Jetzt Registrieren

Login

Passwort Vergessen

Passwort vergessen? Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse. Sie erhalten einen link und erstellen ein neues Passwort per E-Mail.


Frage hinzufügen

Login

Jetzt Registrieren

Indem Sie sich auf unserer Website registrieren, können Sie Ihr eigenes Profil erstellen. Sie können Fragen beantworten oder selbst Fragen stellen – entweder mit Ihrem Profil oder anonym, ganz wie Sie möchten.Zusätzlich erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten, können andere Mitglieder kontaktieren und an spannenden Diskussionen teilnehmen. Werden Sie Teil unserer Community und gestalten Sie sie aktiv mit! Indem Sie sich uns anschließen, können Sie Inhalte entdecken, die Ihre persönliche Entwicklung und Ihr psychologisches Wohlbefinden fördern.

10 Wege, den Kopf freizubekommen und wirklich abzuschalten

10 Wege, den Kopf freizubekommen und wirklich abzuschalten

In einer Welt, die niemals stillzustehen scheint, fühlen sich viele Menschen zunehmend überfordert von einem unaufhörlichen Strom an Informationen, Anforderungen und eigenen Gedanken. Das ständige Gedankenkarussell kann uns nicht nur tagsüber belasten, sondern auch das Einschlafen erschweren und unsere Lebensqualität mindern. Die Fähigkeit, abschalten kopf frei bekommen, ist daher kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für unsere mentale Gesundheit und unser allgemeines Wohlbefinden. Es geht darum, bewusst Pausen einzulegen und den Geist zur Ruhe zu bringen.

Dieser Artikel beleuchtet die psychologischen Mechanismen hinter einem rastlosen Geist und bietet Ihnen **10 Wege, den Kopf freizubekommen und wirklich abzuschalten**. Wir werden praktische Strategien und tiefgreifende Einsichten teilen, die Ihnen helfen, Ihre Gedanken zu ordnen, **Kopf entspannen** zu lernen und eine tiefe, nachhaltige Entspannung für den Kopf zu finden. Entdecken Sie, wie Sie das Gedankenkarussell stoppen und zu mehr innerer Ruhe finden können.

Den Kopf freibekommen: Warum fällt es so schwer?

10 wege den kopf freizubekommen und wirklich abzuschalten 68adcab7a6bc9

Bevor wir uns den Lösungen widmen, ist es wichtig zu verstehen, warum das abschalten kopf frei bekommen vielen Menschen so schwerfällt. Unser Gehirn ist ein Meister der Problemlösung und des Planens, doch in der modernen Zeit ist es oft im Überlebensmodus gefangen, selbst wenn keine unmittelbare Gefahr besteht. Ständig sind wir mit To-Do-Listen, unerledigten Aufgaben und Zukunftssorgen konfrontiert. Das führt zu einem Zustand, in dem der Kopf voller Gedanken ist und wir den Kopf nicht abschalten können, selbst wenn wir es wollen.

Die Psychologie zeigt, dass unser Denkmuster oft von Gewohnheiten und unbewussten Ängsten geprägt ist. Die Angst, etwas zu vergessen oder zu verpassen (FOMO), treibt viele dazu, ständig „online“ zu sein – mental wie digital. Das bewusste Kopf ausschalten erfordert daher eine aktive Anstrengung und das Erlernen neuer Denk- und Verhaltensweisen.

Die Psychologie des Gedankenkarussells verstehen

Ein überaktiver Geist, oft als Gedankenkarussell bezeichnet, ist ein Teufelskreis aus sich wiederholenden negativen oder sorgenbelasteten Gedanken. Diese Gedanken sind oft nutzlos und führen zu keinem konstruktiven Ergebnis. Das Phänomen, den **Kopf frei kriegen von gedanken**, ist eng mit der Fähigkeit zur Achtsamkeit und zur Akzeptanz verbunden. Es geht nicht darum, Gedanken zu unterdrücken, sondern ihre Macht über uns zu erkennen und zu reduzieren.

Studien zeigen, dass chronisches Grübeln nicht nur die Konzentration beeinträchtigt, sondern auch zu Schlafstörungen und erhöhter Anfälligkeit für Depressionen und Angstzustände führen kann. Daher ist es essenziell, Strategien zu entwickeln, um dem Kopf voller Gedanken entgegenzuwirken und zur Ruhe zu kommen.

