
Lebe Jetzt: Warum das Aufschieben des Glücks schadet
Viele Menschen neigen dazu, ihr Leben auf eine imaginäre Zukunft zu verschieben. Sie warten auf den „richtigen“ Zeitpunkt, die „idealen“ Umstände oder das Erreichen bestimmter Ziele, um endlich glücklich zu sein und ihr Dasein voll auszukosten. Dieses Phänomen, bekannt als das „Wenn-dann-Spiel“, ist eine weit verbreitete Falle, die uns daran hindert, das Hier und Jetzt zu genießen und unsere Potenziale zu entfalten.
In diesem Beitrag tauchen wir tief in die Psychologie hinter dem Aufschieben des Lebens ein. Wir beleuchten, warum diese Denkweise uns daran hindert, wahre Zufriedenheit zu finden, und wie wir stattdessen lernen können, im Hier und Jetzt zu leben. Es werden praktische Einblicke und inspirierende Gedanken präsentiert, um Sie dabei zu unterstützen, jeden Augenblick bewusst zu erleben und Ihr Leben in vollen Zügen zu genießen.
Das gefährliche „Wenn-dann-Spiel“ verstehen

Das „Wenn-dann-Spiel“ ist ein weit verbreitetes psychologisches Muster, bei dem Menschen ihr Glück und ihre Lebensfreude an zukünftige Ereignisse oder Bedingungen knüpfen. Dieses Spiel beginnt oft schon in jungen Jahren und setzt sich durch verschiedene Lebensphasen fort, wobei immer neue „Wenns“ und „Danns“ definiert werden, die das Erleben von Zufriedenheit in die Ferne rücken.
Ein Schüler denkt: „Wenn ich erst von der Schule bin, dann wird alles besser.“ Später folgt der Gedanke: „Wenn ich erst verheiratet bin, dann werde ich glücklich sein.“ Diese Denkweise zieht sich durch das gesamte Leben und führt dazu, dass der gegenwärtige Moment oft übersehen oder sogar geopfert wird, in der Hoffnung auf eine erfülltere Zukunft. Dies kann zu einer tiefgreifenden Enttäuschung führen, wenn die erwartete Erfüllung nicht eintritt.
- Warten auf den Abschluss der Ausbildung
- Hoffen auf eine Beförderung im Job
- Das Glück an die Familiengründung knüpfen
- Ein erfülltes Leben nach der Rente erwarten
- Die Partnerschaft als Quelle des Glücks sehen
- Veränderungen im Leben aufschieben
- Sich ständig auf zukünftige Ereignisse konzentrieren
- Das Hier und Jetzt ignorieren
- Eigene Bedürfnisse und Wünsche zurückstellen
- Vergangenes idealisieren oder bereuen
Dieses Muster verhindert, dass wir im gegenwärtigen Moment Zufriedenheit finden und kann uns am Ende unseres Lebens das Gefühl geben, etwas Wichtiges verpasst zu haben. Es ist eine ständige Verschiebung des Glücks, die uns davon abhält, das Leben in seiner ganzen Fülle zu erleben.
Warum das Aufschieben des Lebens zu Enttäuschungen führt

Das ständige Aufschieben von Lebensfreude und Glück auf die Zukunft birgt eine große Gefahr: die tiefe Enttäuschung, wenn die ersehnten Ziele erreicht sind und nicht die erwartete Erfüllung bringen. Oftmals stellen wir fest, dass die Realität nicht mit den hohen Erwartungen übereinstimmt, die wir uns über Jahre hinweg aufgebaut haben.
Wir haben vielleicht vieles im Leben zurückgestellt, eigene Bedürfnisse und Wünsche ignoriert, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Wenn dieses Ziel dann nicht die erhoffte, dauerhafte Befriedigung liefert, fühlen wir uns leer und desillusioniert. Dieser Kreislauf der Enttäuschung kann dazu führen, dass wir erneut beginnen, in der Zukunft zu leben, in der Hoffnung, dass das nächste „Wenn“ endlich die wahre Erfüllung bringt. Dies ist ein Teufelskreis, der uns daran hindert, im Moment glücklich zu sein.
Die Verklärung der Vergangenheit und die ewige Unzufriedenheit
Ein weiteres Phänomen des „Wenn-dann-Spiels“ ist die Tendenz, die Vergangenheit zu verklären, sobald wir feststellen, dass die Gegenwart nicht unseren Erwartungen entspricht. Plötzlich glauben wir, in früheren Lebensabschnitten glücklicher gewesen zu sein, selbst wenn wir damals unzufrieden waren. Wir denken zum Beispiel, dass wir glücklicher waren, bevor wir geheiratet haben, Kinder hatten oder beruflich erfolgreich wurden.
Diese nostalgische Sichtweise auf die Vergangenheit lenkt uns zusätzlich vom gegenwärtigen Moment ab und verstärkt das Gefühl der Unzufriedenheit. Wir sind gefangen zwischen dem Sehnen nach einer idealisierten Zukunft und dem Bedauern einer verklärten Vergangenheit, während das wahre Leben – der aktuelle Augenblick – ungelebt bleibt. Wahres Glück und Zufriedenheit können nur im Jetzt erfahren werden.
Der Wert des Augenblicks: Glück im Hier und Jetzt finden

