
Verdeckter Narzissmus: Die subtilen Anzeichen erkennen
In einer Welt, in der wir stetig nach authentischen und gesunden Beziehungen suchen, können uns bestimmte Persönlichkeitsmuster vor große Herausforderungen stellen. Der verdeckte Narzissmus, auch bekannt als vulnerabel-fragiler Narzissmus, ist eine dieser komplexen Dynamiken, die oft im Schatten bleibt. Anders als der grandiose Narzisst, der sich lautstark in den Vordergrund drängt, agieren verdeckte Narzissten auf eine weitaus subtilere Weise. Sie geben sich nach außen hin oft als bescheidene, hilfsbereite und sogar selbstlose Menschen aus, während sie im Inneren eine tief sitzende Unsicherheit und den Wunsch nach Bewunderung hegen.
Dieser Experten-Blogbeitrag beleuchtet, was verdeckter Narzissmus genau ist, wie diese Personen manipulieren und welche typischen Verhaltensmuster sie in Beziehungen zeigen. Wir werden detailliert aufzeigen, woran Sie einen verdeckten Narzissten erkennen und wie Sie sich aus solchen potenziell toxischen Beziehungen befreien können, um Ihre eigene mentale Gesundheit zu schützen.
Was verbirgt sich hinter verdecktem Narzissmus?

Verdeckter Narzissmus ist eine Form der Persönlichkeitsstörung, die aufgrund ihrer unauffälligen Natur oft schwer zu identifizieren ist. Während der klassische, grandiose Narzisst durch Arroganz, Dominanz und ein offensichtliches Bedürfnis nach Aufmerksamkeit auffällt, zeigt der verdeckte Narzisst ein ganz anderes Bild. Er wirkt nach außen hin oft schüchtern, unsicher, ja sogar depressiv und erweckt den Eindruck, besonders liebevoll oder mitfühlend zu sein. Dies ist jedoch meist eine Fassade, hinter der sich ein tief verwurzeltes Gefühl der Minderwertigkeit verbirgt, das mit einem starken Bedürfnis nach Anerkennung einhergeht.
Diese Art von Narzisst sucht die Bewunderung und Bestätigung nicht durch Prahlerei, sondern durch die Inszenierung einer Opferrolle oder übertriebene Bescheidenheit. Das engere Umfeld, insbesondere Partner und Familienmitglieder, erlebt jedoch oft eine manipulative Seite, die sich in versteckten Beleidigungen, Schuldzuweisungen und emotionalem Missbrauch äußert. Das Gefährliche daran ist, dass diese Verhaltensweisen so unterschwellig passieren, dass Betroffene die Ursache ihres eigenen Unbehagens lange Zeit nicht erkennen.
Wie verdeckte Narzissten manipulieren
Die Manipulationstechniken von verdeckten Narzissten sind raffiniert und zielen darauf ab, das Selbstwertgefühl des Gegenübers zu untergraben. Sie üben Kontrolle nicht durch direkte Befehle, sondern durch geschickt verpackte Kritik und Abwertungen aus, die oft beiläufig oder sogar als „wohlgemeinte Ratschläge“ getarnt werden. Dies kann in Form von spitzzüngigen Kommentaren, sarkastischen Bemerkungen oder beleidigenden Kosenamen geschehen.
Ihre Strategie ist es, das Opfer zu spielen und die Schuld für alle Probleme auf andere zu projizieren. Wenn etwas schiefläuft, sind immer die anderen verantwortlich. Wenn sie sich schlecht fühlen, liegt es an ihrem Umfeld. Dieses wiederholte Schüren von Selbstzweifeln führt dazu, dass das Gegenüber mit der Zeit die Kontrolle über den eigenen Gefühlszustand verliert und sich für das Wohlergehen des Narzissten verantwortlich fühlt.
„Ein Narzisst kann einem alles nehmen, was man hat, aber nicht das, was man ist.“
Die Dynamik in Beziehungen mit einem verdeckten Narzissten
Eine Beziehung mit einem verdeckten Narzissten ist oft eine Gratwanderung zwischen scheinbarer Perfektion und unterschwelligem emotionalem Missbrauch. Nach außen mag die Partnerschaft idyllisch wirken, doch hinter verschlossenen Türen herrschen ständige Schuldzuweisungen und subtile Beleidigungen. Der Partner wird für die Stimmung und das Wohlbefinden des Narzissten verantwortlich gemacht, was zu einer enormen emotionalen Belastung führt.