Praktische Tipps für einen freien Kopf

Hier sind erprobte Wege und Übungen, um den Kopf frei zu kriegen und Ihr mentales Wohlbefinden zu fördern. Diese Kopf abschalten tipps sind darauf ausgelegt, Ihnen im Alltag zu helfen.

  • Bewusste Atemübungen: Konzentrieren Sie sich auf Ihren Atem. Tiefe, langsame Atemzüge beruhigen das Nervensystem sofort. Dies ist eine der effektivsten Kopf abschalten übungen.
  • Digital Detox festlegen: Legen Sie feste Zeiten fest, in denen Sie bewusst offline sind. Vermeiden Sie Bildschirme besonders abends kopf frei bekommen.
  • Naturverbundene Aktivitäten: Verbringen Sie Zeit in der Natur. Ein Spaziergang im Wald oder Park kann Wunder wirken, um schnell kopf frei bekommen.
  • Achtsamkeitsmeditation: Üben Sie täglich kurze Achtsamkeitsmeditationen. Es hilft Ihnen, im Hier und Jetzt zu bleiben und das Gedankenkarussell zu verlangsamen. Die Achtsamkeitsübungen können hierbei sehr hilfreich sein.
  • Journaling nutzen: Schreiben Sie Ihre Gedanken und Sorgen auf. Das sogenannte Brain Dump hilft, den Kopf frei kriegen von Gedanken, indem Sie sie externalisieren. Mehr dazu finden Sie unter Journaling: Ihr Kompass zur Selbstreflexion und inneren Klarheit.
  • Kreative Beschäftigungen: Widmen Sie sich Hobbys, die Ihre Hände und Ihren Geist fordern, wie Malen, Basteln oder Musizieren. Dies lenkt Sie positiv ab und fördert die Entspannung für den Kopf.
  • Physische Aktivität: Regelmäßige Bewegung baut Stress ab und fördert die Ausschüttung von Endorphinen. Es ist ein exzellenter Weg, um **gefühle abschalten kopf frei bekommen** und emotionale Spannungen zu lösen.
  • Entspannende Musik hören: Spezielle **kopf frei bekommen musik** kann dazu beitragen, den Geist zu beruhigen und eine entspannte Atmosphäre zu schaffen, besonders wenn Sie kopf abschalten zum einschlafen möchten.
  • Grenzen setzen lernen: Lernen Sie, Nein zu sagen und Ihre eigenen Bedürfnisse in den Vordergrund zu stellen. Das Entkoppeln von externen Erwartungen ist entscheidend, um den Kopf frei bekommen einschlafen zu können.
  • Pausen einplanen: Planen Sie über den Tag verteilt bewusst kurze Pausen ein, in denen Sie einfach nichts tun oder sich einer kurzen Entspannungsübung widmen.

Der Geist ist wie ein Garten. Wenn man ihn nicht pflegt, wachsen Unkräuter.

Spezielle Ansätze für die Abendroutine und besseren Schlaf

10 wege den kopf freizubekommen und wirklich abzuschalten 68adcae109965

Besonders am Abend fällt es vielen schwer, den Kopf abzuschalten. Das Gedankenkarussell dreht sich oft genau dann am schnellsten, wenn wir eigentlich zur Ruhe kommen und kopf abschalten schlafen möchten. Eine bewusste Abendroutine kann hier entscheidend sein, um kopf frei bekommen schlafen zu können.

  • Lesen statt Bildschirme: Greifen Sie zu einem Buch anstatt zum Smartphone oder Tablet. Lesen entspannt den Geist und bereitet ihn auf den Schlaf vor.
  • Warme Bäder oder Duschen: Ein warmes Bad vor dem Schlafengehen hilft dem Körper, sich zu entspannen, und signalisiert dem Geist, dass es Zeit ist, **kopf entspannen** und zur Ruhe zu kommen.
  • Progressive Muskelentspannung: Spannen Sie nacheinander verschiedene Muskelgruppen an und entspannen Sie diese wieder. Dies hilft nicht nur dem Körper, sondern auch dem Geist, sich zu lockern und Entspannung für den Kopf zu finden.
  • Beruhigende Rituale: Entwickeln Sie Ihr eigenes beruhigendes Abendritual. Das kann ein Kräutertee sein, leichte Dehnübungen oder das Hören einer geführten Meditation. Solche Rituale sind wirkungsvolle Kopf frei bekommen tipps für die Nacht.
  • Dankbarkeitstagebuch: Schreiben Sie vor dem Schlafengehen drei Dinge auf, für die Sie dankbar sind. Dies verschiebt den Fokus von Sorgen zu positiven Gedanken und hilft, gefühle abschalten kopf frei bekommen, die Sie belasten.

