Jetzt Registrieren

Login

Passwort Vergessen

Passwort vergessen? Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse. Sie erhalten einen link und erstellen ein neues Passwort per E-Mail.

12 + 7 = ?

Frage hinzufügen

Login

Jetzt Registrieren

Indem Sie sich auf unserer Website registrieren, können Sie Ihr eigenes Profil erstellen. Sie können Fragen beantworten oder selbst Fragen stellen – entweder mit Ihrem Profil oder anonym, ganz wie Sie möchten. Zusätzlich erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten, können andere Mitglieder kontaktieren und an spannenden Diskussionen teilnehmen. Werden Sie Teil unserer Community und gestalten Sie sie aktiv mit! Indem Sie sich uns anschließen, können Sie Inhalte entdecken, die Ihre persönliche Entwicklung und Ihr psychologisches Wohlbefinden fördern.

Motivation: Der Schlüssel zur erfolgreichen Persönlichkeitsentwicklung

Motivation: Der Schlüssel zur erfolgreichen Persönlichkeitsentwicklung

Motivation ist kein Mysterium, sondern ein verstehbarer Prozess . Die Motivationsforschung liefert uns wertvolle Erkenntnisse darüber, wie wir uns selbst und andere effektiv motivieren können. Dies ist besonders wichtig, da das Leben oft Herausforderungen mit sich bringt, die uns dazu zwingen, Dinge zu tun, die wir nicht unbedingt wollen. Ob es sich um die Steuererklärung oder das Einhalten einer gesunden Ernährung handelt, Motivation spielt eine entscheidende Rolle bei der Verwirklichung unserer Ziele.

Motivation ist ein wichtiger Bestandteil erfolgreicher Persönlichkeitsentwicklung. Aber wie können wir uns selbst motivieren? Ist es überhaupt möglich, oder hängt alles davon ab, ob uns etwas Spaß macht oder nicht?

Intrinsische und extrinsische Motivation verstehen

Motivation: Der Schlüssel zur erfolgreichen Persönlichkeitsentwicklung

Im Grunde ist Motivation ein einfacher Prozess. Sie entsteht, wenn wir einen guten Grund haben, etwas zu tun. Dieser Grund kann entweder in der Tätigkeit selbst liegen, wie beim Genuss eines leckeren Essens, oder in der Belohnung, die wir dafür erhalten oder dem Schaden, den wir abwenden können.

Man unterscheidet zwischen zwei Arten von Motivation:

  • Intrinsische Motivation: Die Freude an der Tätigkeit selbst steht im Vordergrund. Man tut etwas, weil es Spaß macht.
  • Extrinsische Motivation: Man tut etwas, um eine Belohnung zu erhalten oder einen Schaden abzuwenden.

Es gibt also drei Arten von guten Gründen für Motivation:

  • Die Tätigkeit selbst ist angenehm.
  • Die Belohnung dafür ist attraktiv.
  • Der durch die Ausführung der Tätigkeit abgewendete Schaden ist unerwünscht.

Motivation ist also kein Hexenwerk. Wir sind motiviert, wenn wir gute Gründe haben, etwas zu tun. Wenn wir jedoch nicht wissen, warum wir etwas tun sollen, bleiben wir unmotiviert.

Die drei Säulen dauerhafter Veränderung

Dauerhafte Veränderung hat nicht nur mit Disziplin zu tun. Natürlich braucht man Motivation, wenn man regelmäßig ins Fitnessstudio gehen möchte, aber Motivation ist nur eine Säule, auf der neue Gewohnheiten aufgebaut werden können. Wer sich nicht anstrengen möchte, kann auch clever sein, denn für die Säulen „Einfachheit“ und „Trigger“ benötigt man nicht so viel Disziplin, sondern eher Kreativität.

  • Belohnung: Wer eine neue Gewohnheit etablieren möchte, muss sich für jede erfolgreiche Umsetzung belohnen. Es gibt extrinsische Belohnungen (etwas, das man nach der Ausführung der Gewohnheit bekommt) und intrinsische Belohnungen (die Tätigkeit selbst ist die Belohnung).
  • Trigger: Trigger sind Erinnerungen, die uns daran erinnern, die Gewohnheit auszuführen. Es gibt positive Trigger (die uns helfen, die Gewohnheit nicht aus den Augen zu verlieren) und negative Trigger (die uns daran erinnern, dass wir die neue Gewohnheit auch bleiben lassen könnten).
  • Einfachheit: Gewohnheiten stehen oder fallen oft mit ihrer Einstiegshürde. Ist diese Hürde hoch, muss man mit seiner Willenskraft viel Disziplin aufbringen. Die Lösung dafür ist: Das richtige Verhalten möglichst einfach machen und das falsche Verhalten möglichst schwer.

Selbstmotivation am Beispiel „Sport“

Nehmen wir das Beispiel Sport, um die drei Säulen der Motivation zu veranschaulichen:

  • Belohnung schaffen: Extrinsisch (gutes Gefühl nach dem Training, niedrigere Zahl auf der Waage, mehr Lebensfreude). Intrinsisch (den Sport machen, der am meisten Spaß macht oder am wenigsten Unlust bereitet, die Zeit so angenehm wie möglich machen).
  • Trigger setzen: Positive Trigger (Sportklamotten morgens in den Eingangsbereich legen, Handy-Erinnerung einstellen). Negative Trigger (nach der Arbeit nicht heimfahren, sondern direkt ins Studio, E-Mails vorher nicht mehr öffnen).
  • Einfachheit gewährleisten: Das richtige Verhalten einfach machen (Sportklamotten mit ins Büro nehmen, Sportform wählen, die am einfachsten umzusetzen ist). Das falsche Verhalten schwer machen (sich zum Sport mit anderen Menschen verabreden).