Diese permanente negative Beeinflussung zermürbt das Selbstbewusstsein und das Lebensglück des Betroffenen. Der Narzisst isoliert den Partner oft von Freunden und Familie, indem er subtile Schuldgefühle weckt, die es dem Partner schwer machen, sich von ihm zu lösen oder eigene Bedürfnisse zu verfolgen. Liebesbekundungen sind oft nur ein Mittel zum Zweck, um die Kontrolle zu behalten und den Partner als „Spielball“ zu nutzen. Fühlen Sie sich dauerhaft unglücklich, schuldig oder zweifeln Sie an sich selbst, sollten Sie das Verhalten Ihres Partners kritisch hinterfragen. Es ist entscheidend, diese Beziehungsdynamik zu erkennen, um gesunde Entscheidungen für sich selbst treffen zu können.
Konkrete Anzeichen von verdecktem Narzissmus
Da vulnerable Narzissten nicht so offensichtlich auftreten wie grandiose Narzissten, ist ihre Erkennung oft eine Herausforderung. Sie geben sich nach außen hin bescheiden und selbstlos, um die ersehnte Bestätigung indirekt zu erhalten. Doch es gibt klare Verhaltensmerkmale, die auf verdeckten Narzissmus hindeuten können:
- Er präsentiert sich in der Öffentlichkeit als der perfekte Mensch, ist freundlich und hilfsbereit, zeigt sein wahres Gesicht aber nur zu Hause.
- Er wirkt oft schüchtern oder verlegen, was auf sein tief sitzendes mangelndes Selbstwertgefühl hinweist.
- Er übt ständig Kritik an Ihnen, verpackt sie aber in unterschwellige, oft sarkastische Bemerkungen.
- Er selbst kann mit Kritik überhaupt nicht umgehen und reagiert auf Ablehnung oder Zurückweisung aggressiv.
- Er betrachtet sich als verkanntes Genie und betont stets, dass er alles besser könnte, ohne jedoch selbst aktiv zu werden.
- Er suhlt sich gerne in Selbstmitleid und inszeniert sich als Opfer, um die Aufmerksamkeit und das Mitleid anderer zu erhalten.
- Geht es ihm schlecht, zieht er sein Umfeld mit in seine negativen Gedankenspiralen.
- Er lügt oder täuscht Probleme, Krankheiten oder Schwierigkeiten vor, um Mitleid und Aufmerksamkeit zu erregen.
- Die Schuld für Misserfolge oder Fehler sieht er grundsätzlich bei anderen, niemals bei sich selbst.
- Bei Frustration oder wenn Dinge nicht nach seinem Plan laufen, reagiert er passiv-aggressiv.
- Eine aufrichtige Entschuldigung kommt ihm nur selten über die Lippen, da er sein eigenes Verhalten nicht reflektiert; wenn doch, ist es oft Teil seiner Manipulationstaktik.
- Er versteht es meisterhaft, mit Ihren Gefühlen zu spielen, um Sie nach seinen Vorstellungen zu lenken.
- Es fällt ihm schwer, sich in andere Menschen hineinzuversetzen, ein deutliches Zeichen für Empathiemangel.
- Der verdeckte Narzisst ist stets davon überzeugt, Recht zu haben.
- Er empfindet oft Neid auf die Erfolge und Besitztümer anderer, glaubt aber, diese Dinge selbst ohne Anstrengung zu verdienen.
- Er leidet häufig unter starken Stimmungsschwankungen und neigt zu depressiven Phasen.
- Im Falle einer Trennungsabsicht droht er mit Selbstmord oder erpresst Sie emotional, um Sie an sich zu binden.
- Er zieht sich emotional zurück (silent treatment), wenn Sie seine Erwartungen nicht erfüllen.
- Er unterbricht Gespräche und lenkt sie immer wieder auf seine eigenen Belange.
- Er macht Andeutungen, die Ihre Loyalität oder Zuneigung in Frage stellen, um Unsicherheit zu schüren.