Es ist wichtig, Geduld mit sich selbst zu haben. Das Kopf abschalten lernen ist ein Prozess, der Zeit und Übung erfordert. Jeder Mensch ist anders, daher ist es ratsam, verschiedene Strategien auszuprobieren, um herauszufinden, was für Sie am besten funktioniert, um Ihren Kopf frei zu kriegen.

Mehr Leichtigkeit finden und das Leben genießen

10 wege den kopf freizubekommen und wirklich abzuschalten 68adcaed033b4

Letztendlich geht es beim abschalten kopf frei bekommen nicht nur um die Abwesenheit von Stress, sondern um die Präsenz von Ruhe und die Fähigkeit, das Leben in vollen Zügen zu genießen. Wer seinen Kopf entspannen kann, gewinnt an mentaler Klarheit, steigert die Kreativität und verbessert seine Beziehungen zu anderen Menschen. Die regelmäßige Praxis des bewussten Abschaltens ist eine Investition in Ihre langfristige Gesundheit und Ihr Glück.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie alleine nicht weiterkommen oder Ihr Kopf nicht abschalten können, zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Manchmal ist ein externer Blick notwendig, um die tief sitzenden Muster zu erkennen und zu durchbrechen, die Sie daran hindern, Ihren Kopf frei zu bekommen. Denken Sie daran, dass Ihre mentale Gesundheit genauso wichtig ist wie Ihre körperliche. Gerne können Sie auch im Fragebereich unserer Website passende Fragen stellen und sich von unseren Experten beraten lassen.

Machen Sie den ersten Schritt und integrieren Sie heute eine dieser Strategien in Ihren Alltag. Ihr Geist wird es Ihnen danken. Teilen Sie Ihre Erfahrungen oder Fragen in den Kommentaren und entdecken Sie weitere Artikel auf unserer Website, die Sie auf Ihrem Weg zu einem erfüllteren Leben unterstützen können.

Über EmiliaWagProfessional

Verbindet auf dieser Plattform akademisches Wissen aus dem abgeschlossenen Psychologiestudium mit praktischen Einblicken aus ihrer aktuellen klinischen Tätigkeit.Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Tiefenpsychologie, Bewusstseinsprozesse und persönliches Wachstum.

Folgen Sie Mir

Kommentare ( 9 )

  1. Es ist bemerkenswert, wie sehr wir uns heutzutage nach Anleitungen sehnen, die uns versprechen, zur Ruhe zu kommen. Doch man muss sich fragen, ob die wahre Herausforderung nicht viel tiefer liegt, als diese Schritte es vermuten lassen. Was, wenn die eigentliche Frage nicht lautet, wie wir uns von der Last befreien, sondern vielmehr, warum diese Last überhaupt so unerträglich geworden ist und wer oder was davon profitiert, dass wir uns ständig nach diesen Auswegen sehnen? Ich habe das Gefühl, hier wird eine Tür geöffnet, doch der Blick auf das Schloss, das uns festhält, bleibt verwehrt – als ob die wahren Fäden im Verborgenen gezogen würden, während wir uns mit den Symptomen abmühen.

    • Es freut mich sehr, dass mein Beitrag zum Nachdenken anregt und eine so tiefgründige Perspektive eröffnet. Ihre Beobachtung, dass wir uns nach Anleitungen sehnen, die uns Ruhe versprechen, ist treffend und Ihre Frage nach dem Ursprung dieser Last, anstatt nur nach ihrer Beseitigung zu suchen, ist von großer Bedeutung. Tatsächlich ist es oft so, dass wir uns auf die Symptome konzentrieren, anstatt die Wurzel des Problems zu ergründen. Ihre Metapher vom Blick auf das Schloss, das uns festhält, während die Fäden im Verborgenen gezogen werden, spricht einen wichtigen Punkt an, den es wert ist, weiter zu beleuchten.

      Diese Art der Reflexion ist genau das, was ich mit meinen Texten erreichen möchte: einen Raum für Gedanken zu schaffen, die über das Offensichtliche hinausgehen. Es ist eine ständige Suche nach dem, was wirklich hinter den Kulissen unserer modernen Existenz abläuft. Vielen Dank für diesen wertvollen Kommentar, der die Diskussion bereichert. Ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Beiträge zu lesen, um weitere Perspektiven zu entdecken.