Johann Wolfgang von Goethe erkannte die unendliche Bedeutung jedes Augenblicks, indem er sagte: „Jeder Tag, jeder Augenblick ist von unendlichem Wert, denn er ist der Repräsentant der Ewigkeit.“ Diese Aussage unterstreicht die Notwendigkeit, sich auf das gegenwärtige Leben zu konzentrieren, anstatt es ständig auf die Zukunft zu verschieben oder der Vergangenheit nachzutrauern. Das Leben ist eine Abfolge von Augenblicken, und nur im Hier und Jetzt können wir sie wirklich erfassen und genießen.
Glücklichsein ist keine Destination, die in der Zukunft erreicht wird, sondern ein Zustand, der sich im gegenwärtigen Moment entfaltet. Es geht darum, die kleinen Freuden zu erkennen, dankbar zu sein und bewusst zu erleben, was gerade ist. Wer sein Leben aufschiebt, verpasst die Gelegenheit, diese wertvollen Augenblicke zu sammeln und ein erfülltes Dasein zu gestalten. Das Glück liegt nicht in der Erwartung, sondern in der bewussten Wahrnehmung des Seins.
Die Fähigkeit, im gegenwärtigen Moment zu leben, ist eine Kunst, die geübt werden muss. Es bedeutet, achtsam zu sein, die Sinne zu schärfen und die Schönheit im Alltäglichen zu entdecken. Wer dies beherrscht, findet eine tiefe innere Ruhe und eine beständige Lebensfreude, die unabhängig von äußeren Umständen ist.
Praktische Wege zum bewussten Leben
Um die Kunst des Lebens im Hier und Jetzt zu meistern, gibt es verschiedene Ansätze, die in den Alltag integriert werden können. Es geht darum, die Gewohnheit des Aufschiebens zu durchbrechen und stattdessen eine bewusstere Haltung einzunehmen. Dies erfordert Geduld und Übung, führt aber zu einer signifikanten Steigerung der Lebensqualität.
Ein wesentlicher Schritt ist die Achtsamkeit, die uns lehrt, unsere Gedanken und Gefühle ohne Wertung wahrzunehmen. Zudem hilft es, sich auf kleine, greifbare Ziele zu konzentrieren, anstatt auf unrealistische Zukunftsszenarien zu warten. Das Leben ist jetzt, und es liegt an uns, es bewusst zu gestalten.
- Meditation und Achtsamkeitsübungen praktizieren
- Dankbarkeitstagebuch führen
- Bewusste Pausen im Alltag einlegen
- Sich auf eine Sache gleichzeitig konzentrieren
- Die Sinne schärfen (z.B. bewusst essen)
- Negative Gedankenmuster erkennen und durchbrechen
- Kleine Erfolge feiern
- Zeit in der Natur verbringen
- Sich von Perfektionismus lösen
- Sich auf das Wesentliche konzentrieren
Diese Praktiken helfen uns, den Fokus vom „Wenn-dann-Spiel“ wegzulenken und uns stattdessen auf das zu konzentrieren, was wir im Moment beeinflussen können. Sie ermöglichen es uns, unser Leben aktiver zu gestalten und eine tiefere Verbindung zu uns selbst und unserer Umwelt aufzubauen.
Schlussfolgerung: Die Entscheidung für ein erfülltes Leben
Das Leben auf morgen zu verschieben, ist eine verlorene Gelegenheit, die uns wahre Lebensfreude und Zufriedenheit nimmt. Es ist eine Einladung, die Vergangenheit loszulassen und die Zukunft nicht als einzigen Hort des Glücks zu betrachten.
Entscheiden Sie sich bewusst dafür, jeden Augenblick zu genießen und Ihr Leben heute zu leben. Dies ist der Schlüssel zu einem erfüllten, authentischen Dasein, das nicht auf unerreichbare Ziele wartet, sondern die Schönheit des Jetzt feiert.