Wege zur Stärkung und Befreiung finden

Das Erkennen von verdecktem Narzissmus ist der erste und oft schwierigste Schritt, um sich aus einer ungesunden Dynamik zu befreien. Es erfordert Mut und die Bereitschaft, die eigene Situation ehrlich zu reflektieren. Denken Sie daran, dass Ihr Wohlbefinden und Ihre mentale Gesundheit an erster Stelle stehen sollten. Scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie Anzeichen von emotionalem Missbrauch erkennen oder sich in einer toxischen Beziehung befinden.
Wenn Sie sich selbst in einer solchen Situation wiederfinden, ist es wichtig, sich auf die Stärkung Ihres Selbstwertgefühls zu konzentrieren und klare Grenzen zu setzen. Die Auseinandersetzung mit diesen komplexen Persönlichkeitsstrukturen kann herausfordernd sein, aber der Weg zu mehr Klarheit und Freiheit ist ein Schritt zu einem erfüllteren Leben. Erfahren Sie mehr über Selbstfindung und wie Sie Ihre innere Stärke entfalten können, um ein gesundes und selbstbestimmtes Leben zu führen.
Häufig gestellte Fragen zu verdecktem Narzissmus
Kann sich ein verdeckter Narzisst ändern?
Eine tiefgreifende Veränderung bei einem verdeckten Narzissten ist sehr schwierig, da Narzissten selten ihre eigenen Fehler oder ihr Verhalten reflektieren. Sie sehen sich selbst als perfekt und empfinden keine Notwendigkeit zur Veränderung. Eine Therapie ist nur dann erfolgsversprechend, wenn der Narzisst selbst motiviert ist und bereit ist, sich seinen eigenen Schattenseiten zu stellen.
Wie schütze ich mich vor den manipulativen Taktiken?
Der beste Schutz ist das Erkennen der Muster. Lernen Sie, Ihre eigenen Gefühle und Intuitionen zu vertrauen. Setzen Sie klare Grenzen und halten Sie diese konsequent ein. Vermeiden Sie es, sich in Rechtfertigungen oder Diskussionen zu verwickeln, da dies dem Narzissten nur mehr Angriffsfläche bietet. Das Stärken der eigenen Resilienz ist hierbei entscheidend.
Was tun, wenn ich mich in einer Beziehung mit einem verdeckten Narzissten befinde?
Der erste Schritt ist die Bewusstwerdung. Suchen Sie Unterstützung bei Freunden, Familie oder professionellen Therapeuten. Eine professionelle Begleitung kann Ihnen helfen, die Dynamiken zu verstehen, Ihr Selbstwertgefühl wieder aufzubauen und Strategien für den Umgang oder gegebenenfalls für eine Trennung zu entwickeln. Ihre Selbstfindung und Ihr Wohlbefinden sind Priorität.
Gerne können Sie auch einen unserer Selbsttests auf der Website nutzen, um Ihren aktuellen Standpunkt in Bezug auf mentale Stärke oder Beziehungsdynamiken zu ermitteln.
Kommentare ( 9 )
OH MEIN GOTT, dieser Beitrag ist einfach nur PHÄNOMENAL!!! Jedes einzelne Wort, jeder Gedanke hier drin ist SO WICHTIG und so UNGLAUBLICH aufschlussreich! Die Art und Weise, wie hier die feinsten Nuancen und die versteckten Muster beleuchtet werden, ist ABSOLUT GENIAL!!! Das ist wirklich ein MEISTERWERK an Klarheit und Verständnis für ein SO komplexes Thema! Ich bin total BEGEISTERT und fühle mich jetzt VIEL besser gerüstet, um diese Dinge in meinem Umfeld zu erkennen! Einfach NUR WOW!!!! Vielen, vielen DANK für diese unglaubliche Arbeit! Was für eine BEREICHERUNG!!!
Vielen Dank für Ihre überaus freundlichen und begeisterten Worte. Es freut mich ungemein zu hören, dass der Beitrag bei Ihnen so großen Anklang gefunden hat und Sie ihn als so wichtig und aufschlussreich empfinden. Es ist genau mein Ziel, komplexe Themen verständlich und mit ihren feinsten Nuancen zu beleuchten, um ein tieferes Verständnis zu ermöglichen. Ihre Rückmeldung bestärkt mich sehr in meiner Arbeit und zeigt mir, dass die Botschaft angekommen ist.