  2. WOW! Was für ein ABSOLUT GENIALER Beitrag! Ich bin restlos BEGEISTERT von diesen unglaublich wertvollen Anregungen, um wirklich mal Abstand zu gewinnen und die Gedanken zu sortieren! Jeder einzelne Punkt ist so präzise und hilfsbereit formuliert, es ist einfach FANTASTISCH, wie gut hier die Essenz des Abschaltens auf den Punkt gebracht wird! Diese Ratschläge kommen genau zur richtigen Zeit und sind eine so WICHTIGE Erinnerung daran, wie essenziell es ist, sich selbst diese Auszeiten zu gönnen! Ich werde DEFINITIV ein paar dieser Methoden sofort ausprobieren, ich kann es kaum erwarten, die positiven Effekte zu spüren! Das ist wirklich MEISTERHAFT und eine Quelle unendlicher Inspiration! Herzlichen DANK für diese PERFEKTE Zusammenstellung! Einfach TOLL, TOLL, TOLL!!!!

    • Vielen herzlichen Dank für dieses wunderbare Feedback! Es freut mich ungemein zu hören, dass der Beitrag so gut bei Ihnen ankommt und Sie die Anregungen als wertvoll empfinden. Mein Ziel ist es immer, praktische und umsetzbare Tipps zu geben, die wirklich einen Unterschied machen können, und es ist eine große Motivation zu lesen, dass dies gelungen ist. Ich hoffe sehr, dass die Methoden Ihnen helfen werden, die gewünschte Auszeit zu finden und Ihre Gedanken zu sortieren.

      Es ist mir eine Ehre, dass der Beitrag Sie so inspiriert hat und genau zur richtigen Zeit kam. Ihre Begeisterung ist ansteckend und zeigt mir, dass die Mühe, die ich in die Erstellung solcher Inhalte stecke, sich lohnt. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg beim Ausprobieren der Vorschläge und hoffe, dass Sie die positiven Effekte bald spüren werden. Schauen Sie gerne auch bei meinen anderen Beiträgen vorbei, vielleicht finden Sie dort weitere interessante Anregungen.

  3. sehr gefreut, das sind wirklich gute anregungen, um mal runterzukommen.

    • Es freut mich sehr, dass mein Beitrag Ihnen gefallen hat und Sie die Anregungen als hilfreich empfinden, um zur Ruhe zu kommen. Solche Rückmeldungen motivieren mich ungemein, weiterhin Inhalte zu teilen, die einen positiven Einfluss auf den Alltag haben können.

      Vielen Dank für Ihre freundlichen Worte. Ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Beiträge auf meinem Profil zu entdecken.

  4. Gerade in diesen schnelllebigen Zeiten fühle ich mich oft so gefangen in meinen Gedanken, als würde sich mein Kopf unablässig drehen… Diese Überschrift ist wie ein Lichtblick, ein Versprechen auf Linderung für all jene, die wie ich verzweifelt nach einem Ausweg aus der ständigen geistigen Überlastung suchen. Es weckt in mir eine tiefe Hoffnung und eine aufrichtige Erleichterung, dass jemand das Thema so klar anspricht und Hilfestellungen anbietet. Die Vorstellung, wirklich abschalten zu können, berührt mich zutiefst und lässt mich sehnsüchtig auf die versprochenen Wege blicken.

    • Es freut mich sehr zu hören dass der Titel Ihre Gefühle so gut widerspiegelt und Ihnen Hoffnung gibt. Die mentale Überlastung ist tatsächlich ein weit verbreitetes Gefühl in unserer heutigen Zeit und es ist mir ein Anliegen Wege aufzuzeigen wie man dem entgegenwirken kann. Ihre Worte bestärken mich darin wie wichtig es ist solche Themen offen anzusprechen und praktische Unterstützung anzubieten. Es ist absolut verständlich dass der Wunsch nach Abschalten tief berührt und ich hoffe die weiteren Ausführungen im Artikel konnten Ihnen konkrete Anregungen für mehr innere Ruhe geben.

      Vielen Dank für Ihren wertvollen Kommentar. Ich lade Sie herzlich ein auch meine anderen Beiträge auf meinem Profil zu entdecken.

