und zersplitterten Leben.
- Metamodernismus bedeutet spielerisch zu sein.
- Metamodernismus ist anti-essenzialistisch: nichts ist absolut, nichts ist festgeschrieben.
Metamodernismus ist also mehr als nur eine Theorie; er ist eine kulturelle Logik.
Metamodernismus als Struktur des Fühlens

Im Gegensatz zur Postmoderne ist der Metamodernismus keine rein geisteswissenschaftliche Strömung. Er beschreibt die kulturelle Logik seit den 2000er-Jahren und findet sich in Kunst, Literatur und Medien wieder.
Hanzi Freinacht erweitert den Begriff, indem er Metamodernismus als eine eigene Entwicklungsstufe der menschlichen Gesellschaft betrachtet. Mehr über Bewusstseinsentwicklung erfährst du hier.
- Metamodernismus beschreibt eine veränderte kulturelle Logik seit Anfang der 2000er Jahre.
- Es ist eine Strömung in der Kunst, die postmoderne Distanz aufweicht.
- Der Metamodernismus wird als ein neues Entwicklungsstadium der Gesellschaft und des Individuums gesehen.
- Es gibt Anbindungen zu spirituellen Vorstellungen.
- Es ist eine Weiterentwicklung der integralen Theorie.
Für Freinacht steht der Anbruch einer neuen Ära bevor.
Die Rolle der sozialen Medien
Soziale Medien haben die Metamoderne entscheidend geprägt. Anstelle von passiven Empfängern sind Menschen zu aktiven Verbreitern von Inhalten geworden. Dies führt zu einer unübersichtlichen Komplexität in der Wahrnehmung der Wirklichkeit.
Widersprüchliche Narrative gehören zum medialen Alltag.
Die Navigation in diesen Zeiten erfordert einen spielerischen Umgang mit Paradoxien. Metamodernismus bedeutet, zwischen verschiedenen mentalen und emotionalen Zuständen zu oszillieren. Die Kunst der Entspannung kann hierbei helfen.
Ein spielerischer Umgang mit dem Paradoxen
Metamodernismus bedeutet, die Freiheit im Widersprüchlichen zu finden. Es geht darum, sich weder blind auf den Verstand noch blind auf die Intuition zu verlassen. Stattdessen gilt es, zwischen paradoxen Spannungsfeldern zu navigieren.
Hanzi Freinacht plädiert dafür, diesen Status Quo als Ausgangspunkt für eine bewusste Weiterentwicklung zu nutzen. Er ermutigt dazu, einen spielerischen Umgang mit dem Paradoxen zu finden.
- Erkenne die Paradoxien des Lebens.
- Navigiere bewusst zwischen widersprüchlichen Zuständen.
- Nutze die Komplexität als Chance zur Weiterentwicklung.
- Sei offen für neue Perspektiven.
- Betrachte das Leben als ein Spiel mit unendlichen Möglichkeiten.
Dies erfordert eine gewisse Flexibilität und Offenheit.
Die Metamoderne als Chance zur Weiterentwicklung
Die Metamoderne bietet die Chance, sich bewusst weiterzuentwickeln. Es geht darum, einen spielerischen Umgang mit dem Paradoxen und dem Oszillieren zu finden. Dies erfordert die Fähigkeit, Widersprüche auszuhalten und neue Perspektiven einzunehmen.
Die Metamoderne ist eine Einladung, sich den Herausforderungen unserer Zeit zu stellen und einen neuen Weg zu finden.
Nutze die Chance zur Persönlichkeitsentwicklung.
Lassen Sie eine Antwort