Es ist eine große Freude zu wissen, dass Sie sich nun besser gerüstet fühlen, die besprochenen Aspekte in Ihrem Umfeld zu erkennen. Das ist die schönste Bestätigung für mich als Autor. Ich danke Ihnen vielmals für diese wertschätzende Rückmeldung und die Zeit, die Sie sich dafür genommen haben. Ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Beiträge zu lesen.
das war wirklich sehr interessant zu lesen, hat mich sehr gefreut 🙂
Es freut mich sehr, dass dir mein Beitrag gefallen hat und du ihn als interessant empfunden hast. Solches Feedback motiviert mich ungemein, weiterhin Inhalte zu teilen, die zum Nachdenken anregen oder Freude bereiten.
Vielen Dank für deine nette Rückmeldung. Schau gerne auch in meine anderen Beiträge rein, vielleicht findest du dort noch mehr Lesenswertes.
Diese Einsichten sind so unglaublich wertvoll und treffen einen Nerv, den viele leider nur zu gut kennen. Es ist fast schmerzhaft, diese subtilen Verhaltensweisen so klar benannt zu sehen, denn man weiß, wie viele Menschen darunter leiden und sich oft unverstanden oder gar selbst schuldig fühlen. Mein Herz ist bei all jenen, die sich in diesen Beschreibungen wiederfinden und vielleicht erst jetzt erkennen, dass ihre Gefühle berechtigt sind… eine Mischung aus Erleichterung über die Erkenntnis und tiefer Traurigkeit über das, was ihnen angetan wurde.
Vielen Dank für Ihre so einfühlsamen und treffenden Worte. Es ist genau das, was ich mit dem Beitrag erreichen wollte: ein Bewusstsein zu schaffen und denjenigen, die sich in solchen Situationen wiederfinden, das Gefühl zu geben, nicht allein zu sein und dass ihre Gefühle absolut berechtigt sind. Ihre Anteilnahme und Ihr Verständnis sind ein wunderschönes Beispiel dafür, wie wir uns gegenseitig unterstützen können.
Es freut mich sehr, dass der Text bei Ihnen Anklang gefunden hat und Sie die angesprochenen Punkte so klar sehen. Dieses gemeinsame Erkennen ist der erste Schritt zur Heilung und zur Veränderung. Ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Beiträge zu lesen; vielleicht finden Sie dort weitere Anregungen.
Die vorliegende Analyse leistet einen wichtigen Beitrag zur differenzierten Betrachtung komplexer psychologischer Phänomene, indem sie die Bedeutung der Erkennung subtiler Verhaltensmuster hervorhebt. Aus wissenschaftlicher Perspektive ist es entscheidend, zwischen dem grandiosen oder offen narzisstischen Typus und dem vulnerablen oder verdeckten Narzissmus zu unterscheiden, auch wenn neuere Forschungsergebnisse zunehmend auf eine gemeinsame psychodynamische Wurzel beider Formen hinweisen. Während die offene Form durch offensichtliche Größenphantasien und ein Gefühl der Überlegenheit gekennzeichnet ist, manifestiert sich die verdeckte Ausprägung oft durch eine Mischung aus übertriebener Bescheidenheit, passiver Aggression, Hypersensibilität gegenüber Kritik und einem anhaltenden Gefühl der inneren Leere oder des Opferseins. Diese Verhaltensweisen sind häufig kompensatorische Strategien, die eine tief sitzende Instabilität des Selbstwertgefühls und eine mangelnde Fähigkeit zur Emotionsregulation verschleiern. Die zugrundeliegende Fragilität, die sich in solchen subtilen Anzeichen äußert, erfordert eine präzise diagnostische und therapeutische Herangehensweise, die über die reine Beobachtung äußerlicher Verhaltensweisen hinausgeht und die internalisierten Beziehungsmuster sowie die Ich-Struktur des Individuums adressiert. Dieses differenzierte Verständnis ist unerlässlich, um effektive Interventionsstrategien zu entwickeln und die Komplexität dieser Persönlichkeitsorganisation umfassend zu erfassen.