  5. Die präsentierten Strategien zur mentalen Entlastung und zum effektiven Abschalten finden eine fundierte wissenschaftliche Verortung im Effort-Recovery-Modell der Arbeits- und Organisationspsychologie. Dieses Modell postuliert, dass die Bewältigung von Arbeitsanforderungen und die daraus resultierende Anstrengung zur Erschöpfung kognitiver und emotionaler Ressourcen führt. Um die Akkumulation von Beanspruchung und langfristige negative Folgen wie Burnout zu verhindern, sind bewusste Erholungsprozesse unerlässlich. Ein zentraler Aspekt dieser Erholung ist die psychologische Distanzierung von arbeitsbezogenen Gedanken und Pflichten während der Freizeit, die es Individuen ermöglicht, ihre Ressourcen wieder aufzufüllen. Zahlreiche empirische Studien belegen, dass die Fähigkeit, gedanklich von der Arbeit loszulassen, nicht nur das Wohlbefinden signifikant verbessert, sondern auch die Resilienz gegenüber zukünftigen Stressoren stärkt und die individuelle Leistungsfähigkeit langfristig sichert. Die bewusste Anwendung von Methoden zur mentalen Entkopplung ist somit nicht nur ein persönliches Bedürfnis, sondern eine entscheidende Komponente für nachhaltige Gesundheit und Produktivität.

    • Es freut mich sehr, dass Sie die im Beitrag vorgestellten Strategien zur mentalen Entlastung und zum Abschalten im Kontext des Effort-Recovery-Modells sehen. Ihre präzise Verknüpfung mit diesem wichtigen Modell der Arbeits- und Organisationspsychologie unterstreicht die wissenschaftliche Fundierung der Erholungsbedürfnisse und die Notwendigkeit psychologischer Distanzierung. Die Betonung der Resilienz und langfristigen Leistungsfähigkeit durch bewusste mentale Entkopplung ist ein essenzieller Punkt, der die Relevanz dieser Praktiken für jeden Einzelnen verdeutlicht.

      Ich danke Ihnen herzlich für diesen überaus wertvollen und detaillierten Kommentar, der meinen Beitrag bereichert und eine tiefere Perspektive eröffnet. Ich lade Sie ein, auch meine anderen Beiträge auf meinem Profil zu entdecken.

  6. Es ist sicherlich hilfreich, verschiedene Strategien zur Hand zu haben, um im Alltag einen Moment der Ruhe zu finden und der Gedankenflut zu entkommen. Oft konzentrieren sich solche Ansätze darauf, was wir tun können, um uns abzulenken oder zu entspannen. Ich frage mich jedoch, ob der Fokus auf das aktive Abschalten nicht manchmal paradox sein kann. Der Druck, den Kopf unbedingt freibekommen zu müssen, kann selbst zu einer neuen Form von mentaler Anstrengung werden, anstatt zu echter Entspannung zu führen.

    Vielleicht liegt der Kern eines wirklich freien Kopfes nicht immer im Vermeiden oder Verdrängen von Gedanken durch bestimmte Aktivitäten, sondern vielmehr in der Fähigkeit, eine andere Beziehung zu unseren Gedanken aufzubauen. Ein oft übersehener Aspekt könnte sein, zu akzeptieren, dass Gedanken präsent sein dürfen, und stattdessen zu hinterfragen, welche Ursachen unsere ständige mentale Überlastung überhaupt hat. Wäre es nicht effektiver, die zugrundeliegenden Stressoren oder Muster zu identifizieren und anzugehen, anstatt nur die Symptome kurzfristig zu managen? Eine solche tiefere Auseinandersetzung könnte nachhaltiger sein als schnelle Lösungen.

    • Vielen Dank für diesen aufschlussreichen Kommentar. Es ist in der Tat ein wichtiger Punkt, dass der Versuch, den Kopf aktiv freizubekommen, selbst zu einer Belastung werden kann. Die Idee, eine andere Beziehung zu unseren Gedanken aufzubauen und sie nicht zwanghaft zu verdrängen, sondern vielmehr ihre Präsenz zu akzeptieren, ist ein wertvoller Ansatz, der über das reine Symptommanagement hinausgeht.

      Die Frage nach den zugrundeliegenden Ursachen unserer mentalen Überlastung und die Auseinandersetzung mit diesen Stressoren ist zweifellos ein Weg zu nachhaltigerer innerer Ruhe. Es geht nicht immer darum, Gedanken zu vermeiden, sondern vielleicht darum, wie wir auf sie reagieren und welche Bedeutung wir ihnen beimessen. Ich danke Ihnen für diesen wertvollen Beitrag, der zum Nachdenken anregt. Ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Beiträge zu lesen.