Die Psychohygiene ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt, um motiviert zu bleiben. Achten Sie auf Ihre psychische Gesundheit, um Ihre Motivation aufrechtzuerhalten.

Fremdmotivation am Beispiel „Gesunde Ernährung“

Andere Menschen zu motivieren, ist nicht einfach, da Motivation vor allem in der Person selbst stattfindet. Man kann jedoch Anreize setzen, um die Bedingungen für die Entwicklung von Motivation zu schaffen:

  • Belohnung schaffen: Extrinsisch (Mitarbeiter für das gesunde Gericht belohnen, Flyer mit den Vorteilen gesunder Ernährung austeilen). Intrinsisch (das gesunde Gericht mit guten Zutaten kochen, die schönsten Plätze in der Kantine für Esser des gesunden Gerichts reservieren).
  • Trigger setzen: Positive Trigger (das gesunde Gericht ist das erste und am besten sichtbare auf der Speisekarte, Aufforderung „Essen Sie heute gesund!“). Negative Trigger (das ungesunde Gericht versteckt und schlecht sichtbar auf der Speisekarte platzieren).
  • Einfachheit gewährleisten: Das richtige Verhalten einfach machen (das gesunde Gericht wird direkt zum Sitzplatz gebracht, bequeme Stühle für Esser des gesunden Gerichts). Das falsche Verhalten schwer machen (das ungesunde Gericht muss selbst an der Theke abgeholt werden).

Es ist wichtig zu erkennen, dass die mentale Stärke in Krisenzeiten entscheidend ist, um die Motivation aufrechtzuerhalten.

Warum ist Verhaltensänderung so schwer?

Motivation: Der Schlüssel zur erfolgreichen Persönlichkeitsentwicklung

Verhaltensänderung ist schwierig, weil man sich oft zu viel auf einmal vornimmt. Nachhaltige Veränderung ist jedoch ein Marathon, kein Sprint. Dabei geht es um Gewohnheitsbildung, die wenig mit Disziplin, sondern vielmehr mit den Faktoren Belohnung, Trigger und Einfachheit zu tun hat.

Um mehr Leichtigkeit im Leben zu finden, ist es wichtig, sich von belastenden Gewohnheiten zu befreien und neue, positive Gewohnheiten zu etablieren. Die Auseinandersetzung mit den eigenen persönlichen Werten kann dabei helfen, ein erfülltes Leben zu führen.

„Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.“ – Arthur Schopenhauer

Motivation lernen und dauerhafte Veränderung etablieren

Wer Motivation lernen und dauerhaft Veränderung in seinem Leben etablieren will, sollte mit den richtigen Tricks und Kniffen sein Gehirn überlisten, indem er sich liebevoll selbst austrickst. Dauerhafte Veränderung hat nicht einfach nur mit Disziplin zu tun, sondern mit den drei Säulen dauerhafter Veränderung: Belohnung, Trigger und Einfachheit. Wenn Sie unglücklich im Leben sind, sollten Sie die Anzeichen erkennen und nicht ignorieren. Dies kann ein wichtiger Schritt zur Veränderung sein.

Um neue Gewohnheiten zu bilden, ist es entscheidend, die Komfortzone zu verlassen und sich neuen Herausforderungen zu stellen. Die Kunst der Geduld spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, da wahre Veränderung Zeit und Mühe erfordert.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Selbstverantwortung . Die Übernahme von Selbstverantwortung ist ein Schlüssel zu einem erfüllten Leben und hilft dabei, die eigene Motivation aufrechtzuerhalten. Wenn Sie Ihre Ziele nicht erreichen, kann es hilfreich sein, die Wahrheit hinter den Ausreden zu erkennen und zu überwinden.

Persönliche Werte können Ihnen dabei helfen, Ihre Motivation zu steigern und ein erfülltes Leben zu führen. Ebenso kann die Frage „Was will ich wirklich?“ eine Reise zur Selbstentdeckung sein und Ihnen helfen, Ihre Ziele und Motivationen zu klären.

Über Paul BaureraProfessional

Hallo, ich bin Paul! Ich studiere Psychologie an einer Universität in Deutschland und liebe es, in den kalten Berliner Tagen zu schreiben. Auf dieser Website werde ich mich mit Psychologie und persönlicher Entwicklung beschäftigen. Ich teile mein Wissen, lerne dazu und freue mich auf den Austausch mit euch. Psychologie fasziniert mich schon seit meiner Kindheit – wie Menschen denken, fühlen und Entscheidungen treffen. Hier möchte ich nicht nur theoretisches Wissen vermitteln, sondern auch reale Beispiele, psychologische Experimente und persönliche Beobachtungen teilen. Habt ihr Fragen oder Gedanken zu meinen Artikeln? Schreibt mir! Gemeinsam lernen und wachsen wir.

Lassen Sie eine Antwort

12 + 7 = ?

Indem Sie einen Kommentar abgeben, stimmen Sie den Nutzungsbedingungen zu.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Okay