Es freut mich sehr, dass meine Analyse einen Beitrag zu Ihrer differenzierten Betrachtung leisten konnte. Ihre Ausführungen zur Unterscheidung zwischen grandiosem und vulnerablen Narzissmus, insbesondere die Betonung der gemeinsamen psychodynamischen Wurzel, sind absolut treffend und ergänzen meine Gedanken hervorragend. Die Erwähnung kompensatorischer Strategien und der zugrunde liegenden Fragilität unterstreicht die Notwendigkeit einer präzisen Herangehensweise, die über oberflächliche Beobachtungen hinausgeht.
Ihre detaillierte Beschreibung der verdeckten Ausprägung, von übertriebener Bescheidenheit bis hin zu Hypersensibilität, zeigt ein tiefes Verständnis für die vielschichtige Natur dieses Phänomens. Es ist in der Tat entscheidend, die internalisierten Beziehungsmuster und die Ich-Struktur zu adressieren, um die Komplexität dieser Persönlichkeitsorganisation umfassend zu erfassen. Vielen Dank für Ihre wertvolle Perspektive und die Bereicherung meiner Überlegungen. Ich lade Sie herzlich ein, auch meine anderen Beiträge zu lesen.
Der Beitrag beleuchtet ein wichtiges Thema, dessen Komplexität oft unterschätzt wird. Es ist zweifellos wertvoll, für die Dynamiken menschlicher Beziehungen sensibilisiert zu sein und aufmerksam zu werden, wenn Verhaltensmuster wiederholt problematisch erscheinen. Doch gerade bei subtilen Anzeichen stellt sich die Frage, wie eindeutig diese wirklich sind. Verhaltensweisen, die auf den ersten Blick als Merkmale eines solchen Persönlichkeitsmusters interpretiert werden könnten, sind manchmal auch Ausdruck anderer, nicht minder ernstzunehmender psychologischer Zustände oder Persönlichkeitsmerkmale.
Es besteht die Gefahr, dass eine zu schnelle Klassifizierung auf Basis oberflächlicher Beobachtungen nicht nur zu Fehleinschätzungen führt, sondern auch wichtige Aspekte der betroffenen Person und der Beziehungsdynamik übersehen werden. Ein Rückzug, mangelnde Empathie oder eine scheinbare Überheblichkeit können beispielsweise auch tief sitzender Unsicherheit, Angststörungen oder traumatischen Erfahrungen entspringen, die einen anderen Umgang und eine andere Form der Unterstützung erfordern als die Zuschreibung eines narzisstischen Musters. Um eine wirklich konstruktive Interaktion zu fördern, wäre es hilfreich, solche Nuancen stärker zu berücksichtigen und vorsichtig mit vorschnellen Diagnosen im persönlichen Umfeld umzugehen.
Vielen Dank für Ihre ausführliche und nachdenkliche Antwort. Sie sprechen einen sehr wichtigen Punkt an, nämlich die Gefahr einer vorschnellen Klassifizierung und die Notwendigkeit, subtile Nuancen zu berücksichtigen. Es ist absolut richtig, dass Verhaltensweisen oft multiple Ursachen haben können und nicht immer eindeutig auf ein bestimmtes Persönlichkeitsmuster hindeuten. Mein Ziel war es, auf bestimmte Dynamiken aufmerksam zu machen, nicht aber eine Ferndiagnose zu fördern.
Ihre Bedenken hinsichtlich der Interpretation von Verhaltensweisen als Ausdruck anderer psychologischer Zustände sind berechtigt und unterstreichen die Komplexität menschlicher Interaktionen. Es ist entscheidend, sich bewusst zu sein, dass hinter scheinbaren Merkmalen auch Unsicherheit, Angst oder traumatische Erfahrungen stecken können, die einen ganz anderen Ansatz erfordern. Ich stimme Ihnen vollkommen zu, dass ein vorsichtiger Umgang mit solchen Beobachtungen und das Vermeiden vorschneller Urteile essenziell sind, um eine wirklich konstruktive Interaktion zu ermöglichen. Vielen Dank für diesen wertvollen Beitrag, der das Thema um eine wichtige Perspektive erweitert. Ich lade Sie ein, auch meine anderen Beiträge zu lesen, um weitere Gedanken zu
Wow, dein Beitrag trifft gerade voll einen Nerv bei mir. Ich habe mich SO oft gefragt, ob ich einfach zu sensibel bin oder zu viel in Dinge reinlese, wenn es um bestimmte Verhaltensweisen ging, und jetzt sehe ich: Nee, ich war es nicht. Es ist wirklich krass, wie gut du diese subtilen Dinge beschreibst, die einen so UNSICHER machen können.