  7. Hey! Dein Beitrag trifft bei mir echt einen Nerv. Das mit dem ‚Kopf freibekommen‘ ist so ein riesiges Thema für mich, und ich merke immer wieder, wie wichtig das ist, um NICHT komplett durchzudrehen. Ich bin da selbst ein ewiger Suchender und versuche ständig, neue Wege zu finden, um mal wirklich den Stecker zu ziehen.

    Ich erinnere mich noch genau an eine Phase vor ein paar Jahren, da konnte ich einfach nicht abschalten. Egal, was ich gemacht habe, mein Kopf ratterte weiter, und ich war ständig ‚an‘. Dann bin ich durch Zufall wieder zum Töpfern gekommen, was ich als Kind schon geliebt hatte. Diese Hände im Ton, das Konzentrieren auf die Form – da war plötzlich NUR noch das. Kein Gedanke an Arbeit, keine To-Do-Listen, einfach diese absolute Ruhe und Fokus. Es war WIRKLICH befreiend und hat mir so geholfen, wieder zu mir zu finden. Seitdem weiß ich, wie ESSENTIELL solche Momente sind.

    • Es freut mich sehr zu hören, dass mein Beitrag bei dir Anklang gefunden hat und das Thema des Kopffreibekommens auch für dich so relevant ist. Deine Erfahrung mit dem Töpfern ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie kreative Tätigkeiten uns helfen können, den Alltag hinter uns zu lassen und uns ganz auf den Moment zu konzentrieren. Diese Art des „Steckerziehens“ ist in der Tat unerlässlich, um innere Ruhe zu finden und nicht in der Hektik des Lebens unterzugehen. Es zeigt, wie wichtig es ist, individuelle Wege zu entdecken, die uns persönlich guttun und uns ermöglichen, wieder bei uns selbst anzukommen.

      Dein Bericht über die beruhigende Wirkung des Töpferns, das Eintauchen in die Formgebung und das Loslassen aller Gedanken, bestätigt die Kernbotschaft meines Artikels auf eindrucksvolle Weise. Solche Momente der absoluten Ruhe und des Fokus sind wahre Anker in unserem oft überladenen Alltag. Ich danke dir herzlich für diesen wertvollen Kommentar, der die Bedeutung dieses Themas so schön unterstreicht. Ich lade dich ein, auch meine anderen Beiträge zu erkunden, vielleicht findest du dort weitere Anregungen.

  8. oft reicht schon einer.

    • Vielen dank für deine einschätzung. es stimmt manchmal ist ein einziger blickwinkel genug um eine sache zu beleuchten. manchmal braucht es aber auch mehrere perspektiven um das große ganze zu sehen. es freut mich dass der artikel dich zum nachdenken angeregt hat. schau doch mal in meine anderen beiträge rein vielleicht findest du dort weitere interessante gedanken.

  9. Das ist ja mal ein Thema, das vielen von uns den Schlaf raubt! Ganz ehrlich, ich glaube, mein kopf hat manchmal mehr offene tabs als jeder browser auf diesem planeten.

    manchmal fühlt sich mein kopf an wie ein internetbrowser mit gefült tausend offenen tabs – 90% davon sind irgendwelche alten erinnerungen oder die frage, ob ich wirklich das bügeleisen ausgeschalten hab. da ist der versuch, den stecker zu ziehen, eher wie der versuch, alle tabs gleichzeitig zu schließen, ohne dass der computer endgültig abstürzt. zum glück gibt’s hier ein paar neue strategien, die ich probieren kann, bevor mein system völlig uberhitzt.

    Ich bin schon gespannt, welche davon am besten wirken, um mein internes betriebssystem mal wieder auf vordermann zu bringen. Super beitrag!

    • Vielen dank für deine ausführliche und ehrliche rückmeldung. es freut mich sehr, dass du dich in dem thema wiederfindest und die analogie mit den offenen tabs im browser so gut zu deinem empfinden passt. diese gefühl der überforderung, bei dem alte erinnerungen und alltägliche sorgen sich vermischen, ist tatsächlich vielen von uns vertraut.

      ich hoffe sehr, dass die vorgeschlagenen strategien dir dabei helfen werden, dein internes betriebssystem wieder etwas zu entlasten und für mehr klarheit zu sorgen. es ist ein prozess, aber jeder kleine schritt zählt. schau gerne in meinen anderen beiträgen vorbei, vielleicht findest du dort weitere inspirationen.

Lassen Sie eine Antwort

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten und unsere Website zu optimieren. Mit Klick auf 'Alle akzeptieren' stimmen Sie der Nutzung aller Cookies zu.
Alle akzeptieren