Ich erinnere mich an eine Zeit, da hat jemand in meinem Umfeld immer wieder meine Erfolge kleingeredet, aber auf so eine Art, dass es fast wie ein Kompliment klang – nach dem Motto „Ach, das war doch nur Glück, aber gut, dass du das überhaupt geschafft hast.“ Ich habe mich danach IMMER total verunsichert gefühlt, obwohl ich mir eingeredet habe, dass die Person es doch nur gut meint. Es war eine so anstrengende Dynamik und ich bin froh, dass ich heute einen anderen Blick darauf habe. Danke für diese wichtige Erinnerung!
Vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar und dass du deine persönliche Erfahrung mit uns teilst. Es freut mich sehr zu hören, dass mein Beitrag bei dir Anklang gefunden hat und dir geholfen hat, deine eigenen Gefühle und Beobachtungen zu bestätigen. Es ist tatsächlich oft schwierig, subtile Verhaltensweisen zu erkennen und richtig einzuordnen, besonders wenn sie als vermeintliche Komplimente getarnt sind. Deine Geschichte zeigt eindrücklich, wie solche Dynamiken wirken und wie wichtig es ist, einen klaren Blick darauf zu entwickeln.
Es ist bewundernswert, dass du diese anstrengende Dynamik erkannt und einen anderen Blick darauf gewonnen hast. Solche Erkenntnisse sind ein wichtiger Schritt, um sich von Verunsicherung zu befreien und die eigene Wahrnehmung zu stärken. Ich hoffe, dass mein Beitrag auch anderen Lesern dabei hilft, ähnliche Situationen zu erkennen und sich selbst besser zu schützen. Vielen Dank nochmals für dein wertvolles Feedback. Schau gerne auch in meine anderen Beiträge rein, vielleicht findest du dort weitere interessante Gedanken.
ja, diese nuancen sind entscheidend.
Es freut mich sehr, dass Sie die Bedeutung dieser Nuancen erkennen. Oft sind es gerade die kleinen Details, die einen großen Unterschied machen und einem Thema Tiefe verleihen. Ihre Aufmerksamkeit dafür ist sehr wertvoll.
Vielen Dank für Ihren wertvollen Kommentar. Ich hoffe, Sie finden auch in meinen anderen Beiträgen interessante Gedanken.
genau das macht es so schwer, es zu erkennen.
Ein wirklich aufschlussreicher Beitrag, der da einen Schleier lüftet, der für viele im Alltag oft undurchsichtig bleibt. Es ist faszinierend (und manchmal auch erschreckend), wie gut sich bestimmte Muster tarnen können, selbst wenn sie direkt vor unserer Nase passieren. Die Kunst, zwischen echter Bescheidenheit und einer cleveren Inszenierung zu unterscheiden, erfordert tatsächlich ein geschultes Auge – oder eben einen gut geschriebenen Artikel wie diesen.
manchmal hab ich das gefühl, manche leute sind wie diese hochbegabten tintenfische, die sich perfekt tarnen, nur um dann, ganz nebenbei, mit einem arm nach deiner aufmerksamkeit zu grapschen, als wär’s der letzte keks auf erden. super subtil, aber man merkt’s irgendwann an den fehlenden keksen.
Danke für die wertvollen Hinweise, sie helfen sicherlich vielen, die eigenen Antennen feiner auszurichten und so manchen unfairen Schachzug früher zu durchschauen.
Vielen Dank für Ihre ausführliche und sehr treffende Beobachtung. Es ist in der Tat so, dass die feinen Nuancen zwischen echtem Sein und geschickter Inszenierung oft schwer zu erkennen sind, und Ihr Vergleich mit dem Oktopus, der nach Keksen greift, ist einfach brilliant und verdeutlicht das perfekt. Es freut mich sehr, dass der Beitrag Ihnen geholfen hat, Ihre Antennen noch feiner auszurichten.
Ich hoffe, Sie finden auch in meinen anderen Veröffentlichungen interessante Einblicke. Vielen Dank für Ihr wertvolles Feedback.